Archivsuche
Artikel vom Montag, 10. September 2018

Florian Gschwandtner steigt bei Runtastic aus
Florian Gschwandtner, Mitgründer von "Runtastic" und trend "Mann des Jahres 2016, steigt aus. Mit Jahresende legt er seine Funktion als CEO von Runtastic zurück und übergibt die Leitung des im Jahr 2015 von Adidas übernommenen Unternehmens an die Mitgründer Alfred Luger und Christian Kaar.

Augmented Reality: Die unterschätzte Technologie
Die Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Augmented Reality und Virtual Reality in Unternehmen sind groß, werden hierzulande aber von vielen unterschätzt.

Barnier: Brexit-Vereinbarung in "sechs bis acht Wochen" möglich
Bled (APA) - Brexit-Chefverhandler Michel Barnier hat sich am Montag zuversichtlich zu den Einigungschancen in Gesprächen mit London gezeigt. "Wenn wir realistisch sind, können wir eine Einigung auf die Brexit-Vereinbarung innerhalb von sechs oder acht Wochen erzielen", sagte Barnier am Montagnachmittag beim Bled Strategic Forum (BSF) im nordslowenischen Ferienort Bled (Veldes).

Regierung überrascht Sozialpartner mit Ankündigung für "Job-Gipfel"
Wien (APA) - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Montag, unmittelbar vor seinem ORF-Sommergespräch, einen "Job-Gipfel" für Mitte September angekündigt. Das kam nicht nur für die Öffentlichkeit, sondern auch für Sozialpartner und Arbeitsmarktservice (AMS) überraschend. Sie erfuhren davon durchwegs über die Medien.

Hohe Kapitalspritze für Karstadt und Kaufhof geplant
Düsseldorf (APA/Reuters) - Der neue deutsche Warenhausriese aus Karstadt und Kaufhof soll von seinen teils österreichischen Eignern mit einer größeren Kapitalspritze auf den Weg geschickt werden. Es gebe Pläne, das Joint Venture mit Barmitteln auszustatten, sagten mehrere Insider am Montag Eigner wollten Barmittel in einer Höhe von rund 400 Millionen Euro einbringen, berichtete die "WirtschaftsWoche".

USA und EU einigen sich auf nächste Schritte bei Handelsgesprächen
Brüssel (APA/AFP) - Die EU und die USA haben die nächsten Schritte zur Beilegung ihres Handelsstreits festgelegt. Beide Seiten hätten sich auf ein weiteres Treffen Ende des Monats verständigt, erklärte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström nach einem Besuch des US-Gesandten Robert Lighthizer am Montag in Brüssel

US-Steuerreform: So wirkt sie sich auf Austro-Firmen aus
Mit der Steuerreform in den USA wurden nicht nur Firmensteuern gesenkt. Die neuen Regeln für Steuermissbrauch und Zinsverschiebungen wirken sich auch auf österreichische Unternehmen mit Standorten in den USA aus.

Autozulieferer erwarten mehr Geschäft mit Daten
Frankfurt (APA/dpa) - Die Autozulieferer erwarten in den kommenden Jahren zusätzliche Geschäfte mit Fahrzeugdaten. In diesem Bereich sei bis zum Jahr 2025 ein jährliches Umsatzwachstum von mehr als 15 Prozent zu erwarten, sagte der Experte des europäischen Branchenverbandes CLEPA, Frank Schlehuber, am Montag vor Eröffnung der Messe "Automechanika" (11.-15. September) in Frankfurt.

Wiener Start-up Fontus Water ist pleite
Wien (APA) - Das Wiener Start-up Fontus ist mit seiner Idee einer Trinkflasche, die sich über die Luftfeuchtigkeit selbst befüllt, baden gegangen. Im April sammelte die Fontus Water Technology GmbH über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo von rund 1.500 Unterstützern insgesamt rund 325.000 Euro als Anzahlung für die noch zu entwickelnde Flasche ein, die nun aber doch nicht produziert wird.

10 Jahre Lehman-Pleite: Leben nach der Panik-Attacke
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers ist der Brandschutz für das globale Wirtschafts- und Finanzgefüge deutlich verbessert. Doch sind wir auch schon gerüstet für den nächsten Schock? Die jüngste Lockerung von Bankenregeln in den USA nährt Zweifel.

Volvo bremst Börsenpläne wegen Handelskonflikts
Göteborg (APA/Reuters) - Die Börsenpläne des schwedischen Autoherstellers Volvo werden einem Zeitungsbericht zufolge auf Eis gelegt. Der chinesische Volvo-Eigentümer Geely fürchte negative Auswirkungen des schwelenden internationalen Handelskonflikts, berichtete die "Financial Times" (FT) am Montag.

Ifo-Ökonom Felbermayr leitet künftig Kieler Institut IfW
Berlin (APA/Reuters) - Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) wirbt seinen neuen Präsidenten vom Münchner Ifo-Institut ab. Der Österreicher Gabriel Felbermayr, derzeit Leiter des Münchner Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, übernimmt die Leitung des Hauses im März 2019. Der 42-Jährige wird damit Nachfolger des Amerikaners Dennis Snower (67), der das IfW seit 2004 leitet und Anfang kommenden Jahres in Pension geht.

10 Jahre Lehman-Pleite: "Herausragende Fiskalpolitik"
Nationalbank-Ökonomin Helene Schuberth über die konzertierte Rettungsaktion nach dem Fall von Lehman Brothers, Schattenbanken - und die neuen Gefahren eines Deregulierungswettlaufs.

Shoppingfreier Sonntag in Italien: Großhandel auf den Barrikaden
Rom (APA) - Der Plan der italienischen Regierung, wonach Einkaufszentren und Supermärkte künftig an Sonn-und Feiertagen geschlossen bleiben sollen, sorgt für hitzige Diskussionen. Italiens Großhandel steigt auf die Barrikaden und warnt, dass Zehntausende Jobs von den Regierungsplänen gefährdet seien.

Japans Wirtschaft überrascht mit größtem Wachstum seit 2016
Tokio (APA/Reuters) - Vermehrt investierende Unternehmen haben der japanischen Wirtschaft heuer im zweiten Quartal zum kräftigsten Wachstum seit fast zwei Jahren verholfen. Das Bruttoinlandsprodukt legte von April bis Juni auf das Jahr hochgerechnet um 3,0 Prozent zu. Die Regierung korrigierte damit am Montag den zunächst ermittelten Wert von 1,9 Prozent kräftig nach oben.

Dieselskandal war für VW "gewaltiger Tritt ins Hinterteil"
Berlin/Wolfsburg (APA/Reuters/AFP) - Der Dieselskandal wird nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Volkswagen-Konzern noch lange beschäftigen. "Bis das letzte Gerichtsverfahren auf der Welt zum Abgasskandal beendet ist, werden noch viele Jahre ins Land gehen", sagte Weil, der im VW-Aufsichtsrat sitzt, den Zeitungen der deutschen Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

Wifo sieht anhaltend günstige Wirtschaftslage in Österreich
Wien (APA) - In seinem monatlichen Konjunkturbericht sieht das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) eine anhaltend günstige Wirtschaftslage in Österreich. Zwar sei seit Jahresbeginn eine leichte Eintrübung zu beobachten, die sich aber nicht beschleunigt habe, erklärte das Wifo am Montag. Der Rückgang der Arbeitslosenquote habe sich freilich trotz der anhaltend dynamischen Wirtschaftsentwicklung verlangsamt.

Studie: Familienfirmen besonders profitabel und stark an der Börse
Frankfurt am Main/London (APA/dpa) - Börsennotierte Familienunternehmen arbeiten laut einer Studie weltweit profitabler als andere Firmen. Ihre Aktien hängen daher langfristig den breiten Markt ab, wie es in einer umfangreichen Studie der Großbank Credit Suisse heißt, die am Montag in London veröffentlicht wurde.

Alibaba-Vorstandschef Ma kündigt Rückzug für 2019 an
Hangzhou (APA/dpa) - Jack Ma will in einem Jahr als Vorstandschef des chinesischen Online-Giganten Alibaba abtreten. Das gab der chinesische Milliardär am Montag in einem von Alibaba veröffentlichten Brief bekannt. Nachfolger von Ma soll Daniel Zhang werden, der schon seit gut fünf Jahren als CEO das Tagesgeschäft verantwortet.