Archivsuche
Artikel vom Montag, 13. August 2018

VW-Chefdesigner Bischoff: "Unser neuer Job heißt Vereinfachung"
Elektromobilität verändert das Aussehen der Autos von Grund auf. Volkswagen-Design-Chef Klaus Bischoff erklärt im Gespräch mit Christian Kornherr, warum das Auto der Zukunft "eine Kapsel der Privatheit" sein wird.

Tesla-Chef sieht Unterstützung für Rückzug von der Börse
Palo Alto (Kalifornien) (APA/Reuters) - Tesla-Chef Elon Musk hat bei seinen Plänen für einen Rückzug des Elektroautobauers von der Börse nach eigenen Angaben die Rückendeckung des Verwaltungsrats. Er habe dem Gremium sein Vorhaben unlängst erläutert und erklärt, warum dies von langfristigem Interesse von Tesla sein könne, teilte der Milliardär am Montag in einem Blogeintrag mit.

Deutsches Textilbündnis für nachhaltige Mode kommt langsam in Fahrt
Berlin (APA/dpa) - Der Start war mühsam. Doch allmählich nimmt das 2014 auf Initiative des deutschen Entwicklungsministers Gerd Müller (CSU) gegründete Bündnis für nachhaltige Textilien Fahrt auf. Die 130 Mitglieder planen für das laufende Jahr rund 1.300 konkrete Maßnahmen, um soziale und ökologische Mindeststandards in der Textilproduktion durchzusetzen.

LR Tratter: Keine Neuerschließung von Skigebieten in Tirol
Innsbruck (APA) - Der für Raumordnung zuständige Landesrat Johannes Tratter (ÖVP) hat in einer Stellungnahme am Montag erneut bekräftigt, "dass es zu keinen Neuerschließungen von Skigebieten in Tirol mehr kommt." "Skigebietszusammenschlüsse sollen dort möglich sein, wo sie sinnvoll und ökologisch verträglich sind", so der Landesrat.

Do&Co - Analysten erwarten für erstes Quartal Gewinnanstieg
Wien (APA) - Die Analysten von Raiffeisen Centrobank (RCB) und Erste Group erwarten für die am morgigen Dienstag anstehenden Erstquartalszahlen der Do&Co Zuwächse beim Nettogewinn sowie beim operativem Ergebnis (EBIT). Lediglich für den Umsatz erwarten sie im Mittel geringe Einbußen.

Krankenhaus Wien-Nord: Das Geld ist im Brunnen
Gastkommentar: Pleiten, Pech und Pannen beim Bau des sagenhaften Wiener Krankenhauses Nord sind kein Zufall, sondern haben System.

Lansky, Ganzger & Partner arbeiten mit Andersen Global zusammen
Wien (APA) - Die österreichische Wirtschaftsrechtskanzlei Lansky, Ganzger & Partner (LGP) ist Kooperationspartner des internationalen Kanzleiverbundes Andersen Global geworden. Nach einer etwa einjährigen Kennenlernzeit können beide Seiten im Einvernehmen das Verhältnis auf eine reguläre Mitgliedschaft hochstufen - was üblicherweise nach einer Kooperationspartnerschaft auch geschieht.

Genossenschaften - eine moderne Idee mit leicht verstaubtem Image
Gastkommentar. Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Erfinder der Genossenschaften geboren. Warum seine Idee auch ins dritte Jahrtausend passt beschreibt von Heinrich Schaller, Generaldirektor Raiffeisen Landesbank Oberösterreich.

Juristischer Erfolg gegen Ticket-Plattform Viagogo
Linz/Wien (APA) - Die Kabarettisten Viktor Gernot und Monika Gruber haben im Rechtsstreit mit dem Schweizer Online-Portal viagogo einen Erfolg erzielt: viagogo darf laut einem - noch nicht rechtskräftigen - Versäumungsurteil des Landesgerichts Linz keine Karten für Veranstaltungen der zwei Künstler in Österreich mehr vertreiben, wie Klägeranwalt Johannes Hintermayr der APA berichtete.

AUVA - Lob von Hauptverband, Wirtschaftskammer und Industrie
Wien (APA) - Sowohl Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung als auch der Hauptverband der Sozialversicherungsträger begrüßten am Montag den Plan zur Reform der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. Hauptverbands-Chef Alexander Biach mahnte allerdings, dass die Reform nicht zulasten anderer Systempartner gehen dürfe.

OPEC senkt Prognose für weltweite Ölnachfrage
London (APA/Reuters) - Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) rechnet mit einer geringeren weltweiten Ölnachfrage. Sie senkte am Montag ihre Prognose für 2019 auf 32,05 Mio. Barrel (je 159 Liter) pro Tag, wie aus dem Monatsbericht der Organisation hervorging. Bisher war das Förderkartell davon ausgegangen, dass weltweit jeden Tag 130.000 Barrel mehr gebraucht werden.

HelloFresh stellt für Wachstum Gewinnziele hinten an
Berlin (APA/Reuters) - Der deutsche Kochbox-Versender HelloFresh wird wegen hoher Investitionen und der Expansion in einen neuen Markt länger rote Zahlen schreiben. Ursprünglich wollte das 2011 gegründete Unternehmen im vierten Quartal operativ die Gewinnschwelle knacken. Dies sei nun erst für kommendes Jahr geplant, kündigte Finanzchef Christian Gärtner am Montag an, ohne Details zu nennen.

Ministerium - Deutsche Pkw-Maut kommt noch diese Legislaturperiode
Berlin (APA/Reuters) - Die Pkw-Maut in Deutschland soll nach Angaben des Verkehrsministeriums wie geplant noch in dieser Amtszeit der deutschen Bundesregierung kommen. "Die Pkw-Maut wird in dieser Legislaturperiode eingeführt werden", sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag mit Hinweis auf entsprechende Äußerungen des Ministers.

10 Tipps für ein professionelles Risikomanagement
Auch die beste Konjunktur schützt nicht vor schlechten Zahlern. Der Kreditschutzverband KSV1870 gibt Ratschläge, wie mit Hilfe eines professionellen betrieblichen Risiko- und Schuldnermanagements Kundenbeziehungen aktiv gestaltet und unnötige Verluste vermieden werden können.

Ikea will gebrauchte Möbel zurückkaufen
Berlin/Stockholm (APA/dpa) - Der schwedische Möbelriese Ikea will künftig gebrauchte Möbel zurückkaufen. In Deutschland können Kunden vom 1. September an ihre nicht mehr benötigten Ikea-Möbel in zunächst fünf Pilothäusern anbieten, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. In Österreich ist die Rückgabe in allen Filialen möglich.

Rückzieher von Sozialministerin Hartinger-Klein: AUVA bleibt bestehen
Wien (APA) - Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bleibt erhalten. Es sollen auch keine Unfallspitäler oder Reha-Einrichtungen geschlossen werden. Das sieht das Reformkonzept vor, das Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) am Montag mit AUVA-Obmann Anton Ofner und ÖVP-Klubchef August Wöginger vorgestellt hat. Das Papier muss noch am 21. August vom AUVA-Vorstand beschlossen werden.

Verdi und Ryanair verhandeln ab Mittwoch über Tarifvertrag
Dublin/Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Dienstleistungsgewerkschaft Verdi beginnt am Mittwoch Kollektivvertragsverhandlungen mit dem irischen Billigflieger Ryanair. Die Gewerkschaft will eine substanzielle Lohnerhöhung für die rund 1.000 Kabinenbeschäftigten bei Ryanair in Deutschland erreichen. "Das Einkommen muss endlich existenzsichernd und planbar werden", sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle am Montag.

Beurlaubter Audi-Chef Stadler bleibt in Haft
Ingolstadt/München (APA/AFP) - Der beurlaubte Audi-Chef Rupert Stadler bleibt vorerst in Untersuchungshaft. Das Landgericht München I lehnte eine Beschwerde gegen den Haftbefehl sowie einen Antrag auf Außervollzugsetzung des Haftbefehls ab, wie das Oberlandesgericht München I am Montag mitteilte. Gegen den Beschuldigten bestehe weiterhin ein "dringender Tatverdacht", außerdem bestehe Verdunklungsgefahr, teilte das Gericht mit.

Happy End nach Drama-Jahren? Griechen bald ohne Euro-Rettungsschirm
Athen (APA/dpa) - Fast ein Jahrzehnt lastete Griechenlands Finanz-Drama auf Europa. Der Zusammenbruch des Euros oder ein Austritt aus der Gemeinschaftswährung schien denkbar. Nach strikten Sparprogrammen und Milliardenkrediten muss das Land in Kürze selbst zurechtkommen.

Türkische Zentralbank kämpft gegen drastischen Lira-Verfall
Istanbul (APA/Reuters) - Die Türkei stemmt sich gegen den dramatischen Verfall der Lira. Die Zentralbank des Landes kündigte am Montagmorgen an, die Liquiditätsversorgung der Geschäftsbanken sicherzustellen. Sie werde den Finanzmarkt genau beobachten und alle notwendigen Schritte ergreifen, um die Finanzstabilität zu sichern. Das half der Lira aber nur kurzfristig. Die türkische Währung legte zunächst zu, rutschte dann aber wieder ab.