Archivsuche
Artikel vom Freitag, 30. Oktober 2020

Swarovski: Familiengruppe stellt sich gegen CEO und Konzernumbau
Bei der Abstimmung über die Änderung der Unternehmensstruktur des Tiroler Kristallkonzerns Swarovski stimmten rund 80 Prozent der Gesellschafter den Plänen von CEO Robert Buchbauer zu. Gegner der Pläne pochen weiter darauf, dass dafür Einstimmigkeit nötig ist.

NoVA-Änderung ab 2020: So stark können sich Neuwagen verteuern
Seit 1. Jänner 2020 wird die Neuwagen-Kaufsteuer NoVA neu berechnet. Käufer müssen seither teilweise deutlich höhere Preise beim Autokauf in Kauf nehmen. Trend.at zeigt anhand von Beispielrechnungen wie dadurch manche welche Modelle teurer und andere sogar günstiger geworden sind.

US-Wahlen: Biden-Sieg als Turbo für grüne Investments
Die Präsidenten-Wahl in den USA als Motor für nachhaltige Investments: Experten erwarten bei einem Wahlsieg von Joe Biden einen Run auf ESG-Werte und ESG-Fonds.

Corona-Odyssee: Leadership-Learnings des Sebastian Kummer
81 Tage alleine auf hoher See: WU-Professor und Logistik-Experte Sebastian Kummer erlebte die Zeit des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 alleine auf einem Katamaran im Mittelmeer. Eine Odyssee, die ihn an persönliche Grenzen führte und die ihn zu neun Leadership-Tipps brachte, die er hier mit den trend-Lesern teilt.

Hans geht (wieder) essen: Schluss mit Genuss in München?
Auch in Corona-Zeiten ist München eine Reise wert. Hans Haas, die Nummer eins in der bayerische Metropole, hört mit Ende des Jahres im Tantris auf. Zeit also, sich auf die Suche nach den Nachfolgern zu begeben. Und da gibt es einige Kandidaten.

Politik Backstage: Rot-Pink als Spaltpilz für Türkis-Grün?
Mit der Wiener "Fortschritts-Koalition" von Rot und Pink wollen Michael Ludwig und Beate Meinl-Reisinger nun zu Antipoden von Sebastian Kurz und Werner Kogler werden. Ihr Ziel: eine mehrheitsfähige Alternative zu Türkis-Grün.

Wie die Bauwirtschaft Corona meistert
Mit vollen Auftragsbüchern ging die europäische Bauindustrie ins Jahr 2020. Während der erste Lockdown im Frühjahr noch gut bewältigt wurde, könnte der Jahresausklang mager ausfallen. Wirtschaft und Kommunen stehen bereits auf der Ausgabenbremse, auch die Investitionen der Privathaushalte lassen nach. Erfolgreiches Krisenmanagement ist jetzt gefragt.