Archivsuche
Artikel vom Montag, 23. Juli 2018

Modelabel Bench schließt Geschäfte in Deutschland und Österreich
Die Töchter der insolventen englischen Modemarke stellen ihren Betrieb ein.

Ryanair: Millionenverlust mit Laudamotion
Die Beteiligung an Laudamotion kostet Ryanair viele Millionen. Airline-Chef Michael O'Leary rechnet zudem mit weiteren Streiks beim Bordpersonal und den Piloten. Die Streiks und die Laudamotion-Kosten drücken den Gewinn.

Spielzeugproduzent Hasbro versetzt Anleger mit Zahlen in Kauflaune
New York (APA/Reuters) - Nach einem überraschend hohen Gewinn und Umsatz im abgelaufenen Quartal haben die Anleger in New York am Montag bei Hasbro zugegriffen. Die Aktien des Spielzeugproduzenten stiegen um knapp zwölf Prozent auf 105,65 Dollar (90,53 Euro). Auch die Papiere des Konkurrenten Mattel zogen um rund fünf Prozent an.

Kauflaune in Eurozone bleibt im Juli unverändert
Brüssel/Berlin (APA/Reuters) - Die Kauflaune der Konsumenten im Euroraum zeigt sich unverändert. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen verharrte im Juli auf dem Vormonatswert von minus 0,6 Punkten, wie aus am Montag veröffentlichten Daten der EU-Kommission hervorgeht. Ökonomen hingegen hatten mit einem leichten Rückgang auf minus 0,7 Zähler gerechnet. In der Eurozone mehren sich die Anzeichen für ein Abebben der Erholung.

Tesla-Aktie unter Druck nach Bericht über Geldbitte an Zulieferer
Palo Alto (Kalifornien) (APA/dpa) - Der Elektroautobauer Tesla steht nach einem Bericht über angebliche finanzielle Hilfsersuchen bei Zulieferern an der Börse unter Druck. Die Aktie startete am Montag mit einem Minus von mehr als vier Prozent in den US-Handel.

XXXLutz-Gruppe steigerte 2016/17 Umsatz in Tschechien um 41 Prozent
Wels/Prag (APA) - Die österreichische Möbelkette XXXLutz hat den Umsatz in Tschechien im Geschäftsjahr 2016/2017 um 41 Prozent auf 2,23 Milliarden Kronen (86,18 Mio. Euro) gesteigert, berichtet die tschechische Nachrichtenagentur CTK am Montag. Der Gewinn stieg laut Geschäftsbericht um 18 Prozent auf 46 Millionen Kronen. Der Konzern hat neue Märkte eröffnet und dadurch seine Marktposition gestärkt.

Deutsche Industrie für selbstbewusste EU bei Gespräch mit Trump
Berlin (APA/AFP) - Die deutsche Industrie hat von der Europäischen Union ein selbstbewusstes Auftreten bei den anstehenden Handelsgesprächen mit den USA gefordert. "Europa darf sich nicht erpressen lassen", erklärte BDI-Präsident Dieter Kempf am Montag. Der Automobilverband VDA mahnte aber, die EU dürfe nicht mit Vorbedingungen in die Gespräche mit US-Präsident Donald Trump am Mittwoch gehen.

Allianz kauft Handwerker-Service aus Spanien
München (APA/Reuters) - Europas größter Versicherer Allianz will seinen südeuropäischen Kunden künftig bei Schäden an Haus oder Wohnung gleich einen Handwerker ins Haus schicken können. Die Tochter Allianz Partners kauft vom Finanzinvestor Portobello Capital den spanischen Reparatur-Dienstleister Multiasistencia, wie der Versicherer am Montag in München mitteilte.

Gewerbliche Wirtschaft ist weniger optimistisch als zuletzt
Wien (APA) - Die österreichischen Unternehmen sind mit der aktuellen Wirtschaftslage zufrieden, haben aber ihre Erwartungen für die nähere Zukunft zurückgeschraubt. "Die Anzeichen verdichten sich, dass die nächsten Quartale zwar weiterhin eine positive Entwicklung, aber eine Abschwächung der Wachstumsdynamik bringen", geht aus dem aktuellen "WKÖ-Wirtschaftsbarometer" hervor.

Experte: Opel wird zur Design-Hülle für PSA-Technik
Rüsselsheim/Essen (APA/dpa) - Der vom französischen PSA-Konzern übernommene Autobauer Opel wird nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer seine Eigenständigkeit weitgehend verlieren. Die Peugeot-Mutter PSA scheine ausschließlich am historischen Opel-Kundenstamm interessiert zu sein, schreibt der Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen.

Deutsche Staatsanwaltschaft will Haftentlassung für Porsche-Manager
Stuttgart (APA/dpa) - Die deutsche Staatsanwaltschaft will den nach der Diesel-Razzia bei Porsche verhafteten Manager des Autobauers wieder auf freien Fuß setzen lassen. Man habe am Montag beim zuständigen Gericht beantragt, den Haftbefehl unter strengen Auflagen auszusetzen, sagte ein Sprecher der Behörde. Das Gericht muss über den Antrag allerdings noch entscheiden.

Handelsstreit und Zinsausblick im Fokus der EZB-Sitzung
Frankfurt (APA/Reuters) - Ein sich zuspitzender Handelskonflikt mit den USA und ein unklarer Zinsausblick: Experten erwarten, dass EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag nach der Ratssitzung der Notenbank in Frankfurt noch stärker die Sorgen vor einem eskalierenden Zollstreit hervorheben wird. Zumindest manche Ökonomen halten es zudem für möglich, dass der Italiener den Zinsausblick konkreter fasst.

Brexit - Britischer Außenminister warnt vor "No Deal"
Berlin (APA/Reuters) - Der neue britische Außenminister Jeremy Hunt warnt vor einem Scheitern der Verhandlungen über einen Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union. Es bestehe derzeit "ein sehr echtes Risiko, dass es aus Versehen zu einem Brexit ohne Abkommen kommt", sagte Hunt am Montag auf einer Pressekonferenz mit seinem deutschen Kollegen Heiko Maas in Berlin.

Daimler: Analysten erwarten deutlichen Gewinneinbruch
US-Importzölle, Gewinnwarnung, Diesel-Rückruf und dann auch noch der erste monatliche Pkw-Absatzrückgang seit mehr als fünf Jahren: Die Aussichten für Daimler verdüstern sich seit Monaten. Für das zweite Quartal erwarten Analysten einen Gewinneinbruch.

Fiat-Chrysler: Turbulenzen und viele Aufgaben für Neo-Chef Manley
Der wegen der Erkrankung des langjährigen CEOs Sergio Marchionne notwendig gewordene plötzliche Führungswechsel bei Fiat-Chrysler hat Jeep-Chef Mike Manley an die Konzernspitze gebracht und im Konzern zu Turbulenzen geführt. Europa-Chef Alfredo Altavilla hat seinen Rücktritt eingereicht.

Neuer Fiat Chrysler-Chef Manley macht sich in Turin an die Arbeit
Rom/Amsterdam (APA) - Nach seiner überraschenden Ernennung zum neuen Chef des Autobauers Fiat Chrysler (FCA) macht sich der britische Manager Mike Manley nun in Turin an die Arbeit. Am Montag leitete er ein erstes Treffen des Group Executive Council, dem Gremium aus den Chefs der verschiedenen Gruppenbereiche, berichteten italienische Medien.

Tesla fordert Geld von Zulieferern zurück
Palo Alto (Kalifornien) (APA/AFP) - Der US-Elektroautobauer Tesla fordert laut einem Bericht des "Wall Street Journal" Geld von Zulieferern zurück. Tesla habe vergangene Woche an einige seine Zulieferer eine entsprechende Aufforderung geschickt, berichtete die Zeitung am Montag unter Berufung auf das Schreiben.

Vergleich in Millionenhöhe im Schlecker-Prozess in Linz
Linz (APA) - Der Zivilprozess gegen die Frau und die Kinder des Drogeriemarktgründers Anton Schlecker am Landesgericht Linz ist mit einem Vergleich in Millionenhöhe beendet worden. Der Masseverwalter der österreichischen Schlecker-Nachfolgerkette dayli, Rudolf Mitterlehner, bestätigte der APA am Montag einen entsprechenden Bericht der "Bild am Sonntag". Über den Betrag wurde Stillschweigen vereinbart.

Mangelhafte Vorarbeiten am Bau - wer für den Schaden haftet
Mangelhafte Vorarbeiten kommen in der Baupraxis immer wieder vor. Doch wer hat Schuld, wenn der nächste Handwerker, etwa der Fliesenleger, auf unsachgemäß ausgeführten Estrich, die Fliesen legt? Welche Pflichten und Obliegenheiten den Werkunternehmer bei einem Bau treffen können: Die Juristen der D.A.S. Rechtsschutz AG geben Antwort.

Philips verdiente wegen Signify-Beteiligung weniger
Amsterdam - Der niederländische Gesundheitskonzern Philips hat wegen Wertberichtigungen im zweiten Quartal weniger verdient. Weil die Beteiligung an der Lichttechnik-Firma Signify, früher Philips Lighting, weniger wert war, als zuletzt in den Büchern stand, schmolz der Gewinn unter dem Strich auf 2 Mio. Euro zusammen, wie der Konzern am Montag in Amsterdam mitteilte.