Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 12. Dezember 2019

Autobauer und -Zulieferer: 2020 wird noch einmal richtig hart

2019 verzeichnete die Autobranche, was den Absatz betrifft, den größten Absturz seit fast 20 Jahren. Im neuen Jahr soll es noch einmal richtig zur Sache gehen. Welche Zulieferer besonders leiden und wann erst wieder Erholung naht und von was praktisch alles abhängt.

Boeing 737 Max darf 2019 nicht mehr starten

US-Luftfahrtbehörde sieht noch großen Aufklärungsbedarf, wsa Boeing freilich anders sieht. Aber auch China äußert weiterhin Bedenken. Ein Ex-Manager erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Boeing.

Fußball-TV-Rechte-Poker: DAZN und Amazon spielen Sky an die Wand

Der britische Privatsender Sky verliert die TV-Rechte für die Übertragung der UEFA-Champions League. Gewinner ist erneut DAZN, das sich neben Amazon die weiteren Rechte gesichert hat. Aber auch das deutsche ZDF reüssiert im Kampf um die lukrativen und teuren Senderechte.

"Niemand ist in der Lage, alles selbst zu lösen"

Klimawandel und CO2-Diskussion stellen die Öl- und Gasindustrie vor besonders große Herausforderungen. Die Branche sucht nach neuen Strategien, Technologie und Geschäftsfeldern. Ferenc Horváth, Executive Vice President Downstream der MOL Gruppe, zur Neuausrichtung des Unternehmens.

Staatskassen klingeln: Lohnsteuer-Einnahmen steigen kräftig

Für den Staat war das Jahr 2018 ein gutes Jahr. Denn die Einnahmen durch Lohnsteuern sind kräftig gestiegen. Der Anstieg der Bruttobezüge der Arbeitnehmer konnte mit diesem Anstieg nicht mithalten.

Casinos Austria Vorstandschefin Bettina Glatz-Kremsner

Casinos-Management könnte Sazka-Deal blockieren

Ein Mini-Anteil an Medial sichert dem Casinos Austria Management ein Mitspracherecht beim Verkauf der Novomatic-Anteile an die tschechische Sazka-Gruppe