Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 1. April 2020

Mund-Nasen-Schutzmasken: Neue Corona-Lifestyle-Produkte
Seit April müssen in Supermärkten und an Orten, an denen die Einhaltung des Mindest-Abstands von einem Meter nicht möglich sein könnte, einfache Mund- und Nasen- Schutzmasken getragen werden. Die Wirtschaft reagiert prompt mit kreativen Angeboten.

Post: bank99 am Start - endlich wieder Banker
Mitten in der Corona-Krise ist am 1. April die neue Bank der österreichischen Post, die bank99 gestartet. Sie will mit Transparenz, günstigen Gebühren und persönlicher Betreuung punkten - und vor allem der Bawag Kunden abjagen.

Haupt- und Generalversammlungen in der Corona-Krise [Teil 2]
Aktiengesellschaften und GmbHs müssen in den ersten 8 Monaten ihres Geschäftsjahres Haupt- bzw. Generalversammlungen abhalten. Ronald Frankl von den Rechtsanwälten Lansky, Ganzger & Partner analysiert die rechtlichen Fragen, die sich rund um diese Bestimmungen in der Corona-Krise ergeben.

Härtefallfonds wird auf zwei Milliarden Euro aufgestockt
Österreichs Bundesregierung hat die Mittel für den Härtefallfonds für Selbstständige verdoppelt. Der Kreis der Anspruchsberechtigten steigt. In Phase zwei wird der Personenkreis erweitert. Eine Viertelmillion Arbeitnehmer ist bereits in Kurzarbeit.

ifo-Institut: Corona kostet Europa Hunderte von Milliarden Euro
Das deutsche Wirtschaftsinstitut ifo hat erstmals die Kosten für den Produktionsausfall von 6 Ländern errechnet, die bisher besonders von der Corona-Krise getroffen wurden - darunter auch Österreich,

Gewinnausschüttung: Dividende trotz Corona-Krise? [Teil 2]
Rechtsanwalt Ronald Frankl, Managing Partner, Head of Corporate, M&A and Capital Markets und Head of Blockchain and Cryptocurrencies bei Lansky, Ganzger & Partner, beleuchtet den rechtlichen Rahmen für Gewinnausschüttungen in der Corona-Krise

Shutdown bringt im März historischen Arbeitslosenrekord
Die Arbeitslosenquote ist im März um 4,7 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent gestiegen. Mit 562.522 Arbeitslose wird der höchsten Stand seit 1946 erreicht. Die Pandemie führt zum ersten Arbeitslosenanstieg seit Anfang 2017.