Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 8. Oktober 2020

Auto als Stromerzeuger fürs Haus soll E-Dienstauto attraktiver machen
Arval will sich vom Fuhrparkunternehmen zum Mobilitätsanbieter wandeln und dadurch auch das Klima schonen. Bis 2025 sollen zudem 500.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße kommen. Wie den Firmen deutlich mehr E-Autos als bisher schmackhaft gemacht werden sollen und welche Konzepte noch vorbereitet werden.

Commerzialbank: 690 Milllionen gab es nur auf dem Papier
Die Masseverwalter der insolventen Commerzialbank Mattersburg beziffern die Überschuldung des Pleite-Instituts nun mit 705,5 Millionen Euro. Fast 690 Millionen existierten nur auf dem Papier.

OMV-Förderung sank weiter - Raffineriemarge eingebrochen
Margen-Hedges brachten OMV im dritten Quartal einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Allerdings ist der Ölverkauf zurückgegangen, Gasverkäufe blieben stabil. Die Raffinerieauslastung und -absatz sind gestiegen.

IBM spaltet Netzwerk-Dienstleistungen ab
"Big Blue" IBM will die IT-Infrastruktursparte abtrennen und eigenständig an die Börse briingen. Damit soll das Cloud-Geschäft forciert und profitabler werden.

Staatssekretär Magnus Brunner: „Ich erwarte mehr von den Grünen“
Magnus Brunner, VP-Staatssekretär im Klimaministerium, über seine Skepsis zum 2040-Klimaziel der Regierung, Querschüsse aus dem Burgenland und fehlende Regelungen zum „Grünen Gas“ im neuen Ökostromgesetz.

EU-Verordnung regelt europaweites Crowdinvesting
Mit dem Alternativfinanzierungsgesetz (AlFG) wurde im Jahr 2015 der rechtliche Rahmen für das österreichische Crowdinvesting geschaffen. Eine EU-Verordnung schafft nun die Möglichkeit zu europaweiten Crowdinvesting-Kampagnen.

SMS wird wieder sexy: Florian Gschwandtner steigt bei websms ein
Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner investiert weiter. Der Beteiligung am Kinderfahrrad-Hersteller "woom" folgt nun eine weitere beim Grazer Mobile-Marketing-Pionier websms.

Deutschlands reichste Familie verabschiedet sich aus Österreich
Die Industriellenfamilie Reimann verlegt Holdinggesellschaften von Wien nach Luxemburg.

Corona-Hilfe: Stadt Wien beteiligt sich an weiteren Unternehmen
Die Stadt Wien setzt ihre aktive Corona-Hilfspolitik fort und steigt über ihre Beteiligungs GmbH "Stolz auf Wien" bei drei weiteren Traditionsunternehmen ein.

ams gibt Wandelanleihe aus und verhandelt neue Brückenfinanzierung
Der Sensorenhersteller ams treibt die Übernahme vom Lichtkonzern Osram voran. Im dritten Quartal war der Umsatz im Rahmen der Erwartungen.