Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 21. Juli 2020

Edelmetalle hoch im Kurs: Gold- und Silberpreise steigen weiter

Edelmetalle profitieren von der Coronakrise und weiteren Faktoren. Silber erklimmt ein Sechsjahreshoch, der Goldpreis ist auf den höchstem Stand seit 2011 geklettert.

Chiphersteller ams will mit Osram den Umsatz verdoppeln

Der steirische Chiphersteller ams will nach der Übernahme des Leuchtenkonzerns Osram binnen sechs Jahren seine Umsätze verdoppeln.

Corona: Die Mund-Nasen-Schutzmasken kehren zurück

Die Regierung reagiert auf die steigende Zahl von Corona-Neuinfektionen. Ab Freitag, 24. Juli müssen in Supermärkten, Banken und Postfilialen wieder Mund-Nasen-Schutzmasken getragen werden.

Edelmetalle hoch im Kurs: Gold- und Silberpreise steigen weiter

Edelmetalle profitieren von der Coronakrise und weiteren Faktoren. Silber erklimmt ein Sechsjahreshoch, der Goldpreis ist auf den höchstem Stand seit 2011 geklettert.

Massiver Stellenabbau bei Swarovski in Wattens

Der Kristallkonzern Swarovski setzt einen weiteren, einschneidenden Schritt. Am Standort Wattens werden 1.000 der aktuell noch 4.600 Mitarbeiter entlassen.

Erste Kranken-Gruppenversicherung für eine Branche

Berufe der Sparte Information und Consulting können erstmals auch als kleine Unternehmer eine günstigere Krankengruppenversicherung in Anspruch nehmen. Wie neue Assekuranz funktioniert, was diese kostet und welche Vergünstigungen es für ältere Unternehmer derzeit gibt.

Chiphersteller ams will mit Osram den Umsatz verdoppeln

Der steirische Chiphersteller ams will nach der Übernahme des Leuchtenkonzerns Osram binnen sechs Jahren seine Umsätze verdoppeln.

EU-Gipfel: 1,8 Billionen Euro Finanzpaket und Österreich-Rabatt

Einigung am EU-Gipfel in Brüssel: Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten beschließen das 1,8 Billionen Euro schwere "Next Generation EU" Finanzpaket. Österreich werden rund vier Milliarden Euro Beitragszahlungen nachgelassen.

Die vier wichtigsten Fuhrparktrends

Eine Umfrage unter 5.600 Fuhrparkmanagern in 20 Ländern gibt Aufschluss über die Fuhrpark- und Mobilitätstrends der Zukunft. So soll der Anteil der Dieselautos in Flotten um 30 Prozent sinken, dafür soll der Anteil an reinen Elektroautos bei Firmen stark steigen.