Archivsuche
Artikel vom Montag, 30. März 2020

Vollbremsung: So stark trifft es die EU-Wirtschaft
Die wirtschaftliche Vollbremsung im ersten Halbjahr 2020 wird beispiellos. Die Branchen und Staaten trifft es jedoch recht unterschiedlich. Welche fiskalpolitischen Maßnahmen laut Experten nötig sind, um die Wirtschaft nach dem Shutdown wieder rasch in Gang zu bringen. Welches Land am meisten Geld für die Eindämmung des wirtschaftlichen Schadens aufwendet.

Währungsfonds: Tiefe Rezession für Europa
Die Wucht des COVID-19-Virus treibt Europa bis Jahresende in eine tiefe Rezession. Etliche nicht-europäische Länder haben beim Internationalen Währungsfonds um Stützung angefragt. Der Währungsfonds stellt den Ländern trotz Krise ein gutes Zeugnis aus.

Blockchain: Wie die Industrie profitieren kann
Anders als die Finanzbranche hatte die Industrie nie überzogene Erwartungen an die Blockchain-Technologie. Trotzdem befasst sie sich intensiv mit möglichen Anwendungen. Denn durch die starke Vernetzung der Lieferketten ist mit einer rasanten Technologieassimilation zu rechnen.

Pensionen: Banken wappnen sich vor Ansturm zu Monatsbeginn
Kaum etwas ist so sicher, wie der Andrang am Monatsbeginn in den Bank- und Postfilialen. Tausende Pensionisten und Arbeitslose beheben in dieser Zeit ihr Geld. Nun versuchen die Institute aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr durch hohe Kundenfrequenz diesem Problem mit unterschiedlichen Maßnahmen Herr zu werden.

Österreichs Regierung verschärft Maßnahmen gegen Corona-Pandemie
Österreich wird über Ostern hinaus mit verschärften Maßnahmen den Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus bekämpfen. Bundeskanzler Kurz spricht von einem Marathon, der zu bewältigen ist. Ein Normalbetrieb ist derzeit nicht in Sicht.

Jahresabschluss: Fristen und Pflichten in der Corona-Krise
Viele Unternehmen müssen in den nächsten Wochen ihre Jahresabschlüsse vorlegen. Mit dem COVID-19 Gesetz hat die österreichische Bundesregierung auch dazu einige neue Bestimmungen erlassen. Barrister Philip Goeth analysiert die aktuellen Regeln.