Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 17. Oktober 2019

So will die voestalpine durch schwieriges Fahrwasser steuern
Wie der neue voestalpine-Boss Herbert Eibensteiner der Konjunktur- und Autoflaute trotzen will, warum er die Zukunft von E-Autos nicht ganz einfach einschätzt, wie bei der Stahlproduktion der CO2-Ausstoß massiv gedrosselt werden soll und wo das Unternehmen unbedingt dabei sein soll.

Smartphone-Bank N26: Das Facebook der Banken aufbauen
Die von den Österreichern Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gegründete Smartphone-Bank N26 mit Zentrale in Berlin eröffnet eine Niederlassung in Wien. Bis zu 300 Produkt- und Software-Entwickler sollen hier an der Weiterentwicklung des Angebots arbeiten.

Pünktlicher Brexit - Die 5 offenen Fragen
Das Abkommen zum Brexit wurde zwischen EU und Großbritannien zwar verkündet. Aber der geordnete Brexit ist noch ncht durch. Es hängt noch immer an den Briten. Die Zustimmung im Londoner Unterhaus fraglich.

Die 3 größten Megatrends der Zukunft nach JP Morgan
JP Morgan, die größte Bank der USA, hat drei Megatrends identifiziert. Lesen Sie, welche das sein könnten und warum diese Entwicklungen so großes Wachstumspotential haben.

AvW-Pleite: Ex-Steuerberater in Klagenfurt freigesprochen
Ein Gutachter hat festgestellt, dass die Arbeit des steuerberaters nicht verantwortlich für die AvW-Insolvenz war. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Juncker und Johnson bestätigen: Haben Brexit-Abkommen
Die Unterhändler der EU und Großbritanniens haben sich auf einen Brexit-Vertrag geeinigt. Dies bestätigten der britische Premierminister Boris Johnson und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Ober der Brexit-Deal eine Mehrheit im Unterhaus bekommt ist allerdings fraglich. Nordirische DUP lehnt Deal weiter ab.

Ex-Bundeskanzler Kern über China: „Verbiegen ist nicht notwendig“
Ex-Bundeskanzler Christian Kern ist Kuratoriumspräsident der Austria China Business Association (ACBA) und neuerdings auch des Europe China Business Council. Im trend-Interview spricht er erstmals über die richtige Art und Weise, die vielen heiklen politischen Themen im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern anzusprechen.