Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 9. November 2021

OMV: Trennungs-Absichten
Der Machtpoker, wie der OMV-Konzern für die Zukunft ausgerichtet wird, ist noch nicht abgeschlossen. Es gibt sogar Überlegungen zu einer Aufspaltung von Chemie-und Ölgeschäft.

Ken Fisher: Börsen geht die Kraft nicht aus
Der Druck auf die Energiepreise wird nachlassen - mit und ohne quantitative Lockerung. Ken Fisher über die Kraft der Börsen.

„Nachhaltigkeit und Rendite in Einklang bringen“
Nachhaltige und ESG-konforme Finanzprodukte stehen hoch im Kurs. Stefan Walde, CEFA - Leiter Asset Management der Hypo Tirol Bank, über das neue Werteverständnis der Anleger und Investoren.

[Live-Stream] ifo Branchen-Dialog: Herausforderung Nachhaltigkeit
Der jährliche ifo Branchen-Dialog steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In Kooperation mit dem ifo-Institut präsentiert trend.at die Keynotes von ifo-Präsident Clemens Fuest und von Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am 10. und 11. November 2021 im Live-Stream.

COP26 - Skandinavische Länder beim Klimaschutz-Index in Führung
Österreich rutscht nach Verbesserung im Vorjahr auf Rang 36 ab und liegt als "Low Performer" ein Platz vor China. Umweltministerin Gewessler sieht eine "eingeleitete Trendwende". Eine neueste Prognose geht von einer Erderwärmung von 2,4 Grad bis 2100 aus.

Neue Besteuerung von Kryptowährungen ab 1. März 2022
Die Gewinne aus Bitcoin & Co sollen wie auch Aktien versteuert werden. Der Steuersatz beträgt 27,5 Prozent. Die Kapitalertragsteuerabzugspflicht (KESt-Abzug) erfolgt ab 2023.

Hopferwieser International aus Amstetten ist insolvent
Der Haustechnikspezialist hat Passiva in Höhe von rund 1,3 Mio. Euro angehäuft. 37 Gläubiger und 17 Mitarbeiter betroffen sind von der Insolvenz betroffen. Der Fortbetrieb ist ungewiss.

Infineon-Chef: Nach Knappheit kommt die Chip-Blase
Der seit dem Frühjahr anhaltende Chipmangel könnte bald in ein gegenteiliges Szenario drehen: Infineon-Chef Ploss erwartet nach der Entspannung bald Überkapazitäten.

Insolvenzen steigen, Coronahilfen bremsen die Pleitewelle
Jüngsten Daten zufolge ist die Zahl der Insolvenzen um rund ein Viertel höher als im 3. Quartal 2021, damit aber immer noch unter dem Stand im Vorkrisenjahr 2019. Die meisten Insolvenzen gibt es im Bau, Handel und Dienstleistungssektor.