Archivsuche
Artikel vom Freitag, 3. August 2018

Vorarlberger Projektentwickler Lacha & Partner insolvent
Bregenz/Hohenems (APA) - Die Vorarlberger Immobilienentwicklungsgesellschaft Lacha & Partner GmH mit Sitz in Hohenems ist insolvent. Über das Vermögen des Unternehmens wurde am Freitag das Konkursverfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet, informierte der Kreditschutzverband von 1870 in einer Aussendung. Die Passiva belaufen sich laut Schuldnerangaben auf 1,34 Mio. Euro, dem gegenüber stünden Aktiva von 65.000 Euro.

China legt im Handelsstreit nach - Neue Zölle gegen die USA angedroht
Washington/Peking/Berlin (APA/Reuters) - China lässt sich von den neuen US-Zolldrohungen gegen Produkte aus der Volksrepublik nicht einschüchtern. Die Regierung in Peking kündigte am Freitag an, bestimmte Importe aus den USA im Handelsvolumen von 60 Milliarden Dollar (51,65 Mrd. Euro) mit neuen Abgaben zu belegen. Diese sollen sich in einer Spanne von fünf bis 25 Prozent bewegen.

Apple, die 1000-Milliarden-Dollar-Company
Apple hat nach Vorlage seiner jüngsten Quartalsergebnisse den Börsenturbo gezündet. Als erstes Unternehmen erreichte der US-Konzern einen Börsenwert von über 1000 Milliarden Dollar.

Gazprom wird Sponsor bei FK Austria Wien
Der russische Energiekonzern Gazprom steigt bei der FK Austria Wien als neuer Co-Sponsor ein. Für die kommenden fünf Jahre wird Gazprom einen Millionenbetrag nach Wien überweisen. Das Geld soll im Jugendbereich verwendet werden.

Arbeitszeit - Wöginger und Gudenus: Gesetze sind einzuhalten
Wien (APA) - In der wieder aufgeflammten Debatte um die Auswirkungen der ab September geltenden neuen Arbeitszeitregelung mit Anhebung der täglichen Höchstarbeitszeit auf 12 Stunden kommt von ÖVP-Klubobmann August Wöginger und Johann Gudenus, gf. Klubobmann der FPÖ, eine gemeinsame Stellungnahme: Gesetze seien einzuhalten, die Arbeiterkammer solle aber nicht die ganze Wirtschaft unter Generalverdacht stellen.

AMS-Kürzungen - Massive Kündigungswelle bei Erwachsenenbildnern droht
Wien (APA) - Infolge der Kürzungen beim Förderbudget des Arbeitsmarktservice (AMS), deren genaues Ausmaß noch nicht bekannt ist, rechnet die Erwachsenenbildungsbranche mit einer Kündigungswelle. Beim BFI Wien sind schon jetzt 50 Leute beim AMS-Frühwarnsystem angemeldet, weitere Kürzungen werden die gesamte Branche massiv treffen, sagte BFI-Wien-Geschäftsführer Franz-Josef Lackinger am Freitag zur APA.

Sanierung gescheitert: Ueberreuter-Druckerei in Korneuburg schließt
Die Sanierung der Ueberreuter-Druckerei in Korneuburg ist gescheitert. Die seit 2017 insolvente Ueberreuter Print & Packaging muss den Betrieb mit Oktober einstellen, 50 Mitarbeiter und über 250 Gläubiger sind betroffen.

Online-Zimmervermieter - Hoteliers gegen neue Wiener Vereinbarung
Wien/San Francisco (APA) - Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) kritisiert die Vereinbarung der Stadt Wien mit der Onlineplattform "HomeAway" über die gesammelte Abgabe der Ortstaxe. "Das ist der falsche Weg. Statt Transparenz und Klarheit fördert die beschlossene Pauschalierung genau das Gegenteil", befand ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer in einer Aussendung am Freitag.

Opel lässt die Bänder in zwei deutschen Werken langsamer laufen
Rüsselsheim (APA/dpa) - Der vom französischen PSA-Konzern übernommene Autobauer Opel lässt die Bänder in einigen Produktionswerken langsamer laufen. Das Werk in Wien ist nicht betroffen. Auslöser sind sinkende Absatzerwartungen für die kommenden Monate.

Bildungspolitik, eine Türkis-blaue Bildungslücke
Kommentar von trend-Chefredakteur Andreas Lampl: Bundeskanzler Kurz müsste neben der Migration auch die Bildungspolitik zur Chefsache machen. Das tut er aber nicht.

Vögele-Insolvenz: Erste Bank unterstützt Mitarbeiter
Wien/Pfäffikon (APA) - Kunden der Erste Bank und Sparkassen, die als Mitarbeiter von der Insolvenz der österreichischen Modekette Charles Vögele betroffen sind, erhalten nun zinsenfreie Überziehungsrahmen in der Höhe von bis zu drei Monatsgehältern, teilte ein Sprecher des Instituts heute mit.

Spar und Doppler bauen Tankstellenshops weiter aus
Allhaming/Wels/Salzburg (APA) - Der 49. "Spar express" -Tankstellenshop ist am Freitag in einer neuen Turmöl-Station in Sipbach bei Allhaming (OÖ) eröffnet worden. Seit neun Jahren kooperieren der Salzburger Lebensmittelkonzern mit der Welser Doppler-Mineralölgruppe. Drei weitere Standorte in Melk, Amstetten (beide NÖ) und Wals (Sbg.) sollen heuer noch dazukommen.

Goldpreis sinkt auf tiefsten Stand seit einem Jahr
London (APA/dpa) - Der Goldpreis hat seine Talfahrt fortgesetzt und ist auf den tiefsten Stand seit einem Jahr gesunken. Am Freitag fiel der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) bis auf 1.204,58 US-Dollar (1.036,9 Euro). Experten sehen mehrere Gründe: Vor allem hätten der starke Dollar sowie ein Rückzug von spekulativen Anlegern belastet.

Drei nach Tele2-Übernahme mit mehr Umsatz, Ebit stabil
Wien (APA) - Der Mobilfunker "Drei" (Hutchison Drei Austria) hat nach dem Kauf des Festnetzanbieters Tele2 Ende 2017 im heurigen ersten Halbjahr mehr Umsatz verbucht, das Betriebsergebnis (Ebit) blieb mit 122 Mio. Euro konstant. In den nächsten Wochen sollen die Marken zusammengelegt werden, geht aus einer Aussendung vom Freitag hervor.

Heineken verbündet sich mit Chinas größter Brauerei
Amsterdam/Hongkong/Shanghai (APA/Reuters) - Der niederländische Brauereiriese Heineken verbündet sich mit dem größten chinesischen Brauer, um den wachsenden Durst der Verbraucher im weltgrößten Biermarkt nach höherwertigem Gerstensaft zu stillen. Heineken übernehme einen rund 3,1 Mrd. Dollar schweren 40-prozentigen Anteil am Mutterkonzern des Brauers China Resources Beer, CRH Beer, teilten die Unternehmen am Freitag mit.

Ex-Vorstände von Bwin müssen doch nicht vor Gericht
Wien (APA) - Die ehemaligen Vorstände des Sportwettenkonzerns bwin, Norbert Teufelberger und Manfred Bodner, müssen nicht vor Gericht: Das Verfahren gegen sie im Zusammenhang mit Bestechungsverdacht in der Türkei wurde vor einigen Tagen eingestellt, berichtet der "Standard" (Freitagausgabe). Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien bestätigte auf APA-Anfrage die Verfahrenseinstellung.

Ex Air-Berlin-Chef Winkelmann hat neuen Job
Berlin (APA/dpa) - Der zum Jahresende ausscheidende Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann hat einen neuen Job. Der Manager führt seit dem 1. August den Beirat des mittelständischen Logistikunternehmens Zeitfracht Luftfahrt Holding aus Berlin, wie Zeitfracht-Chef Wolfram Simon am Freitag sagte. Man habe ihn wegen seiner umfassenden Luftfahrt-Expertise ausgewählt, sagte Simon.

Lungentransplantation für Niki Lauda - Ärzte "sehr zufrieden"
Der 69-jährige Unternehmer und dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda wurde im Wiener AKH einer Lungentransplantation unterzogen. Den Ärzten zufolge ist die Operation gut verlaufen.

Inflation in der Türkei steigt auf 15,85 Prozent
Ankara (APA/dpa) - In der Türkei dreht sich die Spirale aus Kursverfall der Landeswährung und Höhenflug der Inflation weiter. Im Juli seien die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 15,85 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt am Freitag in Ankara mit. Dies ist die höchste Inflationsrate seit Oktober 2003. Im Vormonat Juni war die Rate bei 15,39 Prozent gelegen.

Ryanair-Piloten streiken kommende Woche am Freitag erneut
Dublin (APA/AFP) - Beim Billigflieger Ryanair drohen mitten in der Urlaubszeit kommende Woche erneut Streiks in mehreren Ländern. Piloten der Airline in Belgien, Schweden und Irland wollen am 10. August die Arbeit niederlegen. Die irische Pilotengewerkschaft Forsa teilte am Donnerstagabend mit, an dem Freitag sei ein weiterer Streiktag geplant. Auch Ryanair-Piloten in Deutschland könnten dann die Arbeit niederlegen.