Archivsuche
Artikel vom Freitag, 16. April 2021

G0 Klima Indikator: Die Vermessung von minus 55 Prozent
Die europäischen Klimaziele sind für tausende Klein- und Mittelbetriebe kaum zu fassen. Jetzt will eine Wiener Initiative unternehmerische CO2-Reduktionen mit einem neuen Gütesiegel sichtbar machen.

Corona-Testpflicht: Wer wann und wie oft zum Test muss
Österreich setzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie das intensive Testen der Bevölkerung. Der Zutritt zu bestimmten Orten oder das Ausüben einer Tätigkeit ist dabei je nach Personengruppe an ein anderes Test-Intervall gebunden. Die Details dazu.

StepStone-Report: Nachfrage nach Fachkräften zieht kräftig an
Der Stellenmarkt in Österreich gibt kräftige Signale: Die Nachfrage an Arbeitskräften ist im 1. Quartal 2021 kräftig angestiegen. Die Unternehmen stellen sich bereits auf die Zeit nach der Corona-Pandemie ein.

NFON bleibt in der Leitung
Mehr Großkundengeschäft, ein eigenes Teamarbeitstool und verstärkte Osteuropa-Aktivitäten sollen den Kommunikationsanbieter bis 2024 zur Nr. 1 in Europa machen.

Hinter Schloss und Riegel: Die Folgen des Brexit
Der Export ins Vereinigte Königreich ist von der neuen Zollgrenze betroffen. Was Österreichs Unternehmen beim Handel mit dem UK nun beachten sollten.

Perspektiven auf dem Radar: Chancen für Österreichs Exporteure
Die Wirtschaftsdelegierten der WKÖ Außenhandelsstellen informieren über den Exportradar, wo neue Chancen für österreichische Unternehmen entstehen und wie sich die Märkte entwickeln.

In vino veritas: Wein aus Österreich ist gefragt
Wein aus Österreich gewinnt international zusehends an Ruf und wird immer beliebter. Deutschland, Schweiz und die Niederlande sind die wichtigsten Exportländer für Österreichs Weinwirtschaft.

Siemens-Chef Hesoun will Staatsgarantien für angeschlagene Betriebe
Wolfgang Hesoun fordert für Unternehmen, die im Zuge der Corona-Krise insolvenzgefährdet sind, einen Rettungsschirm. Mit Staatsgarantien könnten Liquiditätsengpässe überbrückt werden.

Chance Export: Auf nach Westeuropa!
Die Staaten Westeuropas und der EU bleiben für Österreichs Export unverzichtbar – und in vielen Sparten ergeben sich nach der Krise neue Chancen.

Hoamatland und Ausland: Oberösterreichs Exportprofis
Vier ausgezeichnete Beispiele zeigen, wie wichtig die Exportorientierung für Oberösterreichs Unternehmen und Gesamtwirtschaft ist: Alpine Meta Tech, Englmayer Zoll und Consulting, own3d media und Ars Electronica Solutions.

Mahlzeit! Lebensmittel aus Österreich schmecken auch in der Krise
Lebensmittel und Agrarprodukte aus Österreich entwickeln sich zum Exportschlager, vor allem westeuropäische Länder wollen rot-weiß-rote Qualität.