Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 15. August 2018

Uber grenzt Verluste ein - Weiter Weg in Gewinnzone

Uber grenzt Verluste ein - Weiter Weg in Gewinnzone

San Francisco (APA/Reuters) - Der US-Fahrdienstvermittler Uber macht sich auf den Weg aus den roten Zahlen, ist von der Gewinnzone aber noch weit entfernt. Das Defizit schrumpfte in dem Ende Juni abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal um 19 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Vor dem Börsengang im nächsten Jahr beträgt das Minus damit immer noch 891 Millionen Dollar (781,17 Mio. Euro).

Kanada beschränkt Einsatz von Neonicotinoiden

Winnipeg (APA/Reuters) - Kanada nimmt zwei bienenschädliche Insektizide vom Markt. Über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren solle der Einsatz der Agrarchemikalien im Freiland auslaufen, teilte die zuständige Behörde am Mittwoch mit. Dabei geht es um Thiamethoxam von Syngenta und Clothianidin von Bayer.

Währungsverfall in Argentinien - Zentralbank steuert gegen

Währungsverfall in Argentinien - Zentralbank steuert gegen

Buenos Aires (APA/Reuters) - In Argentinien hat der Verfall des Peso die Währungshüter auf den Plan gerufen. Die Zentralbank verkaufte am Mittwoch nach eigenen Angaben Währungsreserven von 551 Millionen Dollar (483,08 Mio. Euro), um den Peso zu stabilisieren.

Abgasskandal - Schweiz: Zulassungstopp gegen Mercedes und Porsche

Abgasskandal - Schweiz: Zulassungstopp gegen Mercedes und Porsche

Bern/Stuttgart (APA/sda) - Das Schweizer Bundesamt für Straßen (Astra) hat für Porsche- und Mercedes-Modelle mit manipulierten Dieselmotoren einen vorläufigen Zulassungsstopp verhängt. Der Bann betreffe Fahrzeuge, die ab kommenden Freitag importiert würden, teilte das Astra am Mittwoch mit.

Miele wächst kräftig mit Einbaugeräten und Zukäufen

Miele wächst kräftig mit Einbaugeräten und Zukäufen

Gütersloh (APA/dpa) - Der deutsche Haushaltsgerätehersteller Miele profitiert von der weltweit großen Nachfrage nach Einbaugeräten sowie von Firmenzukäufen. Der Umsatz des Familienunternehmens stieg im Ende Juni abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 um 4,3 Prozent auf 4,1 Mrd. Euro, wie Miele am Mittwoch mitteilte. Zum Gewinn machte das Unternehmen keine Angaben.

Tinder-Mitgründer reichen Milliardenklage gegen Mutterkonzern ein

Tinder-Mitgründer reichen Milliardenklage gegen Mutterkonzern ein

New York (APA/dpa) - Eine Gruppe von Tinder-Mitarbeitern aus der Startphase fühlt sich von der Muttergesellschaft der populären Dating-App betrogen und will vor Gericht Schadenersatz in Höhe von mindestens zwei Milliarden Dollar (1,75 Mrd. Euro) erstreiten.

SAP macht mehr Umsatz mit der Cloud als mit traditioneller Software

SAP macht mehr Umsatz mit der Cloud als mit traditioneller Software

Walldorf (APA/dpa) - Europas größter Softwarekonzern SAP wird heuer erstmals mehr Umsatz mit Mietsoftware aus der Cloud als mit traditionellen Software-Lizenzen machen. Das sagte der Chef von SAP, Bill McDermott, in einem Interview mit dem Portal "The Information".

Schweiz hält lockere Geldpolitik nach Türkei-Turbulenzen für nötig

Schweiz hält lockere Geldpolitik nach Türkei-Turbulenzen für nötig

Zürich (APA/Reuters) - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält ihre expansive Geldpolitik angesichts der jüngsten Aufwertung des Franken zum Euro weiterhin für gerechtfertigt. "Die Entwicklungen in den letzten Tagen haben gezeigt, dass die Devisenmärkte weiterhin fragil sind", sagte SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg am Mittwoch anlässlich der Präsentation der neuen 200-Franken-Note (177 Euro).

Ryanair-Streiks: Fluggastrechteportal verklagt Airline

Berlin/Dublin (APA/AFP) - Das deutsche Fluggastrechteportal Flightright hat wegen der Streiks in der vergangenen Woche Klage gegen den irischen Billigflieger Ryanair eingereicht. "Wir kämpfen dafür, dass Fluggäste zu ihrem Recht kommen", sagte Flightright-Rechtsexperte Oskar de Felice dem "Handelsblatt" vom Mittwoch. Der Streik sei "die logische Konsequenz von Ryanairs fragwürdiger Personalpolitik".

Österreichs beste Unfallversicherer 2018

muki Versicherung gewinnt vor Zurich und VAV den ÖGVS-Test zu Unfallversicherungen. Bei Prämien und Leistungen weichen die Angebote der Assekuranzen stark voneinander ab.

Siemens-Chef Kaeser: "Konzern an der Börse unterbewertet"

Passau (APA/Reuters) - Siemens-Chef Joe Kaeser hält den Münchner Industriekonzern für an der Börse unterbewertet. Dort sei Siemens derzeit rund 92 Milliarden Euro wert, sagte Kaeser der "Passauer Neuen Presse" (Mittwochausgabe).