Archivsuche
Artikel vom Freitag, 27. Juli 2018

Neuer Nächtigungsrekord im Österreich-Tourismus
Wien (APA) - Die Beliebtheit Österreichs als Tourismusland hält unvermindert an. Erstmals wurden in der Sommervorsaison - in den Monaten Mai und Juni - mehr als 19 Millionen Nächtigungen gezählt, ein Plus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Gäste stieg um 5,1 Prozent auf den neuen Höchstwert von 7,0 Millionen, teilte die Statistik Austria auf Basis vorläufiger Zahlen am Freitag mit.

Spanischer Minderheitsregierung könnte das Aus drohen
Madrid (APA/Reuters) - Die spanische Minderheitsregierung droht mit ihrem Budgetentwurf im Parlament zu scheitern. Zwei katalanische Parteien und die linksgerichtete Podemos kündigten am Freitag vor einer wichtigen Abstimmung zu Kürzungsplänen der sozialistischen Regierung ihre Enthaltung an.

Arbeitsplatzsicherheit ist berufstätigen Österreichern am wichtigsten
Linz (APA) - Die Sicherheit des Arbeitsplatzes ist den berufstätigen Österreichern am wichtigsten. Auch die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit rangiert ganz oben. Das ist das am Freitag veröffentlichte Ergebnis einer Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstitutes IMAS bei 1.027 Personen ab 16 Jahren im vergangenen März/April.

Öl- und Gasgeschäft unterstützt BASF - Ziele bekräftigt
Ludwigshafen (APA/Reuters) - Ein stärkeres Öl- und Gasgeschäft hat BASF im zweiten Quartal über Ergebnisschwächen in anderen Bereichen hinweggeholfen. Der operative Gewinn (Ebit) vor Sondereinflüssen stieg von April bis Juni um 5 Prozent auf 2,36 Mrd. Euro, wie das deutsche Unternehmen am Freitag mitteilte.

Deutschland: Einfuhrpreise zogen im Juni deutlich an
Wiesbaden (APA/dpa-AFX) - Die Preise von nach Deutschland importierten Gütern haben getrieben durch die Energiepreise stärker als erwartet zugelegt. Das Preisniveau habe im Juni 4,8 Prozent über dem Stand des Vorjahresmonats gelegen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.

Brexit - Umfrage: Briten wollen Referendum über Austrittsbedingungen
London (APA/Reuters) - Eine Mehrheit der Briten hat sich einer Umfrage zufolge für eine Volksabstimmung über die Bedingungen des Austritts ihres Landes aus der Europäischen Union ausgesprochen.

KfW übernimmt Anteil an Netzbetreiber 50Hertz - Chinesen ausgestochen
Frankfurt (APA/Reuters) - Der Einstieg des chinesischen Staatskonzerns SGCC beim deutschen Netzbetreiber 50Hertz ist auch im zweiten Versuch gescheitert. Der Anteil wird stattdessen an die deutsche Staatsbank KfW verkauft, wie die belgische Elia-Gruppe am Freitag mitteilte. Elia zieht sein Vorkaufsrecht für den 20-Prozent-Anteil an 50Hertz, der beim australischen Infrastrukturunternehmen IFM liegt.

AK rät zur Vorsicht bei privaten Pflegeversicherungen
Wien (APA) - Die AK rät bei privaten Pflegeversicherungen zur Vorsicht. Die Leistungen der sechs Anbieter am heimischen Markt würden sich nur geringfügig unterscheiden, das Einzahlen in eine solche Versicherung könnte den Konsumenten dabei teuer zu stehen kommen, teilte die AK in einer Aussendung mit.

Thyssen setzt mit Aufzügen auf margenstarken US-Markt
Essen (APA/Reuters) - Der kriselnde Mischkonzern ThyssenKrupp will in den USA sein florierendes Aufzugsgeschäft vorantreiben und in Atlanta für einen dreistelligen Millionenbetrag einen neuen Hauptsitz für das Amerikageschäft hochziehen. "Wir wollen unsere Marktposition im amerikanischen Markt weiter ausbauen", sagte der Chef von ThyssenKrupp Elevator, Andreas Schierenbeck, der Nachrichtenagentur Reuters.

Donau Versicherung weiter auf Wachstumskurs
Wien (APA) - Die zur Vienna Insurance gehörende Donau Versicherung ist nach einem Prämienplus im Vorjahr auch heuer auf Wachstumskurs. "Wir wachsen in allen Sparten und sind in Summe deutlich stärker unterwegs als der Markt", sagte der neue Generaldirektor Ralph Müller im Gespräch mit der APA. Er geht davon aus, dass die bisherige Dynamik im Gesamtjahr erhalten werden kann.

Eni verdoppelte Nettogewinn im ersten Halbjahr 2018
Rom (APA) - Der italienische Energiekonzern Eni SpA (Ente Nationale Idrocaburi) hat im ersten Halbjahr 2018 seinen Nettogewinn um 124 Prozent auf 2,2 Mrd. Euro gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 verdoppeln können. Dies teilte der Konzern am Freitag mit.

Valsartan-Rückruf - ÖAK: Arzneimittel wieder in der EU produzieren
Wien (APA) - Angesichts der verunreinigten Valsartan-Präparate hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) nun Maßnahmen zur Rückverlagerung der Produktion von Arzneimittelwirkstoffen in die EU gefordert. Nur mit hohen Qualitätsstandards und den entsprechenden Kontrollmöglichkeiten sei die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren Arzneimitteln zu gewährleisten.

BP kauft US-Schieferölgeschäft von BHP für 10,5 Mrd. Dollar
London/Melbourne (APA/dpa) - Der britische Ölkonzern BP hat für mehr als 10 Mrd. Dollar (8,5 Mrd. Euro) das Schieferöl-Geschäft des australisch-britischen Bergbaukonzerns BHP Billiton in den USA übernommen. Damit erhält BP unter anderem Zugang zu ertragreichen Vorkommen in New Mexiko und Texas. Für BP ist es die größte Übernahme seit fast zwanzig Jahren, das Unternehmen zahlt 10,5 Mrd. US-Dollar.

Frankreichs Wirtschaft wuchs im Frühjahr weniger stark als erwartet
Paris (APA/Reuters) - Die französische Wirtschaft hat im Frühjahr ihr moderates Wachstum gehalten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg zwischen April und Juni um 0,2 Prozent zum Vorquartal und damit weniger stark als erwartet, wie das nationale Statistikamt Insee am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet.

Springer - Boomendes Digitalgeschäft sorgt für mehr Umsatz und Gewinn
Berlin (APA/Reuters) - Das florierende Internetgeschäft beschert dem Axel-Springer-Verlag mehr Umsatz und mehr Gewinn. Zwischen Jänner und Juni legten die Erlöse binnen Jahresfrist um 5,9 Prozent auf fast 1,6 Mrd. Euro zu, wie der Herausgeber von "Bild" und "Welt" am Freitag mitteilte. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um knapp 12 Prozent auf etwa 355 Mio. Euro.

Gewinneinbruch bei Renault wegen Nissan
Boulogne-Billancourt (APA/dpa) - Beim französischen Autobauer Renault ist der Gewinn eingebrochen. Unter dem Strich verdiente der Konzern im ersten Halbjahr noch 2 Milliarden Euro, fast ein Fünftel weniger als vor einem Jahr. Ursache war, dass die Beteiligung am japanischen Hersteller Nissan weniger abwarf als vor einem Jahr. Die Franzosen halten 43 Prozent an dem japanischen Autobauer.

Siemens-Gamesa-Umsatz sank stärker als erwartet
Zamudio/München (APA/dpa) - Der deutsch-spanische Windanlagenbauer Siemens Gamesa kämpft weiter mit dem Preisdruck in der Branche und schwacher Nachfrage. Hoffnung macht dagegen der anziehende Auftragseingang, der auf eine Belebung des Geschäfts in den kommenden Monaten schließen lässt. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres gingen Umsatz und operatives Ergebnis deutlich zurück.

Tschechische Wirtschaft soll heuer um 3,3 Prozent wachsen
Prag (APA) - Die tschechische Wirtschaft soll heuer laut Prognose des Bankenverbands um 3,3 Prozent wachsen. Die Vereinigung CBA korrigierte ihre frühere Prognose von 3,6 Prozent leicht nach unten. 2019 dürfte sich die Konjunktur dann auf 2,9 Prozent einbremsen, wie es hieß.

Deutscher Immobiliensektor anfällig für Geldwäscherei
Berlin (APA/sda/Reuters) - Das deutsche Innenministerium befürchtet einem Medienbericht zufolge, dass der Immobiliensektor in Deutschland in großem Stil für Geldwäsche genutzt wird. Wie die deutsche "Bild" in ihrer Freitagausgabe unter Berufung auf eine Antwort des Ministeriums berichtet, ist der Umsatz mit Immobilien auf einen neuen Rekordwert gestiegen.

Starbucks legt nur dank eines Zukaufs und neuer Lokale kräftig zu
Seattle (APA/dpa) - Die US-Cafe-Kette Starbucks ist im dritten Quartal des Geschäftsjahres kaum aus eigener Kraft gewachsen. Dank eines Zukaufs in China, neuer Läden und positiver Effekte infolge des zu einigen Währungen schwachen US-Dollars legte der Umsatz allerdings um 11 Prozent auf 6,3 Milliarden Dollar (5,39 Mrd. Euro) zu, wie das Unternehmen am Donnerstag in Seattle mitteilte.