Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 7. Juni 2018

Rothensteiner bleibt weitere vier Jahre Raiffeisen-Generalanwalt
Wien (APA) - Walter Rothensteiner bleibt weitere vier Jahre Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes (ÖRV). Das hat die ÖRV-Generalversammlung am Donnerstag einstimmig beschlossen. Rothensteiner hat diese Funktion 2012 von Christian Konrad übernommen.

ÖGB: Katzian lässt Kampfmaßnahmen vorbereiten
Wien (APA) - GPA-Chef Wolfgang Katzian verschärft den Konfrontationskurs mit der Regierung. Anlässlich einer Betriebsrätekonferenz kündigte der baldige ÖGB-Präsident an, dass man in den kommenden Wochen die Beschäftigten über die Vorhaben der Koalition informieren wolle: "Parallel dazu bereiten wir gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen vor."

Deutscher Finanzminister: Finanztransaktionssteuer wird kommen
Berlin (APA/Reuters) - Ungeachtet bisher ergebnisloser Verhandlungen hat sich der deutsche Finanzminister Olaf Scholz zuversichtlich über die Erfolgsaussichten einer Börsensteuer in mehreren EU-Staaten geäußert. "Jetzt bin ich der zuständige Minister, und jetzt wird es auch was werden", sagte der SPD-Politiker am Donnerstag bei einer Veranstaltung des WDR in Berlin. Details nannte er nicht.

Türkische Zentralbank hebt erneut Leitzins an
Ankara (APA/AFP) - Nur zwei Wochen nach der letzten Zinsanhebung hat die türkische Zentralbank erneut ihren Leitzins erhöht, um den Verfall der Lira aufzuhalten und die Inflation zu bekämpfen. Wie die Zentralbank am Donnerstag mitteilte, wurde der Einwochenzins um 1,25 Prozentpunkte auf 17,75 Prozent angehoben. Zuletzt hatte sie bei einer außerordentlichen Sitzung am 23. Mai den Leitzins um 3,0 Prozentpunkte erhöht.

Trump: Werde auf G-7-Gipfel in Handelsstreit für die USA kämpfen
Washington (APA/dpa) - US-Präsident Donald Trump reist aggressiv gestimmt zum Gipfel wichtiger Industrienationen an diesem Freitag nach Kanada. Er werde beim G-7 beim Thema Handel für die USA kämpfen, schrieb Trump am Donnerstag auf Twitter. Sein Land habe die schlechtesten Handelsverträge aller Zeiten abgeschlossen.

VW-Skandal - Autohändler will gegen Urteil berufen
Wien/Wolfsburg (APA) - Der Wiener VW-Händler, den das Handelsgericht (HG) dazu verdonnert hat, einer Kundin den Kaufpreis ihres manipulierten Diesel-Golf plus Zinsen zurückzuzahlen, will gegen das Urteil "selbstverständlich" berufen, teilte die Porsche Holding am Donnerstagnachmittag mit. Der Entscheid sei "in jeder Hinsicht rechtlich verfehlt".

pro-ge-Kongress: Kämpferischer Wimmer bleibt Chef
Wien (APA) - Rainer Wimmer führt auch in den kommenden fünf Jahren die größte Arbeitergewerkschaft an. Beim Gewerkschaftstag der Produktionsgewerkschaft pro-ge wurde er am Donnerstag mit 97,2 Prozent bestätigt. Seine Wahlrede ging der 62-Jährige zwar angriffig an, Streiks dürften aber nicht bevorstehen.

Fahrdienst Gett bekommt frisches Geld unter anderem von VW
New York (APA/dpa) - Der Fahrdienst-Vermittler Gett bekommt 80 Mio. Dollar (68,0 Mio. Euro) frisches Geld von Volkswagen und anderen bisherigen Investoren. Das Start-up sei dabei mit 1,4 Mrd. Dollar bewertet worden, sagte Gründer und Chef Dave Waiser dem Technologieblog "TechCrunch". Es ist das erste Mal, dass eine Bewertung von Gett veröffentlicht wird.

Grasser-Prozess - Telefonprotokoll: Plech fürchtete sich vor U-Haft
Wien/Linz (APA) - Am 37. Verhandlungstag im Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere wurden heute erstmals Abhörprotokolle der Ermittlungsbehörden vorgespielt. Bekannt wurden diese unter anderem durch Lesungen im Audimax der Uni Wien, legendär ist seitdem die Frage des mitangeklagten Grasser-Trauzeugen Walter Meischberger, "wo woa mei Leistung".

Trudeau: Nationale Sicherheit als Grund für Strafzölle "lachhaft"
Ottawa (APA/AFP) - Kurz vor dem Beginn des G-7-Gipfels in Kanada hat Gastgeber Justin Trudeau die US-Handelspolitik in scharfen Tönen verurteilt. Dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump ihre Strafzölle auf Stahl und Aluminium mit dem Schutz der nationalen Sicherheit rechtfertige, sei "lachhaft", sagte der kanadische Premierminister am Donnerstag in Ottawa.

Google droht im Juli zweite Geldstrafe der EU - Insider
Brüssel (APA/Reuters) - Auch im zweiten von drei EU-Wettbewerbsverfahren droht Google nach Aussage von Insidern eine Geldstrafe. Die EU-Kommission dürfte ihre Entscheidung im Fall der Marktmacht des Betriebssystems Android in der Woche nach dem 9. Juli bekanntgeben, sagten drei mit der Sache vertraute Personen.

Gebühr an Deutschlands Kassen wirkt: Auslaufmodell Plastiksackerl
Berlin (APA/dpa) - Ob Rucksack, Stoffbeutel oder Trolley: An deutschen Ladenkasse packen die Kunden ihren Einkauf immer öfter in eigene Taschen statt in Plastiksackerln. Die Zahl der verbrauchten Kunststoff-Tragetaschen ist im Jahr 2017 erneut deutlich zurückgegangen. 29 Sackerln pro Kopf und Jahr wurden in Deutschland im vergangenen Jahr in Umlauf gebracht, ein Jahr zuvor waren es noch 45.

Bayer hat Übernahme von Monsanto abgeschlossen
Leverkusen/St. Louis (APA/AFP) - Der US-Saatguthersteller Monsanto gehört nun offiziell dem Chemieriesen Bayer. Wie der Leverkusener Konzern am Donnerstag mitteilte, zahlte Bayer den Monsanto-Anteilseignern für die größte Übernahme in der Firmengeschichte 128 Dollar (rund 108 Euro) pro Aktie. Durch die Übernahme im Umfang von 63 Milliarden Dollar will Bayer zum weltgrößten Anbieter von Pestiziden und Saatgut aufsteigen.

Mark Benecke: Leichen sind sein Geschäft
Mark Benecke ist Kriminalbiologe von Weltruf und versteht es, sein Fachwissen populär zu verkaufen. Jetzt kommt er für zwei seiner Infotainment-Abende nach Wien. Im Gespräch erklärt er, warum der Tod ein gesunder Prozess ist und Maden ziemlich cool sind.

RHI Magnesita CEO Borgas: "Man muss Gelassenheit entwickeln"
Deutsche Tugend, österreichische Handwerkskunst und brasilianische Spielfreude: Stefan Borgas, CEO der RHI Magnesita, zieht im trend-Interview ein Resümee über die vollzogene Fusion der beiden Feuerfest-Konzerne und zieht Parallelen zur bevorstehenden Fußball-WM.

Mobilfunker an Regierung: Hört die 5G-Signale
Österreichs Mobilfunkbetreiber haben ihre Wünsche zu 5G über das Forum Mobilkommunikation (FMK) und individuell an Infrastrukturminister Norbert Hofer deponiert. Alle warten auf die Telekomgesetz-Novelle und die Frequenzauktion, die 2018 noch stattfinden soll. Es geht um Milliarden. Die erstarkte Branche hat hohe Erwartungen an die Politik.

Viel Wirbel um eine Promille-Reform
Kommentar von trend-Chefredakteur Andreas Lampl: Machtpolitik unter dem Deckmantel des Sparens bei den Sozialversicherungen ist für eine Reformregierung zu wenig.

Cyberkriminalität - Deutsche "Fake-President"-Schäden 150 Mio. Euro
Berlin (APA/AFP) - Sie geben sich als Vorgesetzte aus und fordern die Überweisung hoher Summen auf eigene Konten: Mit der sogenannten Fake-President-Masche haben Betrüger in den vergangenen beiden Jahren in Deutschland über 150 Mio. Euro Versicherungsschaden bei deutschen Unternehmen angerichtet. Es handelte sich um rund 50 Fälle, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag mit.

vida kritisiert EU-Mobilitätspaket und ÖVP-Zustimmung massiv
Wien/Straßburg (APA) - Die Gewerkschaft vida lässt kein gutes Haar an dem in dieser Woche im Verkehrsausschuss des Europaparlaments angenommenen EU-Mobilitätspaket. In der Kritik wird besonders betont, dass das Paket mit konservativer Mehrheit beschlossen worden sei. Auch die ÖVP habe "für weniger Ruhepausen für Lkw- und Buslenker und für mehr Verkehrstote auf Europas Straßen gestimmt".

Faßmann für höheres Forschungsbudget im EU-Finanzrahmen
Brüssel (APA) - Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP) spricht sich - wie die EU-Kommission - für ein höheres Forschungsförderungsbudget beim mehrjährigen EU-Finanzrahmen 2021-2027 aus. Mit deren Plänen für das Programm "Horizont Europa" ist Faßmann zufrieden. Zuletzt wurden für sieben Jahre 80 Milliarden Euro budgetiert, im nächsten Finanzrahmen sollen es um die 100 Milliarden Euro werden.