Archivsuche
Artikel vom Freitag, 7. September 2018

Apple warnt: Weitere Zölle auf China-Importe verteuern Produkte
Bangalore/Cupertino (Kalifornien)/Washington (APA/Reuters) - Apple warnt vor zusätzlichen milliardenschweren Zöllen auf chinesische Importprodukte. Nach Darstellung des US-Konzerns hätte dies für amerikanische Konsumenten Preissteigerungen zur Folge. Betroffen davon seien vermutlich die Apple-Uhr sowie vom Unternehmen produzierte Kopfhörer und Lautsprecher, teilte das Management in einem Schreiben an US-Handelsbeauftragte mit.

10 Jahre Lehman-Pleite: Sind die Banken heute sicherer?
Nach der Lehman-Pleite ist eine Flut an Regelungen auf die Banken eingestürzt. Franz Gasselsberger, Generaldirektor der Oberbank, findet, dass es an der Zeit ist, einige davon zurückzunehmen.

EU-Finanzminister - EZB-Direktor fordert Schlagkraft gegen Geldwäsche
Wien (APA/Reuters) - EZB-Direktor Benoit Coeure fordert zur besseren Bekämpfung von Geldwäsche die Einrichtung einer zentralen EU-Agentur. "Wir unterstützten jede Initiative, die zu einem einheitlicheren und besser koordinierten Herangehen gegen Geldwäsche führt", sagte Coeure am Freitag nach einem Treffen der Euro-Finanzminister in Wien.

US-Jobmarkt läuft weiter rund - 201.000 neue Stellen im August
Washington (APA/Reuters) - In der US-Wirtschaft sind im August überraschend viele Jobs geschaffen worden. Die Regierung in Washington meldete am Freitag 201.000 neue Arbeitsplätze. Experten hatten für August mit 191.000 gerechnet. Zugleich wurde der Stellenzuwachs für Juli aber um 10.000 auf 147.000 nach unten revidiert.

Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein
Wien (APA) - Die traditionsreiche Wiener Bäckerei Felber will mithilfe von Crowdfunding eine Photovoltaik-Anlage in der Firmenzentrale und Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge finanzieren. Dafür will die Firma 200.000 Euro einsammeln. Die Anlage soll im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden. Felber will klimafreundlichen Strom für den eigenen Bedarf gewinnen.

10 Jahre Lehman-Pleite: Zehn atemlose Jahre
Ist die Finanzkrise bewältigt? Was haben Zentralbanken und Aufsichtsbehörden gelernt? Der Manager und frühere OeNB-Präsident Claus Raidl gibt in seinem Gastkommentar Antworten auf die wichtigsten Fragen.

kika/Leiner: Einigung auf einen Sozialplan steht
St. Pölten/Wien (APA) - Die Geschäftsführung und die Betriebsräte der Möbelketten Kika und Leiner haben sich auf einen Sozialplan für die mehr als 1.100 Mitarbeiter geeinigt, die ihre Jobs verlieren könnten. Das hat die Leiner Ges.m.b.H. heute (Freitag) mitgeteilt.

Rechnungshof kritisiert Biomasse-Heizkraftwerk in Kufstein
Kufstein (APA) - Der Rechnungshof hat die geschäftliche Gebarung des Biomasse-Heizkraftwerks, das jeweils zu 50 Prozent im Eigentum der Tiwag und der Stadtwerke Kufstein ist, bemängelt. Anstelle der für die Jahre von 2003 bis 2011 erwarteten Ausschüttungen von rund 3,2 Mio. Euro seien die Gesellschafter genötigt gewesen, Verluste in der Höhe von 10,4 Mio. Euro zu übernehmen.

McDonald's-Konkurrenten wollen in Deutschland expandieren
Osnabrück (APA/AFP) - Die Zahl der Fast-Food-Restaurants großer US-Ketten dürfte in Deutschland in den kommenden Jahren deutlich steigen. Sowohl Burger King als auch Kentucky Fried Chicken (KFC) planten zu expandieren, berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) in ihrer Freitagsausgabe.

Deutsche Arbeitskosten im zweiten Quartal weiter gestiegen
Wiesbaden (APA/dpa) - In Deutschland ist der Faktor Arbeit auch im zweiten Quartal dieses Jahres teurer geworden. Die Kosten für eine Arbeitsstunde stiegen nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,0 Prozent, wie die Behörde am Freitag mitteilte.

Diversity: Anleitung für einen Neustart
Gastkommentar von Elisa Aichinger, Deloitte Österreich: Das Prinzip der Diversität nur zu verstehen, reicht nicht. Es geht darum, Diversität auch wirklich zuzulassen. Nur das kann uns von festgefahrenen Denkmustern und lähmender Homogenität befreien.

Fiat Chrysler-Aktionäre bestätigten Manley als neuen Chef
Amsterdam (APA) - Die Aktionärsversammlung von Fiat Chrysler hat den im Juli ernannten CEO Mike Manley als Chef des Autobauers bestätigt. Der Brite Manley, der den im Juli verstorbenen CEO Sergio Marchionne ersetzt hatte, erhielt 99,58 Prozent der Stimmen, teilte der Konzern am Freitag

British Airways versprach Kunden Entschädigung für Datendiebstahl
London (APA/AFP) - Die britische Fluggesellschaft British Airways hat ihren von dem Datendiebstahl betroffenen Kunden Entschädigungszahlungen versprochen. "Wir fühlen uns zu 100 Prozent dazu verpflichtet, sie zu entschädigen", sagte Unternehmenschef Alex Cruz am Freitag der BBC. Betroffene würden Ausgleichszahlungen für "alle finanziellen Umstände" erhalten, die sie durch den "böswilligen" Hackerangriff erlitten hätten, sagte Cruz.

Schweizer Devisenreserven sanken im August um 19 Mrd. Franken
Zürich (APA/awp/sda) - Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im August um 19 Mrd. Franken (17 Mrd. Euro) deutlich gesunken. Per Ende des Berichtsmonats lag der Wert bei 730,91 Mrd. Franken, nachdem es Ende Juli noch 749,91 Mrd. gewesen waren. Der Gesamtbestand der Reserven (exklusive Gold) erreichte Ende August 736,30 Mrd. Franken, nach 755,48 Mrd. im Vormonat, teilte die SNB am Freitag mit.

Kapsch-Gruppe leidet unter Sanktionen und sucht Fachkräfte
Wien (APA) - Der heimischen Kapsch-Technologiegruppe machen die internationalen Sanktionen zu schaffen, die ein Engagement in den interessanten Märkten Russland oder Iran verhindern. Der China-Konkurrenz im Bahnbereich will man selbstbewusst entgegentreten. Auf der Suche nach Fachkräften wünscht man sich Erleichterungen für Zugewanderte. Die Maut wird noch lang Kerngeschäft bleiben, sagt das Management.

Magazin: VW wusste von drohenden Milliardenstrafen im Abgasskandal
Frankfurt/Hamburg/Wolfsburg (APA/Reuters) - VW-Chef Herbert Diess bekam einem Magazinbericht zufolge bereits vor Bekanntwerden des Abgasskandals von mehreren Personen vorgerechnet, welche Milliardenstrafen dem Konzern in den USA drohen könnten.

Großaktionär HNA will angeblich bei Deutscher Bank aussteigen
Frankfurt (APA/Reuters) - Das chinesische Konglomerat HNA will sich einem Medienbericht zufolge als Großaktionär bei der Deutschen Bank zurückziehen. Das berichtete das "Wall Street Journal" am Freitag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sprecher des Instituts und von HNA wollten den Bericht nicht kommentieren.

Papst: "Arbeit statt Finanz in Fokus der Wirtschaft stellen"
Rom/Vatikanstadt (APA) - Papst Franziskus ruft die Wirtschaft auf, die Arbeit des Menschen und nicht die Finanz in den Fokus des Wirtschaftssystems zu stellen. Eine auf Finanz basierende Wirtschaft sei tödlich, weil sie nur das Geld in den Mittelpunkt stelle, so der Papst im Interview mit der Mailänder Wirtschaftszeitung "Sole 24 Ore" (Freitagsausgabe).

Massenproteste vor Tsipras-Rede in Thessaloniki angekündigt
Thessaloniki (APA) - Wenn am Samstag die 83. Internationale Messe von Thessaloniki (DETH) mit einer Rede von Ministerpräsident Alexis Tsipras eröffnet wird, hat die griechische Polizei Alarmbereitschaft. Rund 3.600 Beamte werden im Einsatz sein. Gewerkschaften haben ebenso Proteste angekündigt, wie rechtsextreme und nationalistische Gruppen. Gegen deren Kundgebungen wollen wiederum Linksautonome aufmarschieren.

Katar will 10 Milliarden in Deutschland investieren
Berlin (APA/Reuters) - Nach dem Einstieg bei großen deutschen Konzernen will das Emirat Katar künftig auch verstärkt in den Mittelstand investieren. Insgesamt geplant sei ein Engagement von rund 10 Mrd. Euro in den nächsten fünf Jahren, sagte der Emir von Katar am Freitag in Berlin. Deutschland sei ein wichtiger Partner für Katar.