Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 17. November 2021

Covid-Prognose: 2G-Regelung hat zu wenig Bremswirkung

Experten zufolge hat die gültige 2G-Regelung nicht das Bremspotenzial entwickelt "um kurzfristig eine nachhaltige Senkung der Inzidenzen herbeizuführen". Ein Lockdown wird wahrscheinlicher.

Tristan Horx

Tristan Horx: "Eine sinnvolle Digitalisierung in der Gesellschaft"

Wie können wir das Netz nutzen, um eine Zukunft aufzubauen, die nicht auf Abgrenzung und Spaltung basiert, fragt Tristan Horx in seinem neuen Buch "Unsere Fucking Zukunft". Der Trendforscher im Interview über Boomer-Bashing, Twitterblasen und Bullshit-Filter.

3G-Nachweis am Arbeitsplatz: Welche Regeln gelten

Wann ein 3G-Nachweis am Arbeitsplatz erforderlich ist, wann physische Kontaktmöglichkeiten rechtlich vorliegen, wann Mitarbeiter ohne Nachweis ohne Gehalt freigestellt werden können, wer für die Einhaltung der 3G-Regeln verantwortlich ist und ob man es ein Recht auf Homeoffice gibt.

PHOTOVOLTAIK. Bis 2030 soll die Photovoltaik-Gesamtleistung in Wien 800 Megawatt erreichen.

Systemwechsel im Kampf gegen den Klimawandel

Wien hat seine Klimaziele fixiert und will bis 2040 KLIMANEUTRAL sein. Damit würde man nicht nur die ohnehin schon ambitionierten Ziele toppen, sondern auch die EU-Vorgaben übertreffen, die das erst für 2050 anpeilen.

PHOTOVOLTAIK von Wien Energie für die Manner-Fabrik und in Wolkersdorf. |
INNOVATIV. Michael Strebl (Geschäftsführer Wien Energie), Jochen Danninger (niederösterreichischer Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport), Thomas Gratzer (Vorstand Produktion & Technik Manner), Peter Hanke (Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales
und Wiener Stadtwerke), Andreas Kutil (CEO Manner), v. l.

„Klimaschutz nicht nur für das Klima, sondern auch für die Zukunft des Unternehmens“

Wien-Energie-Geschäftsführer MICHAEL STREBL über den Klimaschutz-Fahrplan von Wien Energie und wie das Unternehmen und die Menschen in der Stadt davon ganz konkret profitieren werden.

Wärmepumpen und Elektromobilität treiben Strombedarf an

FERNWÄRME und ALTERNATIVE WÄRMELÖSUNGEN müssen Gas-Heizungen ablösen. Wegen des Umstiegs auf Elektromobilität wird 2040 um 65 Prozent mehr Strom gebraucht als heute.

CLIMATE CITY TALK. Ulrich von Weizsäcker, Michael Spiekermann, Rebecca Freitag, Michael Strebl, Eva Komarek, v. l.

Am Weg zur „Grünen Null“

KLIMASCHUTZZIELE versus VERSORGUNGSSICHERHEIT: Experten und Aktivisten diskutierten über die Machbarkeit und die nötigen Maßnahmen für das jüngst ausgerufene ehrgeizige Ziel der Bundeshauptstadt.

Klimaneutral 2040

Die Maßnahmen im Detail - inkl. Grafiken zum Energiebedarf und CO2-Emissionen in Wien

Klima schützen und sparen

Jetzt mit dem neuen Tarifangebot einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!