Archivsuche
Artikel vom Freitag, 29. März 2019

Sony Mobile wird in Österreich zur One-Man-Show
Bei Sony wird in Österreich einmal mehr kräftig umgerührt. Der japanische Elektronikriese hat in seiner Mobilfunksparte alle bis auf einen Mitarbeiter gekündigt. Zuvor hatte Sony bei PlayStation erst kürzlich seine Niederlassung in Österreich quasi zugesperrt.

Konjunkturprognose: Steuerreform aus Budgetüberschuss finanzierbar
Die geplante Steuerreform wird sich nach Ansicht der Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS aus den Budgetüberschüssen der kommenden Jahre finanzieren lassen. Den aktuellen Konjunkturabschwung sehen sie nur als vorübergehenden Dämpfer.

Brexit: Theresa May ist wieder abgeblitzt
Die britische Premierministerin Theresa May ist mit ihrem EU-Austrittsplan im britischen Unterhaus zum dritten Mal abgeblitzt. Jetzt könnte es zu einem harten Brexit ohne Abkommen am 12. April oder zu einem langen Aufschub des EU-Austritts Grosbritanniens kommen.

Aktienmärkte: Rebound an den Börsen belohnt Optimisten
Von der Depression in die Euphorie: Ende 2018 bereiteten die Kursverluste an den Börsen den Anlegern Kopfzerbrechen. Drei Monate später sind die Verluste wieder nahezu ausgeglichen. Optimismus macht sich breit. Schoellerbank-Asset Manager Jakob Frauenschuh erinnert Anleger daran, bei Schwankungen nicht die Nerven zu verlieren und zum schlechtesten Zeitpunkt zu verkaufen.

USound: Große Geschäfte mit Mikrolautsprechern
Viel Sound aus winzigen Lautsprechern: Rund 150 Patente hat das 2014 gegründete Grazer Start-Up USound bereits angemeldet und so die Nase in diesem Technikbereich ganz weit vorn.

Bei Nichtzahlung der Rechnung sofort Inkasso anstoßen
Wenn die Zahlung einer Rechnung zum vereinbarten Zahlungsziel nicht beglichen wird, empfiehlt der KSV1870 sofort aktiv zu werden. Und jeder Zeitverzug bei offenen Forderungen bedeutet Kosten und eine Belastung für die Liquidität.

DADAT-Bank: Online-Vermögensverwaltung ab 15.000 Euro
Die DADAT Bank steigt in das Geschäft mit der Vermögensverwaltung ein. Das Online-Vermögensmanagement wird für Veranlagungen ab 15.000 Euro angeboten, die All-In-Gebühr der Bank liegt bei nur einem Prozent.

US-Luftfahrtriese Boeing droht viel rechtlicher Ärger
Nach den Abstürzen der zwei Maschinen der neuen Baureihe Boeing 737 Max 8 steht der Flugzeughersteller massiv unter Druck. Einige Klagen liegen bereits vor. Bei den zwei Abstürzen kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben.

Warum Billigstrom-Anbietern der Stecker gezogen wird
Gastbeitrag von Andreas Schwenzer, Horváth & Partners Energieexperte: Die schöne neue Welt der Billiganbieter bekommt zunehmend Kratzer. Egal ob in der Elektronikwelt, bei Airlines, Reiseveranstaltern, Autorbauern oder Banken. Wer als Konsument billig einkauft, geht Risiken ein. Jetzt trifft es auch die Stromkunden.