Archivsuche
Artikel vom Freitag, 30. April 2021

Markus Fellner: „Wir sind eine Insel der Eigenbrötler“
fwp Partner Markus Fellner ist eine Koryphäe im Bereich Bankrecht, Insolvenzen und Restrukturierung von Unternehmen. Im Interview mit Andreas Lampl spricht er unter anderem über das geplante Gesetz für die Reorganisation angeschlagener Unternehmen.

Comeback über Sprungbrett für 50.000 Langzeitarbeitslose
Mit einer neuen Initiative will die türkis/grüne Regierung Unternehmen ermuntern, Langzeitarbeitslose al neue Mitarbeiter aufzunehmen. Ersetzt wird ein Teil der Lohnkosten. 300 Millionen Euro hat die Regierung für das Programm vorläufig dotiert.

Hans Mahr: Die ganze Welt dreht sich ums Schnitzel
Deutsche TV-Starköche versuchen sich verzweifelt an der Panier, die "New York Times" publiziert eine ganzseitige Handlungsanleitung, der "Figlmüller" in Wien verkauft 400 Stück täglich im Take-away. Das perfekte Wiener Schnitzel - so funktioniert es.

Erste-Group-CEO Spalt: "Doppelte Impfung" für die Konjunktur
Erste Group Chef Bernhard Spalt hält die Durchimpfungsrate und den EU-Aufbaufonds entscheidend für die Entwicklung der Wirtschaft im Jahr 2011. Für Erste Group erwartet er im laufenden Jahr mehr Gewinn und weniger Risikokosten, aber eine höhere Kreditausfallrate.

Ist Maibaum-Stehlen oder das Ansägen strafbar?
Ist das Stehlen oder Ansägen eines Maibaumes gesetzlich erlaubt oder strafbar? Verbindliche Urteile des Höchstgerichtes gibt es nicht, aber lesen Sie, wann sich der Spaß aufhört und wann das Gesetz ein Auge zudrückt.

CRRC: Zug um Zug nach Europa
Nach zähen Anfangsjahren verzeichnet die Europazentrale des weltgrößten Schienenfahrzeugbauers CRRC aus China Erfolge am heimischen Markt.

Reisen: Corona-Bestimmungen der Nachbarstaaten
Ein Blick über die Grenzen Österreichs zeigt: Die Pandemie ist noch lange nicht vorüber. Es sind überall noch strenge Beschränkungen des öffentlichen Lebens in Kraft. Auch die Einreise ist nur unter Auflagen, teilweise auch gar nicht möglich. Ein Überblick.

Ina Regen: „Ich bin tendenziell noch Jungunternehmerin“
In der trend-Serie "Sprechen Sie Wirtschaft?" diesmal die erfolgreiche österreichische Singer-Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen über ihre Karriereanfänge und warum sie Geld am liebsten mag, wenn sie nicht drüber nachdenken muss.

Der Süden hebt ab
KÄRNTEN ist weit mehr als ein begehrtes Urlaubsziel: Dank hoher Forschungsquote, gezieltem Aufbau von Technologie-Netzwerken und einem engagierten Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen hat sich das Bundesland zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Ein attraktiver Lebensort für Spitzenkräfte ist es ohnehin.

Knapp: Automatisierung in Kärnten neu gedacht
Ob kleines Start-up oder multinationaler Konzern – zahlreiche Unternehmen aus der ganzen Welt vertrauen auf das umfassende Produktportfolio der KNAPP AG. Das Angebotsspektrum, welches fast unglaublich anmutende 2.000 intelligente Automatisierungslösungen beinhaltet, bietet vor allem eines: gezielte und umfassende Logistiklösungen für die Ansprüche großer Konzerne wie Porsche, VW, Zalando, Spar und Rewe.

Innovationshub für Digitalisierung
Neues Netzwerk hilft KÄRNTNER KMU beim Sprung in die Zukunft.

Dynatrace: Mehr Vorteile als das Silicon Valley

Recycling-Pionier verdoppelt sich
Hochmodern, roboterunterstützt und viel größer: Lindner errichtet in SPITTAL AN DER DRAU auf 45.000 Quadratmetern eine neue Produktion.

Theurl: Großinvestition im Holzland Kärnten

Das ist wirklich eine Besonderheit
KLAGENFURT statt Köln: Das Beispiel von Katharina Kinder-Kurlanda, neue Professorin am „Digital Age Research Center“ der Universität, belegt, dass Kärnten auch für ambitionierte Wissenschaftler ein Anziehungspunkt ist.

Swircle: Kärnten: Der perfekte Ort ein Unternehmen zu gründen

Von der Uni an die Weltspitze
60 Millionen Euro Risikokapital und mit dem begehrten „Technik-Emmy“ ausgezeichnet: Das KÄRNTNER START-UP Bitmovin schreibt eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Ein Faktor ist die enge Kooperation mit der Uni.

Bifrangi: Mit Bifrangi wird viel bewegt

Kärnten kann Kultur
Umbrüche – mit diesem Motto für ihren großen Wettbewerb hat die Kärntner Kulturstiftung die Stimmung im Land perfekt getroffen.
