Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 15. Oktober 2019

Hoteliers feiern Weihnachten und Silvester ohne Thomas Cook
Kurze Verschnaufpause für heimische Hotels: Der Schweizer Masseverwalter des insolventen Reisekonzerns Thomas Cook gab Kontingente für Buchungen bis Ende Dezember frei. Beherbergungsbetriebe können Zimmer für Weihnachten und Silvester nun selbst vermarkten können.

„Europa ist vom Handelskrieg am stärksten betroffen“
Der Handelskrieg nimmt dramatische Ausmaße an, sowohl was das Volumen der Strafzölle als auch die Auswirkungen auf die großen Ökonomien betrifft. Warum Europa am stärksten darunter leidet und was das für Aktien bedeutet.

Expo Real: Die neuesten Investoren-Trends bei Wohn- und Gewerbeimmos
Auf der Expo Real, Europas größte Immobilienmesse für Investoren, lassen sich die großen Trends für Wohn- und Gewerbeimmobilien gut ablesen. Welche Käufer verstärkt am Markt auftreten, wie sich die Preise kurzfristig entwickeln dürften und welche Trends es bei Gewerbobjekten gibt.

Neue Betrugsvorwürfe gegen Wirecard - Aktienkurs stürzt ab
Die "Financial Times" berichtet, der deutsche Internet-Zahlungsdienstleisters Wirecard habe bei seinen Auslandstöchtern die Zahlen aufgebläht. Wirecard widerspricht. Die Aktie geht auf Talfahrt.

IWF: Weltwirtschaft wächst langsamer
Die Wachstumsprognose wurde von 3,2 auf 3,0 Prozent gesenkt.

Streit Taxi gegen Uber landet vor dem Verfassungsgerichtshof
Die im Juli vom Nationalrat beschlossene Zusammenlegung von Taxi- und Mietwagengewerbe - auch "Lex Uber" genannt - wird ein Fall für den Verfassungsgerichtshof. Die Wiener NEOS unterstützen eine Individualbeschwerde von rund 30 Unternehmern, die das Gesetz zu Fall bringen wollen.

So viel Umsatzsteuer müssen Online-Shops für ihre Lieferungen zahlen
Die Regelungen, wann Lieferungen von Online-Shops von und nach Österreich steuerfrei sind und welche Lieferschwellen gelten, sind sehr unterschiedlich. Für Unternehmer mit oder ohne UID-Nummer gelten hier mitunter andere Regelungen. Welche neuen Vorschriften ab 2020 gelten.

XXXLutz steigt bei der deutschen Möbelkette Roller ein
XXXLutz expandiert weiter und übernimmt die deutsche Möbelkette Roller zur Hälfte. Die Kette machte zuletzt einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro. Die Wettbewerbshüter müssen noch zustimmen.