Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 6. Juni 2018

Schweizer Gemeinde will bedingungsloses Grundeinkommen testen
Zürich (APA/dpa) - Ein Jahr lang rund 2.000 Euro im Monat verdienen ohne zu arbeiten - für Einwohner der kleinen Schweizer Gemeinde Rheinau könnte das bald Wirklichkeit werden. Die Gemeinde im Kanton Zürich unterstützt ein Experiment einer Filmemacherin, die das bedingungslose Grundeinkommen testen möchte. Rheinau gab seine Unterstützung auf einer Gemeindeversammlung am Dienstagabend bekannt.

Daimler-Chef soll am Montag zu Dieselskandal Zahlen vorlegen
Stuttgart (APA/Reuters) - Daimler-Chef Dieter Zetsche soll am Montag erneut im deutschen Verkehrsministerium vorsprechen und Klarheit über das Ausmaß des mutmaßlichen Dieselabgasskandals bei Mercedes schaffen. Der Konzernchef solle "konkrete Zahlen auf den Tisch legen", bei wie vielen Fahrzeugen eine unzulässige Abgasreinigung eingebaut sei, teilte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin mit.

Deutsches Verkehrsministerium: Rückruf von Zehntausenden Diesel-Audis
Berlin (APA/Reuters) - Das Kraftfahrt-Bundesamt hat nach Angaben des deutschen Verkehrsministerium den Rückruf von Audi-Dieselfahrzeugen der Modelle Audi A6 und A7 3.0l eingeleitet. Der Bescheid des Amtes stamme vom 4. Juni und erstrecke sich auf in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge, teilte das Ministerium am Mittwoch mit.

Grasser-Prozess - Meischbergers Frust über Grassers lockere Zunge
Wien/Linz (APA) - Am 36. Tag im Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere stand heute das Verhältnis des ehemaligen Ministers zu seinem mitangeklagten Trauzeugen Walter Meischberger im Zentrum. Dieser schilderte an seinem siebenten Vernehmungstag durch Richterin Marion Hohenecker, wie er sich über die zahlreichen Interviews Grassers nach Auffliegen der Buwog-Affäre ärgerte.

Türkische Oppositionspartei setzt auf Google-Anzeigen gegen Erdogan
Istanbul (APA/AFP) - Von den türkischen Medien wird die oppositionelle IYI-Partei weitgehend ignoriert, daher setzt sie nun verstärkt auf das Internet. Knapp drei Wochen vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei schaltet die nationalistische Partei von Meral Aksener bei der Suchmaschine Google eine Reihe von Anzeigen, die auf die Website der Partei weiterleiten. Tippt man etwa den Namen der Regierungspartei AKP ein, erscheint: "Künftig gibt es was Besseres."

Sixt-Gründerfamilie macht Kasse und senkte Beteiligung
München (APA/dpa) - Die Gründerfamilie Sixt hat ihre Beteiligung am Autovermieter gesenkt und dabei Kasse gemacht. Die Vermögensverwaltung des Gründers Erich Sixt verkaufte für insgesamt gut 103 Mio. Euro Aktien, wie aus einer Stimmrechtsmitteilung des im SDAX notierten Unternehmens aus Pullach am Mittwoch hervorging.

Analysten sehen kein Ende des Tech-Booms an der Börse
Frankfurt/Menlo Park/Cupertino (Kalifornien) (APA/Reuters) - Die Börsenparty bei Technologie-Aktien bleibt in vollem Gange. Im Zeitalter von Smartphones & Co sorgt die Branche an den Aktienmärkten für Rekordfieber. Auch negative Schlagzeilen wie der Facebook-Datenskandal zügeln den Appetit der Anleger bisher nicht. Der Börsenwert des iPhone-Herstellers Apple bewegt sich auf die Schwelle von einer Billion Dollar zu, die noch kein Unternehmen erreicht hat.

EZB setzt Ende der billionenschweren Anleihenkäufe auf Agenda
Berlin/Amsterdam/Frankfurt (APA/Reuters) - Die EZB sieht sich auf gutem Weg zu einer nachhaltig höheren Inflationsrate und denkt laut über das Ende ihres Anleihen-Kaufprogramms nach. EZB-Chefvolkswirt Peter Praet sagte am Mittwoch in Berlin, zu dem stärkeren Preisdruck trage auch der Wirtschaftsaufschwung in den Staaten der Währungsunion bei, der sich in höheren Löhnen bemerkbar mache.

Scout24, Delivery Hero und Puma steigen in MDax auf
Frankfurt (APA/dpa) - Bei den wichtigen deutschen Aktienindizes kommt es im Juni nur in der zweiten und dritten Reihe zum Sesselrücken. Der Abschied des Pharmakonzerns Stada aus der Dax-Familie macht die Tür zum MDax für den Essenslieferanten Delivery Hero frei. Auch der Online-Marktplatzbetreiber Scout24 und der Sportartikelhersteller Puma rücken in den Index der mittelgroßen Werte vor.

ÖGB-Präsident Foglar: "Die Regierung vom Irrweg abbringen"
Der scheidende ÖGB-Präsident Erich Foglar hat am PRO-GE-Gewerkschaftstag die Regierung sowie den neuen WKÖ-Chef Harald Mahrer massiv kritisiert: "Noch nie gab es in der Zweiten Republik eine Regierung, die so klar und ungeniert eine Regierung der Industriebosse ist".

VW-Cheflobbyist darf trotz Affentests bleiben
Wolfsburg/Hamburg (APA/Reuters) - VW hat den in der Affäre um fragwürdige Affentests beurlaubten Cheflobbyisten Thomas Steg in seine alte Funktion zurückgeholt. Eine vom Vorstand in Auftrag gegebene Prüfung der Revision habe ergeben, dass Steg im Zusammenhang mit den Tests in den USA keine persönlichen rechtlichen Verfehlungen vorzuwerfen seien, sagte die für Integrität und Recht bei VW zuständige Vorständin, Hiltrud Werner.

Stilllegung von 41 Dieselwagen in München wegen fehlender Nachrüstung
München (APA/dpa) - In München haben die Behörden zum ersten Mal einen Dieselwagen mit manipulierter Abgas-Software wegen fehlender Umrüstung auf ein neues Programm stillgelegt. Insgesamt hat die zuständige Zulassungsstelle in der bayerischen Landeshauptstadt dies bei 41 VW- und Audi-Fahrzeugen angeordnet, deren Besitzer nicht auf die Aufforderung zum Software-Update reagiert haben. Das erklärte das Kreisverwaltungsreferat am Mittwoch auf Anfrage.

60.000 Dieselautos von Audi europaweit offiziell zurückgerufen
Ingolstadt (APA/AFP) - Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat nun offiziell den Rückruf von tausenden Audi A6 und A7 angeordnet. Wie ein Sprecher der Behörde am Mittwoch sagte, sei bei den betroffenen Fahrzeugen mit einem Drei-Liter-Dieselmotor eine "unzulässige Abschalteinrichtung" der Abgasreinigung entdeckt worden. Diese müsse Audi nun entfernen. Wie ein Audi-Sprecher sagte, werden EU-weit rund 60.000 Fahrzeuge zurückgerufen.

VW muss Produktion wegen EU-Abgasmessungen zeitweise ruhen lassen
Hamburg/Wolfsburg (APA/Reuters) - Bei Volkswagen stehen in Wolfsburg die Produktionsbänder wegen der neuen Abgasmesszyklen nach den Werksferien zeitweise still. Konzernchef Herbert Diess sagte am Mittwoch vor der Belegschaft, die Testprozedur sei viel komplexer und dauere länger. "Wir müssen im 3. Quartal mit Ausfällen in der Produktion rechnen."

VW rechnet wegen Abgasmesszyklen mit Produktionsausfällen
Hamburg/Wolfsburg (APA/Reuters) - Der neue Abgasmesszyklus bremst auch bei Volkswagen die Produktion. Konzernchef Herbert Diess sagte am Mittwoch vor der Belegschaft, die Testprozedur sei viel komplexer und dauere länger. "Wir müssen im 3. Quartal mit Ausfällen in der Produktion rechnen", erläuterte Diess. Die Neuwagen sollten nach und nach ausgeliefert werden, sobald sie die Tests durchlaufen hätten.

WKÖ-Studie: Die Hälfte der Online-Einkäufe geht ans Ausland
Wien (APA) - Rund die Hälfte der Online getätigten Einkäufe in Österreich gingen 2017 an ausländische Firmen, zeigt eine Studie zum Thema Internet-Einzelhandel im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Im EU-Vergleich liegt Österreich auf Platz drei bei der Liebe zu grenzüberschreitenden Einkäufen.

Holzindustrie hat 2017 mehr produziert - Exportplus von 4,2 Prozent
Wien (APA) - Die heimische Holzindustrie ist in Hochstimmung, das Produktionsvolumen stieg im Vorjahr um 2,2 Prozent auf 7,87 Mrd. Euro. Besonders die Exporte legten zu, auch im Bau werde Holz vermehrt eingesetzt, teilte die Fachgruppe am Mittwoch mit. Zu schaffen mache der Branche der Klimawandel, die dazugehörige Möbelindustrie rechnet trotz der Kika/Leiner-Krise mit anziehenden Geschäften.

Mitfahrdienst Uber steigt in Europa in E-Bike-Verleih ein
Berlin (APA/Reuters) - Der umstrittene Mitfahrdienst Uber will in Europa in das Geschäft mit dem Verleih von E-Bikes einsteigen. Die US-Firma arbeite daran, mit dem im Mai erworbenen Fahrradverleih Jump bis Ende des Sommers in Berlin und anderen Städten Europas an den Start zu gehen, sagte Uber-Chef Dara Khosrowshahi in der deutschen Hauptstadt.

Voestalpine feiert bestes Jahr der Konzerngeschichte
Die voestalpine schreibt das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Das Ergebnis nach Steuern legte gegenüber dem Jahr davor um 55 Prozent von 527 Millionen auf 817,9 Millionen Euro zu. Der Umsatz erhöhte sich um 14 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro.

Büros und Gewerbeimmobilien: Kaufpreise und Mieten vor Anstieg
Immobilien sind im Dauerboom. Doch wie ist der Ausblick? Steigen die Preise bei Büro und Gewerbeimmobilien weiter und wie werden sich die Mieten entwickeln? Welche Städte werden bei Preisen von Immobilien und Mieten zulegen? Das sagen Experten dazu.