Archivsuche
Artikel vom Montag, 20. August 2018

Türkei bringt Zollstreit mit den USA vor die WTO
Ankara/Washington/Genf (APA/dpa) - Auf Drängen Ankaras soll sich die Welthandelsorganisation (WTO) mit den US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium aus der Türkei befassen. Ein entsprechender Antrag zu einem Streitschlichtungsverfahren sei eingegangen, teilte die WTO am Montag mit. Zunächst haben beide Seiten 60 Tage Zeit, miteinander zu reden. In dem Handelskonflikt fahren Ankara und Washington einen harten Kurs.

Venezuela will Wirtschaftskrise mit Reformen beilegen
Caracas (APA/dpa) - Mit einer ganzen Reihe von Reformen will die Regierung Venezuelas die schwere Wirtschaftskrise beilegen. Angesichts der Hyperinflation werden fünf Nullen aus der Landeswährung gestrichen. Aus einer Million Bolívar fuerte (starker Bolívar) werden ab Montag 10 Bolívar soberano (souveräner Bolívar). Zudem soll der Bolívar künftig an die neue Kryptowährung Petro gekoppelt sein.

Flixtrain klagt Deutsche Bahn wegen Internetübersicht
München/Berlin (APA/dpa) - Der deutsche Fernbusanbieter Flixbus klagt die Deutsche Bahn wegen der Darstellung seiner Züge im Internet. "Bereits im Juli haben wir Klage eingereicht, weil Flixtrain auf bahn.de nur lückenhaft abgebildet wird", teilte Geschäftsführer André Schwämmlein am Montag auf Anfrage einen Bericht des "Manager Magazin".

Google plant Geschäftslokal in Chicago - Medien
Chicago (APA/dpa) - Google macht laut Medienberichten einen neuen Anlauf, ein eigenes Geschäftslokal zu eröffnen. Der Internet-Konzern wolle dafür eine Fläche von rund 1.300 Quadratmetern in Chicago anmieten, berichteten die "Chicago Tribune" und "Crain's Chicago Business" unter Berufung auf informierte Personen.

Aston Martin baut James Bonds Auto aus "Goldfinger" nach
London (APA/dpa) - Durch die Straßen kurven wie James Bond: Diesen Traum werden sich betuchte Fans erfüllen können. Der Hersteller Aston Martin kündigte am Montag an, insgesamt 28 Fahrzeuge des Typs DB5 wieder zu bauen - mit Bond-Sonderausstattung. Der Aston Martin DB5 kam erstmals in "Goldfinger" (1964), dem dritten Bondfilm mit Sean Connery, zum Einsatz. Er gilt als das bekannteste aller Bond-Autos.

Lehman-Banker planen zum Pleite-Jahrestag Treffen in London
London (APA/AFP) - Zehn Jahre nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers, die am 15. September 2008 die weltweiten Finanzmärkte erschütterte, wollen sich offenbar zahlreiche Ex-Mitarbeiter zu einem Treffen wiedervereinen - und stoßen damit in Großbritannien auf Kritik.

Gutes Weinjahr 2018 sorgt auch für früheren "Sturm"
Wien (APA) - Das gute heurige Jahr für den Austro-Weinbau wirkt sich nicht nur insofern aus, als dass die Lese heuer um bis zu zwei Wochen früher beginnt. Auch die Sturmsaison geht um etwa zwei Wochen früher los, berichtete das agrarische Informationssystem (aiz) am Montag mit Verweis auf das Österreich Wein Marketing.

Steuererklärung für kleine Firmen bald ohne Antrag?
Pauschalen für Betriebsausgaben sollen, wenn es nach der Wirtschaftskammer Wien geht, Kosten und Aufwand eindämmen. Unternehmer müssten Finanzamt nur noch Jahresumsatz melden. Warum die Steuerberater diesem Vorschlag kritisch gegenüberstehen.

Neue Arbeitszeitgesetz: Was sich ändert
Das neue Arbeitszeitgesetz bringt für Arbeitnehmer zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten Änderungen bei der Überstunden-Regelung im Überblick.

VW-Skandal - Deutsche Justiz lässt Frankreich bei Ermittlungen warten
Wolfsburg/Braunschweig/Paris (APA/dpa) - Die Staatsanwaltschaft Braunschweig lässt die französische Justiz vorerst auf Ergebnisse ihrer Ermittlungen zum Abgas-Skandal bei Volkswagen warten. Die Beantwortung entsprechender Rechtshilfeersuchen aus Paris sei aufgeschoben worden, teilte ein Sprecher der deutschen Behörde am Montag mit.

Sportartikel-Diskonter Decathlon: Mit Eigenmarken an den Start
Am 23. August eröffnet der Sportartikelhändler Decathlon seine erste Filiale in Österreich. Der österreichische Markt sei "herausfordernd", der Mitbewerb sehr groß, räumt Österreich-Chef Gabor Posfai ein. Dennoch hofft man, mit dem stark auf Eigenmarken fokussierten Konzept auch in Österreich Fuß fassen zu können.

Maschinenbau-Export hält Kurs in handelspolitischen Stürmen
Frankfurt am Main (APA/dpa) - Deutschlands Maschinenbauer trotzen bisher internationalen Handelskonflikten. Im ersten Halbjahr stiegen die Auslieferungen von Maschinen "Made in Germany" gegenüber dem starken Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent auf 86,7 Mrd. Euro, teilte der Branchenverband VDMA am Montag in Frankfurt mit.

Forschungswegweiser soll heimische Firmen für Industrie 4.0 rüsten
Wien (APA) - Das Internet der Dinge beschäftigt immer mehr heimische Unternehmen, viele wissen aber nicht, wo sie ansetzen sollen. Die Interessenvertretung Plattform Industrie 4.0 hat nun acht Forschungsfelder erarbeitet, die für den österreichischen Weg im digitalen Wandel zentral sein sollen. Denn "abwarten ist gefährlich", meinte Vereins-Geschäftsführer Roland Sommer am Montag.

Deutsche Immobilienwirtschaft sieht Wohnbau-Versäumnisse der Kommunen
Frankfurt am Main/Berlin (APA/dpa) - In den deutschen Großstädten sind die Mieten stark gestiegen, ein Ende ist nicht in Sicht - auch weil die Baukosten immer höher klettern. Auch die Kommunen tragen einen Teil der Schuld, klagt nun die Immobilienwirtschaft. Die Städte reagieren empört.

Ifo: Deutschland heuer mit weltgrößtem Leistungsbilanzüberschuss
Berlin/München (APA/Reuters) - Ungeachtet der Drohungen von US-Präsident Donald Trump wird Deutschland einer Prognose des Ifo-Instituts zufolge auch 2018 den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen. Er dürfte sich auf umgerechnet 299 Mrd. Dollar (262,5 Mrd. Euro) summieren, so die Berechnungen der Münchner Forscher für die Nachrichtenagentur Reuters.

Österreicher geben überdurchschnittlich viel für Urlaubsreisen aus
Wien (APA) - Österreicher lassen sich im Vergleich zu anderen EU-Ländern ihre Urlaubsreisen überdurchschnittlich viel kosten. Nur Luxemburger und Malteser geben laut einer Auswertung von Eurostat noch mehr aus. Im Jahr 2016 war den Österreichern demnach eine Reise im Schnitt 618 Euro wert, den Luxemburgern 811 Euro. Im EU-Durchschnitt waren es 355 Euro. Schlusslichter waren Lettland und Rumänien mit 124 Euro.

AUVA - Reischl kritisiert Einsparung auf Kassenkosten
Wien (APA) - Die Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), Ingrid Reischl, kritisiert die Reformpläne für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA). "Wenn man Geld entzieht, kann ich es nicht positiv bewerten", sagte sie am Montag auf APA-Anfrage: "Das Ganze ist ein Sparprogramm, es geht um Entlastung der Arbeitgeber."

Deutsche Bergbaumaschinen nach langer Durststrecke wieder gefragt
Frankfurt am Main (APA/dpa) - Die in Deutschland produzierenden Hersteller von Bergbaumaschinen haben im ersten Halbjahr 2018 erstmals seit der Wirtschafts- und Finanzkrise wieder ein Umsatzwachstum erzielt. Die Erlöse hätten zwischen Jänner und Juni dieses Jahres um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt.

Drohender Kurzschluss: Volkswagen ruft 700.000 Autos zurück
Wolfsburg (APA/dpa) - Volkswagen ruft weltweit knapp 700.000 Autos vom Typ "Tiguan" und "Touran" zurück - in Deutschland sind es rund 52.500 Wagen. Grund des Rückrufs sei eine Lichtleiste am Panoramadach, in die Feuchtigkeit eindringen und zu einem Kurzschluss führen könne, sagte ein VW-Sprecher am Montag. Zuvor hatte das Portal "Kfz-Betrieb" online berichtet.

Luxuskonzerne entdecken in China zahlungskräftige Millennials
Hongkong/Mailand (APA/Reuters) - Erstmals seit Jahren investieren Luxuskonzerne wie Prada, LVMH & Co wieder in China. Dabei nehmen sie die zahlungskräftige Generation der 20 bis 34-Jährigen, die sogenannten Millennials, ins Visier, die nicht nur in den Metropolen, sondern auch in Vorstädten und entlegenen Provinzen zu finden sind.