Archivsuche
Artikel vom Freitag, 8. Juni 2018

Brexit - Johnson schließt "Zusammenbruch" der Verhandlungen nicht aus
London (APA/AFP/dpa) - Der britische Außenminister Boris Johnson rechnet offenbar mit einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen. Bei einem Treffen mit konservativen Politikern sagte Johnson laut einem am Freitag geleakten Ton-Dokument, dass auch ein "Zusammenbruch" der nun "viel kämpferischen" Verhandlungen nicht ausgeschlossen sei. Bewundernd äußerte sich Johnson über US-Präsident Donald Trump.

EU-Kommission durchsucht wegen Kartellverdachts Plastikhersteller
Die EU-Kommission geht einem möglichen Kartell bei Plastikvorprodukten in der EU nach. Am Dienstag seien Firmen in mehreren Mitgliedsländern durchsucht worden, teilte die Kommission am Freitag mit.

Pierer Industrie-Gruppe vor Neuformierung mit Umsatzrückgang
Wien/Wels/Kapfenberg (APA) - Die Pierer Industrie-Gruppe, die der private oberösterreichische Industrielle Stefan Pierer zu einer neuen Automotive-Holding formieren will, weist für das Geschäftsjahr 2017 einen Konzernumsatz von 540,2 Mio. Euro aus. 2016 waren es noch 1,34 Mrd. Euro. Durch die Abspaltung der KTM Industries AG und des Erwerbes von Anteilen der SHW AG sind die Zahlen nur bedingt mit dem Vorjahr vergleichbar.

Baukartell - Ermittlungen gegen 220 Beschuldigte
Wien (APA) - Die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen in der Baubranche richten sich gegen rund 220 Beschuldigte, darunter etwa 60 Verbände. Bisher bestehe bei insgesamt 350 Vergabeverfahren in den Jahren 2006 bis 2017 der Verdacht auf verbotene Absprachen, teilte die WKStA am Freitag mit.

Mehrheit der Deutschen befürwortet EU-Strafzölle auf US-Produkte
Mainz (APA/AFP) - Die Haltung der EU im Handelsstreit mit den USA stößt bei den Bürgern in Deutschland mehrheitlich auf Zustimmung. Die Ankündigung, ebenfalls Strafzölle auf bestimmte US-Produkte zu erheben, finden 68 Prozent der Befragten richtig, wie das am Freitag veröffentlichte ZDF-"Politbarometer" ergab. 27 Prozent halten diese Gegenmaßnahme hingegen nicht für richtig.

Deutsche Post senkt Prognose und kündigt Sparprogramm an
Bonn (APA/Reuters) - Die Deutsche Post streicht ihre Jahresprognose zusammen. Der Konzern peilt für heuer nur noch einen operativen Gewinn (Ebit) von 3,2 Mrd. Euro an, wie er am Freitag mitteilte. Bisher hatte Unternehmenschef Frank Appel 4,15 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Mit dem neuen Ausblick würde der Betriebsgewinn 2018 noch unter die 3,7 Mrd. Euro des Vorjahres fallen.

Google will künstliche Intelligenz nicht für Waffen einsetzen
San Francisco/Mountain View (APA/AFP/dpa) - Nach monatelangen Protesten von Mitarbeitern verspricht Google, künstliche Intelligenz (KI) nicht für Waffen oder "Gewalt gegen Menschen" einzusetzen. Der US-Technologiekonzern veröffentlichte am Donnerstag seine Grundsätze für den Umgang mit KI. Zahlreiche Mitarbeiter hatten ihren Arbeitgeber zuvor aufgerufen, sich vom "Geschäft mit dem Krieg" fernzuhalten.

Voestalpine-CEO Eder an EU: "Mehr Entschlossenheit gegenüber Trump"
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder hält die von der EU geplanten Reaktionen auf die Strafzölle der USA für unzureichend. Er tritt für härtere Gegenmaßnahmen ein. Die EU solle sich ihrer eigenen Stärke mehr bewusst sein.

EU will Zoll- und Steuerzusammenarbeit mit 1,2 Mrd. Euro fördern
Brüssel (APA) - Die EU-Kommission will die Zusammenarbeit der Zoll- und Steuerbehörden der EU-Staaten in der nächsten Finanzperiode von 2021 bis 2027 mit 1,22 Mrd. Euro unterstützen. Für die Programme "Customs" und "Fiscalis" seien in dem siebenjährigen Zeitraum 950 Mio. Euro bzw. 270 Mio. Euro vorgesehen, erklärte die EU-Kommission am Freitag.

Studie: Globalisierung lässt vor allem Industrieländer profitieren
Gütersloh (APA/AFP) - Die internationale Verflechtung der Wirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten vor allem den Industrieländern deutliche Wohlstandsgewinne beschert. So habe sich in Deutschland das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zwischen 1990 und 2016 in Folge einer voranschreitenden Globalisierung jährlich um rund 1.150 Euro erhöht, teilte die Bertelsmann-Stiftung am Freitag mit.

Andreas Salcher: Ein Lob der Ungleichheit
Essay. Soll im Prinzip jeder Schüler eine Mathematik-Matura bestehen? Nein! Nicht jeder Mensch kann alles erreichen, selbst wenn er sich noch so anstrengt.

startup300 - Die Start-up-Schmiede aus Linz
Risikokapital, Netzwerke, Büros und Innovationssupport: Wie 142 Investoren mit der STARTUP300 AG eine digitale Produktionskette aufbauen und nun auch noch ein Tech-Festival und einen internationalen Campus betreiben.

Auf nach Afrika - Chinas Stahlbranche sucht neue Märkte
Peking/Manila (APA/awp/sda/Reuters) - Chinesische Stahlhersteller strecken wegen des Zollstreits mit den USA ihre Fühler nach Afrika und Südamerika aus. Dort wollen sie sich neue Exportmärkte erschließen, weil die Ausfuhren zu ihren bisherigen Hauptabnehmerländern in Südostasien stark unter Druck geraten sind.

Erneut Spekulationen über Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank
Frankfurt (APA/dpa) - Die Deutsche Bank hat erneute Spekulationen über ein Zusammengehen mit der Commerzbank heruntergespielt. "Unser Aufsichtsratsvorsitzender wird ständig auf dieses Thema angesprochen", sagte ein Sprecher der Deutschen Bank am Freitag.

Mitfahrdienst BlaBlaCar lässt Passagiere auch auf der Route abholen
Berlin (APA/dpa) - Der französische Mitfahrdienst BlaBlaCar will sein Geschäft dadurch erweitern, dass Passagiere auch entlang der Fahrtroute mitgenommen werden können. Der Algorithmus dafür werde seit Jänner in Frankreich getestet und solle in drei Wochen auch in Deutschland eingeführt werden, sagte BlaBlaCar-Chef Nicolas Brusson der dpa.

Französische Firmen drosseln Produktion - Mildes Wetter bremst
Paris (APA/Reuters) - Die französischen Unternehmen haben ihre Produktion im April den zweiten Monat in Folge gedrosselt. Sie stellten um 0,5 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistikamt Insee am Freitag mitteilte. Bereits im März hatte es einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben. Für das erneute Minus sorgte vor allem das milde Wetter, wodurch die Energieerzeugung deutlich gedrosselt wurde.

Tschechien meldet neuen Tiefststand bei Arbeitslosigkeit
Prag (APA) - Die Arbeitslosigkeit in Tschechien hat einen neuen Tiefststand erreicht: Ende Mai lag sie bei 3,0 Prozent, teilte das zentrale Arbeitsamt am Freitag mit. Ende Mai 2017 hatte die Arbeitslosenrate 4,1 Prozent betragen und Ende April des heurigen Jahres 3,2 Prozent.

Deutsche Autozulieferer für Senkung der Importzölle auf US-Autos
Frankfurt (APA/AFP) - Im Handelsstreit mit den USA fordern deutsche Autozulieferer ein Signal der Entspannung statt Gegenzölle. "Ich bin der Meinung, dass man in den Verhandlungen etwas anbieten muss", sagte Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender des Autozulieferers ZF Friedrichshafen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Freitag.

Kika/Leiner - Entscheidung über Zukunft erst nächste Woche
Wien/St. Pölten (APA) - Bei den Möbelhandelsketten Kika und Leiner wird heute doch noch keine Lösung präsentiert, wie es nach der Kündigung des Kreditversicherers Euler Hermes weitergeht. "Wir verhandeln derzeit intensiv, um entsprechende Verträge abschließen zu können. Unser Wunsch, schon diese Woche eine Lösung zu finden, hat sich leider aufgrund der Komplexität nicht erfüllt", so Österreich-Chef Gunnar George.

Exporte stiegen im 1. Quartal um 4,8 Prozent, Handelsdefizit gesunken
Wien (APA) - Österreichs Warenausfuhren sind im ersten Quartal im Vergleich zum Startquartal des Vorjahres um 4,8 Prozent auf 37,24 Mrd. Euro gestiegen, die Einfuhren legten um 1,9 Prozent auf 38,10 Mrd. Euro zu. Das Defizit in der Handelsbilanz hat sich somit im ersten Quartal von 1,87 Mrd. auf 0,87 Mrd. Euro reduziert, teilte die Statistik Austria am Freitag mit.