Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 9. September 2020

Tiffany-Milliardendeal auf der Kippe - LVMH ziert sich
Der 16-Milliarden-Dollar-Deal hängt auf der Kippe. LVMH begründet Rückzug mit zusätzlichen Zöllen. Den Luxuskonzernen brechen zudem infolge der Coronakrise die Umsätze weg. Die Tiffany-Aktie stürzt ab.

Ton zwischen Sozialpartnern in der Arbeitsmarktkrise wieder rauer
Der Streit um Arbeitszeitverkürzung und Zumutbarkeitsbestimmungen lebt in der Corona-Krise wieder auf. Die Gewerkschaft wirft der Wirtschaftskammer Starrsinn vor. Die Industrie fürchtet "gefährliche Experimente".

Arbeitsmarktkrise traf im 2. Quartal Ausländer und Jüngere
Die Wochenarbeitszeit näherte sich im Juni wieder dem Niveau von vor der Krise. Mehr als eine Million Menschen waren im Home-Office. In der Gastro-Branche brachen besonders viele Jobs weg.

Tiffany-Deal auf der Kippe - LVMH ziert sich vor Milliardendeal
Der 16-Milliarden-Dollar-Deal hängt auf der Kippe. LVMH begründet Rückzug mit zusätzlichen Zöllen. Den Luxuskonzernen brechen zudem infolge der Coronakrise die Umsätze weg. Die Tiffany-Aktie stürzt ab.

Kreditschutzverband startet mit "CyberRisk Rating"
Der KSV1870 bewertet gemeinsam mit dem Kuratorium Sicheres Österreich künftig auch das Cyberkriminalitätsrisiko von Unternehmen und deren Lieferketten.

Ex-VW-Chef Winterkorn muss sich Betrugsprozess stellen
Die Anklage gegen den Ex-VW-Chef Martin Winterkorn wurde nun gerichtlich zugelassen. Der Vorwurf: gewerbs- und bandenmäßiger Betrug durch Manipulation von Abgaswerten.

Planlos durch die Sommerpause
Gastkommentar. Sebastian Kurz hat den „Corona-Sommer“ für beendet erklärt. Das ändert nichts daran, dass wirtschaftspolitisch Stückwerk und Konzeptlosigkeit herrschen. Kleine Handlungsanleitung für den Herbst.

Die neue Ordnung an den Börsen
Die klassischen BEWERTUNGSMETHODEN für Aktien haben zunehmend ausgedient. Wie Anleger in einem massiv veränderten Börsenumfeld die BESTEN TITEL für die Zukunft finden können.

Autohandel: Lager leer gefegt - Stunde der Wahrheit steht bevor
Wer nach Ende des Lockdowns bei Neuwagen zugegriffen hat, welche Auswirkungen die Pandemie auf Auftragslage und Verfügbarkeit von Neu- und Gebrauchtwagen derzeit hat und welche Probleme die heimischen Autohändler als Nächstes fürchten, erklärt Fahrzeughandelsobmann Klaus Edelsbrunner.

„2021 kommt es in der Autoindustrie zur brutalen Auslese“
Die Pandemie hat Gewinne und Absatz in der Autoindustrie halbiert. Für 2021 sagt ein Unternehmensberater von EY sagt den großen Meltdown voraus, mit Übernahmen, Massenentlassungen und Werksschließungen - auch für die Zulieferbranche. Wann Licht am Ende des Tunnels erwartet wird.