Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 10. Februar 2021

Die Baubranche wird nachhaltig – auch weil Investoren das fordern

In Frankfurt sorgt ein Bauprojekt für Aufsehen: UBM plant dort ein ein Bürogebäude aus Holz. Doch auch im Wohnungsbau spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Investoren drängen zunehmend auf entsprechende Zertifikate.

Westbahn: Tage der Entscheidung

Nach Haupteigentümer Hans Peter Haselsteiner appelliert nun auch der Betriebsrat an den Finanzminister. Bilanz des privaten Bahnunternehmens 2019: 16 Millionen Euro Gewinn, knapp 43 Millionen Euro Erträge aus dem Verkauf von Zugsgarnituren an die Deutsche Bahn.

Aktien 2021: Bis zu 9 Prozent Dividendenrendite erwartet

Die Dividendensaison 2021 verspricht trotz Krise und Staatshilfe gute Renditen abzuwerfen. Firmen, die keine Staatshilfe in Anspruch genommen haben, zahlen bis zu knapp neun Prozent Dividendenrendite. Die Ausschüttungen steigen im Verhältnis zum Gewinne sogar deutlich. Welche österreichischen, deutschen und andere europäischen Titel solide Dividenden zahlen und welche davon Experten zum Kauf empfehlen.

Peter Hanke, Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrat

Neues Hilfspaket für Wiener EPU, KMU und Tourismus

Die Stadt Wien hat ein viertes Hilfspaket für die Wirtschaft der Stadt geschnürt. Im Fokus stehen EPU und KMU und die Tourismuswirtschaft der Stadt. 23 Millionen Euro werden ausgeschüttet. Die Details zum neuen Hilfspaket.

EU-Parlament verabschiedet Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft

Die EU will im Rahmen ihrer Kreislaufwirtschaft-Intitiative die Wirtschaft und die Industrie nachhaltiger gestalten. Unter anderem sollen der Materialeinsatz und Müll reduziert werden. Der Aktionsplan wurde nun im EU-Parlament abgesegnet. Die Details dazu.

Robert Buchbauer, CEO Swarovski

Neues im Swarovski-Streit: Strukturreform zurück an den Start

Swarovski CEO Robert Buchbauer, muss einen Rückschlag bei seiner geplanten Reform des Kristallkonzerns einstecken.

MIG-Fonds schütten Millionen an BioNTech-Investoren aus

Investoren in das Biotechunternehmen BioNTech, das nun als Corona-Impfstoffhersteller weltweit bekannt ist, können sich über Millionen-Ausschüttungen freuen. Die MIG Fonds schütten 340 Millionen an Anleger aus.