Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 12. März 2019

Volkswagen-Chef Diess spart weiter, auch beim Personal

Im Volkswagen-Konzern zeichnet sich eine neue Sparrunde mit einem Personalabbau ab. Konzernchef Herbert Diess sieht beim Bemühen, die Kosten zu senken weiter Handlungsbedarf. Betriebsbedingte Kündigungen soll es aber nicht geben.


Gabriel Felbermayr, designierter WIFO-Chef

Ökonom Gabriel Felbermayr zu Brexit, Trump und Europa

Der Oberösterreicher Gabriel Felbermayr ist neuer Chef des Kieler Institut für Weltwirtschaft. Am Mittwoch, den 13. März wird er seine erste Deutschland-Konjunkturprognose als IfW-Chef in der Deutschen Handelskammer in Wien präsentieren. Der trend sprach vorab mit dem Ökonomen und unverbesserlichen Europa-Optimisten.

Selbstfahrende Autos: Waymo sucht nach Investoren

Die Entwicklung von selbstfahrenden Autos läuft weltweit auf Hochtouren. Der Google-Ableger Waymo gehört dabei zu den Vorreitern und betreibt in den USA bereits eine kleine Flotte vollständig autonomer Taxis. Nun werden Investoren gesucht.

Online und klassische Werbung: Einheitliche Steuer soll kommen

Die EU-Digitalsteuer ist gescheitert. Damit stehen die Chancen, dass Österreich die Besteuerung von Online-Werbung selbst in die Hand nimmt, laut einem Experten des Finanzministeriums gut. Was das bedeuten würde, auch für die Besteuerung anderer Werbeabgaben.

Post AG übernimmt Paketdienst von DHL in Österreich

Die Österreichische Post AG sichert sich die Spitzenpostion im Paketgeschäft. Der Großteil des Zustellgeschäfts der Deutsche-Post-Tochter DHL wird übernommen. Es wird bereits über weitere Kooperationsmöglichkeiten gesprochen.

Strabag CEO Thomas Birtel

Großer Bergbau-Auftrag für Strabag-Tochter Züblin in Chile

Der chilenische Ableger der zum Strabag-Konzern gehörenden Züblin AG hat zwei Aufträge für das Schlüsselprojekt Nuevo Nivel Mina des chilenischen Kupfer-Konzerns Codelco gewonnen. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 500 Millionen Euro.

May bekommt vor Parlamentsvotum neue Brexit-Zusagen von EU

Premierministerin Theresa May hat eine neue Einigung mit EU-Kommission-Präsident Jean-Claude Juncker im Streit um Backstop erzielt. Die britische Opposition bekräftigt allerdings ihr Nein. Kritiker sehen ohnehin, dass es mit der erneuten Vereinbarung keine grundsätzliche Änderung zum Brexit-Vertrag gibt.