Archivsuche
Artikel vom Montag, 30. November 2020

ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
Die Klimakrise vor unserer Haustür zeigt, dass wir alle unseren Lebensstil überdenken müssen, wenn wir auch künftigen Generationen die Chance geben wollen, diesen Planeten zu genießen. Das gilt auch für die Geldanlage.

ESG-Investments als Quelle nachhaltiger Performance
Vincent Mortier, stellvertretender CIO der Amundi Gruppe, zur Bedeutung der ESG-Kriterien für den Vermögensverwalter Amundi

Nachhaltigkeit als Herausforderung: FMA-Leitfaden für Unternehmen
Die Finanzmarktaufsicht FMA hat einen Leitfaden für Unternehmen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht. Detailliert wird darin der Umgang mit den Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erläutert.

Förderprogramm für Klimaschutz-Investments
Projekte, die Österreich der Erreichung der Pariser Klimaschutzziele näher bringen können, sollen für private Investoren attraktiver werden.

Frauen-Power für Joe Biden: Ex-Fed-Chefin Yellen wird Finanzministerin
Weitere starke Frauen im Team des gewählten US-Präsidenten Joe Biden: Die frühere Fed-Chefin Janet Yellen wird als erste Frau der Geschichte der USA das Finanzministerium übernehmen, Neera Tanden soll die Haushaltsbehörde OMB leiten. Ebenfalls zum ersten Mal wird die Kommunikation des Weißen Hauses von einem reinen Frauenteam geleitet

"Die kommende Krise der Staatsfinanzen zwingt zur Gesundheitsreform“
Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling kämpft als Präsident des Vereins Praevenire für eine Neuordnung des Gesundheitssystems. Als früherer Chef des Hauptverbands der Sozialversicherungen kennt er das System wie kaum ein zweiter. Im trend-Interview von Othmar Pruckner beschreibt er, wie der gordische Knoten gelöst werden könnte.

Verheerende Bilanz bei Austria Wien - Red Bull Salzburg bleibt Nummer 1
Traditionsklub Austria Wien schreibt neben einem Verlust von über 18,8 Millionen Euro auch ein tiefrotes negatives Eigenkapital. Top ist Meister Red Bull Salrzburg. LASK und WAC bilanzieren ebenso positiv. Rapid Wien schreibt ein verhältnismäßgi kleines Minus.

Neues Österreichisches Internet-Kaufhaus mit Startproblemen
WKÖ und Wirtschaftsministerium öffnen mit kaufhaus-oesterreich.at eine zusätzliche Internet-Plattform. Sie soll ein Gegengewicht zu Amazon & Co in Österreich werden. Doch im ersten Test kann die Plattform den Anspruch nicht erfüllen. Auch die Begeisterung beim Handelsverband hält sich in Grenzen. Er bietet seit dem Lockdown im März mit kaufsregional.at eine ähnliche Plattform an.