Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 11. Dezember 2019

Green Deal: 100 Milliarden Euro für den EU-Klimaplan
Die neue EU-Kommissionschefin hat Ursula von der Leyen hat in ihrer ersten Rede den Klimaplan der EU vorgestellt. Der "Green Deal" soll Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral machen. 100 Milliarden Euro werden in den Umweltschutz investiert

KSV: Privatkonkurse nehmen zu, Unternehmenspleiten leicht ab
Die Zahl der Privatpleiten nimmt wieder kräftig zu. Die Unternehmenspleiten stagnieren, aber auch die Investitionen in Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle drohen gestoppt zu werden. Mit fatalen Folgen.

Osteuropa überschwemmt österreichischen Markt mit billigen Autoteilen
Die österreichischen Autoteilehändler verzeichnen 2019 ein schlechtes Jahr. Grund ist der dramatische Anstieg an Billig-Importen von Autoersatzteilen aus dem Osten, nicht selten Originalteile. Wie der Ostimport zu Dumpingpreisen funktioniert und wofür die Teilehändler plädieren.

8 Änderungen für Auto- und Motorradfahrer ab 2020
Im kommenden Jahr treten zahlreiche Änderungen für Motorrad- und Autofahrer in Kraft. Nicht überall ist mehr die Autobahnvignette nötig, die Steuerabgaben bei Autokauf ändern sich, auch die Höhe der motorbezogenen Versicherungsteuer, das Parkpickerl in Wien wird teurer und Sachbezüge für Dienstautos werden neu berechnet.

René Benkos neues Fitnessprogramm: SportScheck wird Signa-Company
Die Retail-Gruppe Signa von René Benko will mit der Übernahme von SportScheck auf den oberen Stockerlplatz der deutschen Sportartikelhändler.

Chefwechsel bei Lufthansa, Eurowings und Brussels Airlines
Lufthansa-CEO Carsten Spohr setzt bei Eurowings und Brussels Airline neue Chefs ein. Die Konzernmarke Lufthansa bekommt einen neuen Finanzchef.

Lieferungen in der EU: Steuer-Bestimmungen 2020
Bisher ist der grenzüberschreitende Warenverkehr zwischen Unternehmen steuerfrei. Damit das so bleibt, werden die Regeln verschärft und verfeinert. Worauf sich Unternehmen, die Lieferungen aus der EU empfangen und versenden, ab 2020 einstellen müssen.

Wirklich krank? Arbeitgeber sollen prüfen lassen können
Krankfeiern soll erschwert werden. Künftig könnten auch Arbeitgeber eine Prüfung veranlassen. Dienstag soll der Beschluss dafür bereits gefasst werden. Gewerkschafter sind außer sich.