Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 30. August 2018

Zu jeder Lösung ein Problem
Essay. "Freude und Jammer sind immer eine Frage der Perspektive" - Adam Bronstein.

EU schlägt USA Abschaffung von Autozöllen auf beiden Seiten vor
Brüssel (APA/dpa) - Die EU-Kommission schlägt den USA die Abschaffung aller Autozölle beider Seiten im Rahmen eines Handelsabkommens vor. Die EU sei bereit, "unsere Autozölle auf Null zu reduzieren, wenn die USA dasselbe tun", sagte Handelskommissarin Cecilia Malmström am Donnerstag in Brüssel. Ob die USA sich darauf einließen, müsse man allerdings abwarten.

Streit um mehr Gage für AUA-Bordpersonal zu Ende - KV unterschrieben
Wien/Schwechat (APA) - Bei der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA ist ein langer Streit um die Gehälter für die Flugbegleiter und Piloten beigelegt. Am Donnerstagnachmittag wurde von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein neuer Kollektivvertrag (KV) unterschrieben. Die Gehaltsverhandlungen waren monatelang von Protesten begleitet, bis man sich im Juli endlich auf einen gemeinsamen Kurs verständigen konnte.

USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen stärker als erwartet
Washington (APA/dpa-AFX) - In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet gestiegen. Die Anträge kletterten um 3.000 auf 213.000, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Analysten hatten hingegen im Schnitt mit einem Anstieg auf 212.000 gerechnet.

Air-France-Gewerkschaften drohen mit neuer Eskalation im Tarifstreit
Paris (APA/dpa) - Noch vor dem Amtsantritt des neuen Chefs der Fluggesellschaft Air France-KLM erhöhen die französischen Gewerkschaften den Druck im schwelenden Tarifstreit. Sie drohten am Donnerstag mit einer "Verschärfung des Konfliktes", ohne aber bisher konkrete Aktionen anzukündigen.

Frankreich droht Polen und Ungarn mit Kürzung der EU-Hilfen
Paris (APA/AFP) - Frankreich hat sich gegen eine weitere finanzielle Unterstützung für EU-Staaten ausgesprochen, die "grundlegende Prinzipien" der Union nicht respektieren. Außenminister Jean-Yves Le Drian sagte am Mittwoch in Paris: "Wir sind nicht bereit, für dieses Europa zu bezahlen."

Flexible Arbeitszeit macht mehr Züge abseits der Pendlerzeiten nötig
Wien (APA) - In größeren Städten, allen voran in Wien, wird für den Weg zur Arbeit und andere Alltagsfahrten viel weniger Sprit gebraucht als im übrigen Österreich. Demnach müssen Bewohner kleinerer Gemeinden für den Transport tiefer in die Tasche greifen. Billiger würde es, würden Regionalbahnen forciert. Sie müssten zudem öfter verkehren, fordert der Verkehrsclub Österreich. Auch außerhalb der Stoßzeiten.

Energydrink-Verbot - Höchstens zwei Dosen pro Tag für Jugendliche
London/Fuschl (APA) - Jugendliche sollten grundsätzlich nicht mehr als zwei 250-ml-Dosen Energydrinks pro Tag konsumieren. Wenn es sich um Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 32 mg auf 100 ml handelt, wird für junge Menschen empfohlen, den Verzehr auf eine Dose pro Tag zu beschränken. Das geht aus den Konsumempfehlungen auf der Internetseite der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hervor.

Fachkräftemangel - AK warnt vor Kürzungen beim AMS-Budget
Alpbach (APA) - Die Arbeiterkammer (AK) kritisiert die kolportierte deutliche Kürzung des AMS-Budgets für das Jahr 2019. Angesichts des Fachkräftemangels sollte man so viel wie möglich in die aktive Arbeitsmarktpolitik investieren und Arbeitslose qualifizieren, sagte AK-Direktor Christoph Klein im APA-Gespräch am Rande des Forum Alpbach.

VW-Anlegerprozess beginnt vor großer Kulisse
Wolfsburg/Hamburg (APA/Reuters) - "Dieselgate" hat Volkswagen schon etliche Milliarden gekostet - und ein Ende der Abgas-Rechnungen ist nicht absehbar. Vor dem Oberlandesgericht Braunschweig beginnt am 10. September der mit Spannung erwartete Musterprozess, in dem es um Schadensersatzforderung von Kapitalanlegern in Milliarden-Höhe geht.

Neue Vignette wird Zitronengelb und kostet 89,20 Euro fürs Jahr
Wien (APA) - Die neue Autobahn-Vignette für das Jahr 2019 ist Zitronengelb und kostet für Pkw für das ganze Jahr 89,20 Euro und für Motorräder 35,50 Euro, gab die Asfinag am Donnerstagnachmittag bekannt. Sie wird in den letzten Novembertagen bei rund 6.000 Vertriebsstellen im In- und Ausland erhältlich sein und ist ab 1. Dezember 2018 gültig.

Novomatic verdoppelte Gewinn im ersten Halbjahr
Wien/Gumpoldskirchen (APA) - Der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic konnte im ersten Halbjahr 2018 seinen Gewinn beinahe verdoppeln. Während die Umsatzerlöse um 12,6 Prozent von 1,212 auf 1,365 Mrd. Euro zulegten, stieg der Reingewinn um 95 Prozent von 56,3 auf 109,9 Mio. Euro. Aktuell liege der Fokus auf der Konsolidierung des raschen Wachstums und der Steigerung von Synergien, so Novomatic am Donnerstag.

Asylwerber in Lehre - Laut SPÖ 10 Mio. Euro Profit für Steuerzahler
Linz (APA) - Asylwerber in Lehrberufen würden dem Steuerzahler bei konservativer Berechnung derzeit jährlich mehr als 10 Millionen Euro bringen, das rechnete die oberösterreichische SPÖ-Vorsitzende und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer in einer Pressekonferenz am Donnerstag vor.

Lidl-Gründer Schwarz ist der reichste Deutsche - Wirtschaftsmagazin
Hamburg (APA/dpa) - Lidl-Gründer Dieter Schwarz ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Bilanz" der reichste Deutsche. Er soll hochgerechnet ein Vermögen von 39,5 Mrd. Euro besitzen. Auf Platz zwei folgen die Familien Karl Albrecht jr. und Heister (Aldi Süd) mit einem geschätzten Vermögen von 25,5 Mrd. Euro, wie das Magazin am Donnerstag vorab berichtete.

China unterstützt Unternehmen im Handelsstreit mit Steuerkürzung
Peking (APA/Reuters) - China bringt angesichts des Handelsstreits mit den USA ein neues Konjunkturpaket auf den Weg. Die Unternehmen sollten etwa durch Steuerkürzungen um weitere 45 Mrd. Yuan - umgerechnet 5,6 Mrd. Euro - entlastet werden, berichtete das staatliche Radio am Donnerstag nach einer Kabinettssitzung.

Die stärkste EU-Apfelernte seit Jahren steht bevor
Wien (APA) - Die österreichischen Apfelbauern sorgen sich um ihren Absatz. Der World Apple and Pear Association (WAPA) zufolge soll die EU-Apfelernte heuer 12,6 Mio. Tonnen ausmachen - 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund zur Sorge vor großem Preisdruck sieht der Bundes-Obstbauverband nicht: "Es ist noch mit einer Änderung der Ernteprognose zu rechnen". Der Markt werde außerdem durch Exporte entlastet.

Haushaltsgerätehersteller Haier plant Milliardeninvestition in Europa
Berlin (APA/dpa) - Der chinesische Haushaltsgerätehersteller Haier will in den kommenden vier Jahren rund eine Milliarde Euro in sein Europa-Geschäft investieren. Das sagte Haier-Europa-Chef Yannick Fierling am Donnerstag vor Beginn der Elektronikmesse IFA in Berlin. Die Summe beziehe sich auf Vertrieb und Marketing, nicht auf Zukäufe, die zusätzlich geplant seien.

Notenbank in Argentinien erhöht Leitzinsen drastisch auf 60 Prozent
Buenos Aires (APA/Reuters) - Argentiniens Zentralbank hat im Zuge der Währungskrise die Leitzinsen kräftig angehoben. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld sei auf 60 Prozent von zuvor 45 Prozent erhöht worden, teilte die Notenbank am Donnerstag auf ihrer Webseite mit. Trotz der Zinserhöhung beschleunigte die argentinische Währung ihre Talfahrt.

Jörg Zehetner ist neuer Vorsitzender der Wettbewerbskommission
Wien (APA) - Die Wettbewerbskommission hat für ihre neue Funktionsperiode bis 30. Juni 2022 aus ihren Mitgliedern den Juristen und Wirtschaftswissenschafter Jörg Zehetner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Anna Hammerschmidt ab, die aus dem Gremium ausgeschieden ist.

Deutsche Industrie will Kanada unbedingt im NAFTA-Abkommen sehen
Berlin (APA/AFP) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat auf die Mitgliedschaft Kanadas in einem neu verhandelten nordamerikanischen Freihandelsabkommen gedrungen. Es müsse "im eigenen Interesse der USA sein, dass Kanada unbedingt Teil der Vereinbarungen wird", erklärte BDI-Präsident Dieter Kempf am Donnerstag. Andernfalls drohe der Wirtschaftsraum in der Region zu zersplittern.