Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 10. November 2020

Amazon droht EU-Milliardenstrafe wegen Datenklau

Amazon droht EU-Milliardenstrafe wegen Datenklau

Die EU-Kommission nimmt den weltgrößten Onlinehändler Amazon wegen Missbrauch von Marktmacht ins Visier. Amazon wird vorgeworfen, illegal Daten von Händlern fürs eigene Geschäft genutzt zu haben.

E-Mobilität: Siegeszug der sauberen Fahrzeuge

Elektrofahrzeuge sollen den Verkehr klimafreundlicher und leiser machen. Die Technologien werden laufend verfeinert, an Förderungen mangelt es nicht. Hürden sind aber die Infrastruktur und das Zögern der Käufer beim Umstieg auf elektrisches Fahren.

Markus un Johann Kreisel und ihr Evex 910e Elektro-Sportwagen

Innovation-Hub Freistadt: E-Mobility-Turbo und Wasser aus Luft

Alles nur heiße Luft? Nicht in Freistadt, Oberösterreich. Während die Brüder Johann, Markus und Philipp Kreisel mit ihren Batterietechnologie-Innovationen Furore machen hat Cousin Walter Kreisel eine Lösung entwickelt, um Trinkwasser aus Luft Trinkwasser zu gewinnen.

Autos teilen: Wiener Linien steigen ins Carsharing ein

Ab sofort bieten die Wiener Linien unter der Marke "WienMobil" an sechs fixen Standorten in der Stadt Carsharing an. 28 Elektroautos stehen dafür bereit. Was die Kurzzeitmiete kostet und wie hoch diese im Vergleich zur Konkurrenz sind.

Amazon droht EU-Milliardenstrafe wegen Datenklau

Die EU-Kommission nimmt den weltgrößten Onlinehändler Amazon wegen Missbrauch von Marktmacht ins Visier. Amazon wird vorgeworfen, illegal Daten von Händlern fürs eigene Geschäft genutzt zu haben.

adidas vor mühsamem Weihnachtsgeschäft

adidas vor mühsamem Weihnachtsgeschäft

Der deutsche Sportartikelkonzern schreibt weider Gewinne. Die zweite Corona-Welle macht adidas aber vorsichtig. Der Coroan-Hilfkredit wurde bereits zurückgezahlt.

Europaparlament und Regierungen: Kompromiss zu EU-Budget

Europaparlament und Regierungen: Kompromiss zu EU-Budget

Der Streit über das EU-Finanzpaket ist für die kommenden Jahre beigelegt. Die Einigung ist unter anderm wichtig für geplante Corona-Hilfen über 750 Mrd. Euro.

Der stille Abschied des Joe Kaeser - Siemens-Chef zieht Bilanz

Joe Kaeser hat am Donnerstag seinen offiziell letzten großen Auftritt. Die Stabübergabe an Nachfolger Roland Busch ist schon erfolgt, obwohl Kaeser noch bis Februar 2021 Vorstandschef ist. Seit Oktober ist Busch der starke Mann bei Siemens.

Die Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen läuft weltweit auf Hochtouren - auch in den Labors von Valneva (Bild).

Corona: Die große Impfstoff-Hoffnung aus Österreich

Die zweite Welle des Covid-19-Virus hält fast die ganze Welt gerade fest im Griff. Die Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffs geben Anlass zur Hoffnung. Pharma und Biotech haben in Rekordzeit Kandidaten für einen COVID-19-Impfstoff entwickelt. Die Chancen auf baldige Zulassungen stehen nicht schlecht. Nun braucht jeder Staat eine kluge Impfstrategie - falls es jetzt schnell geht.

OeNB Vizegouverneur Gottfried Haber

Österreicher in der Corona-Krise: Cash, Gold und Immobilien

Die Österreicher haben der Oesterreichischen Nationalbank zufolge in den ersten Monaten der Coronakrise mehr Geld zur Seite gelegt, verstärkt Goldmünzen gekauft und in Immobilien investiert. Trotz vielfach geringerer Einkommen aufgrund von Kurzarbeit.

Betriebsverluste mit Vorjahren gegenrechnen: So geht es

Erstmals ermöglicht es ein neues Gesetz Bilanzierern und Einnahmen- und Ausgaben-Rechnern Verluste aus Vorjahren in der Veranlagung zu berücksichtigen. Was das für Gewinnfreibetrag, SVS-Beiträge bedeutet. Wann es besser sein kann, keinen Verlustrücktrag zu beantragen.

voestalpine erlitt im ersten Halbjahr herbe Verluste

Die Corona-Pandemie versetzt dem Linzer Stahl- und Technologiekonzern einen zusätzlichen Dämpfer zum ohnehin schlechten Geschäftsverlauf. Das Ergebnis dreht ins Minus. Der Umsatz ist um 22 Prozent geschrumpft.

voestalpine erlitt im ersten Halbjahr herbe Verluste

voestalpine erlitt im ersten Halbjahr herbe Verluste

Die Corona-Pandemie versetzt dem Linzer Stahl- und Technologiekonzern einen zusätzlichen Dämpfer zum ohnehin schlechten Geschäftsverlauf. Das Ergebnis dreht ins Minus. Der Umsatz ist um 22 Prozent geschrumpft.

ARBÖ-Automobilpreis: Die beliebtesten neuen Modelle 2020

ARBÖ-Automobilpreis: Die beliebtesten neuen Modelle des Jahres

Der VW-Konzern ist der große Abräumer beim Österreichischen Automobilpreis 2020 des ARBÖ. Die beliebtesten Modelle des Jahres in den Kategorien Klein- und Kompaktwagen, Medium und Premium.