Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 3. Mai 2018

Gute Konjunktur führt zu schlechterer Zahlungsmoral

Gute Konjunktur führt zu schlechterer Zahlungsmoral - Studie

Hamburg (APA/dpa-AFX) - Wenn Geschäfte gut laufen, warten Unternehmen weltweit nach einer Studie geduldig auf ihr Geld und vernachlässigen die Kontrolle der Zahlungseingänge. Im vergangenen Jahr wurden offene Rechnungen von Kunden im Durchschnitt international erst nach 66 Tagen beglichen, wie die Kreditversicherung Euler Hermes am Donnerstag in Hamburg mitteilte.

EU-Agrarbudget - Köstinger sieht Pläne jetzt noch kritischer

EU-Agrarbudget - Köstinger sieht Pläne jetzt noch kritischer

Wien (APA) - Das Landwirtschaftsministerium hat wegen des drohenden Minus im EU-Agrarbudget Details der möglichen Kürzungen ausgerechnet. Die zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sieht das Vorhaben nun noch kritischer als gestern und bezeichnet das EU-Budget als einen "Anschlag auf den Umweltschutz und den ländlichen Raum", wie sie in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der APA festhielt.

VW-Konzernchef Diess: Ausgliederung von Marken wie Ducati möglich

VW-Konzernchef Diess: Ausgliederung von Marken wie Ducati möglich

Berlin (APA/dpa) - Der neue VW-Chef, der Österreicher Herbert Diess, will beim viel beschworenen Kulturwandel Ernst machen und den Riesenkonzern möglicherweise weiter verschlanken. Sparten wie der Motorradbauer Ducati oder der Getriebehersteller Renk kommen auf den Prüfstand.

Smartphonehersteller Xiaomi bereitet Börsengang vor

Chinesischer Smartphonehersteller Xiaomi bereitet Börsengang vor

Peking (APA/AFP) - In China steht einer der größten Börsengänge der vergangenen Jahre an: Der Smartphonehersteller Xiaomi reichte in Hongkong einen Börsenprospekt ein. Er war zwar stark geschwärzt, doch die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete unter Berufung auf informierte Kreise, der Aktienverkauf solle Xiaomi 10 Mrd. Dollar (8,3 Mrd. Euro) einbringen. Damit wäre Xiaomi rund 100 Mrd. Dollar wert.

500-Mio.-Euro-Anleihe der RLB Steiermark rasch ausverkauft

500-Mio.-Euro-Anleihe der RLB Steiermark in 1,5 Stunden ausverkauft

Graz (APA) - Die Raiffeisenlandesbank Steiermark (RLB) hat am Donnerstag am internationalen Kapitalmarkt eine Anleihe in Höhe von 500 Mio. Euro platziert. Die Anleihe war nach Angaben der RLB binnen 1,5 Stunden ausverkauft und mit 1,7 Mal stark überzeichnet. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre.

US-Handelsdefizit durch Exportrekord deutlich gesunken

US-Handelsdefizit durch Exportrekord deutlich gesunken

Washington (APA/Reuters) - Mitten im Zollstreit mit China und der EU ist das Handelsdefizit der USA kräftig geschrumpft. Die Importe übertrafen die Exporte im März nur noch um 49 Mrd. Dollar (41 Mrd. Euro), wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Das sind 15,2 Prozent weniger als im Februar, als das Defizit mit fast 58 Mrd. Dollar auf den höchsten Stand seit rund neuneinhalb Jahren geklettert war.

Frankenkredite - NÖ hat Ausstieg im Februar begonnen

Frankenkredite - Niederösterreich hat Ausstieg im Februar begonnen

St. Pölten (APA) - Niederösterreich hat im Februar den Ausstieg aus Frankenkrediten gestartet, bisher wurden 179 Millionen Euro konvertiert. Die Verbindlichkeiten - zu Jahresbeginn hatte das Land 1,24 Milliarden Euro in Schweizer Franken - sollen nun laufend umgewandelt werden. Man nütze den günstigen Wechselkurs. "Der Ausstieg wird spätestens 2023 abgeschlossen", sagte VP-Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko zur APA.

 Falle Kontoüberziehung und Konsumkredite

Privatkonkurs: Falle Kontoüberziehung und Konsumkredite

Schulden zu machen wird immer leichter. Konsumkredite und von Banken eingeräumte großzügige Konto-Überziehungsrahmen sind dafür mit verantwortlich. 60.000 Menschen haben in Österreich im Vorjahr Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Für die ASB Schuldnerberatungen ist die Reform der Privatkonkurse ein Erfolg.

Spotify steckt trotz Zuwachses bei Abo-Kunden tief in roten Zahlen

Spotify steckt trotz Zuwachses bei Abo-Kunden tief in roten Zahlen

New York/Stockholm (APA/dpa) - Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat im vergangenen Quartal fünf Millionen zahlende Abo-Kunden hinzugewonnen und steckt trotzdem weiterhin tief in den roten Zahlen fest. Das schwedische Unternehmen legte am Mittwoch seine ersten Quartalszahlen seit dem Börsengang vor - und den Anlegern gefiel nicht, was sie sahen.

Christoph Kotanko, Korrespondent der Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) in Wien
Kommentar

Staatsreform: Der Kampf um die Kompetenzen

Analyse von Christoph Kotanko: Bisher lief die Staatsreform im Schneckentempo. Nach der letzten Landtagswahl will Kanzler Kurz nun Tempo machen. Bis Jahresende soll ein Plan vorliegen. In den Ländern brodelt es schon.

Unternehmensstrafrecht: "Strafen für die Portokasse"

Korruption, Steuerhinterziehung, Umweltverschmutzung: Was können sich Unternehmen heute „leisten“? Robert Kert, Professor am WU-Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht, meint, dass die drohenden Geldbußen gerade für Großkonzerne nicht abschreckend genug sind.

500-Mio.-Euro-Anleihe der RLB Steiermark in 1,5 Stunden ausverkauft

500-Mio.-Euro-Anleihe der RLB Steiermark in 1,5 Stunden ausverkauft

Graz (APA) - Die Raiffeisenlandesbank Steiermark (RLB) hat am Donnerstag am internationalen Kapitalmarkt eine Anleihe in Höhe von 500 Mio. Euro platziert. Die Anleihe war nach Angaben der RLB binnen 1,5 Stunden ausverkauft und mit 1,7 Mal stark überzeichnet. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre.

Inflationsrate in der Eurozone sinkt trotz EZB-Geldspritzen

Inflationsrate in der Eurozone sinkt trotz EZB-Geldspritzen

Frankfurt (APA/Reuters) - Trotz der lockeren Geldpolitik der EZB hat sich der Preisauftrieb in der Eurozone verlangsamt. Die Teuerungsrate lag im April nur noch bei 1,2 Prozent und damit einen Tick niedriger als im März, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag auf Basis einer Schnellschätzung mitteilte.

Wein & Co Gründer und Eigentümer Heimz Kammerer

Wein & Co Gründer Kammerer gibt die Geschäftsführung ab

Heinz Kammerer, Gründer der auf den Handel mit Wein und Zubehör spezialisierten Handelskette Wein & Co, gibt die Geschäftsführung des Unternehmens ab. Mit Juli werden Wolfgang Frühbauer und der gebürtige Pole Paul Truszkowski das Unternehmen führen.

EZB-Chefvolkswirt sieht Notenbank trotz Mini-Inflation auf Kurs

EZB-Chefvolkswirt sieht Notenbank trotz Mini-Inflation auf Kurs

Frankfurt (APA/Reuters) - Die EZB bleibt aus Sicht ihres Chefvolkswirts Peter Praet trotz der zuletzt schwachen Preisentwicklung im Euroraum auf einem Kurs hin zu mehr Inflation. Zwar könne die Europäische Zentralbank (EZB) noch nicht sagen, ihre Mission sei erfüllt, sagte Praet am Donnerstag in Paris laut Redetext.

Xing-Chef ist trotz zunehmender US-Konkurrenz guter Dinge

Xing-Chef ist trotz zunehmender US-Konkurrenz guter Dinge

Hamburg (APA/dpa-AFX) - Das Karrierenetzwerk Xing steuert gelassen seinen Zielen entgegen. Dabei lässt es sich auch nicht vom wachsenden US-Konkurrenten Linkedin aus dem Konzept bringen, der inzwischen zu Microsoft gehört. "Die Amerikaner sind die Amerikaner - wir gehen unseren eigenen Weg", sagte Firmenchef Thomas Vollmoeller am Donnerstag der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX.

Ferrari mit Rekordquartal - Gewinn um 20 Prozent gestiegen

Ferrari mit Rekordquartal - Gewinn um 20 Prozent gestiegen

Rom/Maranello (APA) - Der italienische Sportwagenbauer Ferrari hat das erste Quartal 2018 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Der Gewinn kletterte gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 um 19,4 Prozent auf 149 Mio. Euro, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Der Umsatz stieg um 1,3 Prozent auf 831 Mio. Euro.

Franz C. Bauer, trend-Redakteur
Kommentar

Franz C. Bauer: "Die große Bevormundung"

Facebook-Skandal, Datenschutz-Grundverordnung - jetzt sollen Gesetze Missbrauch verhindern. Mehr Bildung wäre besser, meint trend-Redakteur Franz C. Bauer.

Razzien der EU-Kommission bei Verpackungsherstellern

Razzien der EU-Kommission bei Verpackungsherstellern

Düsseldorf/Brüssel (APA/Reuters) - Ermittler der EU-Kommission haben in mehreren Ländern Hersteller von Metallverpackungen durchsucht. Die Razzien habe es bereits am 24. April gegeben, teilten die Wettbewerbshüter am Donnerstag mit. Hintergrund sei der Verdacht auf Kartellverstöße. Die Namen der Firmen nannte die Kommission nicht.

EU-Kommission: "Blümels Rechnung können wir nicht nachvollziehen"

EU-Kommission: "Blümels Rechnung können wir nicht nachvollziehen"

Wien (APA) - Die von Europaminister Gernot Blümel (ÖVP) genannten 500 Millionen Euro Mehrkosten, die Österreich gemäß dem von Brüssel vorgeschlagenen Finanzrahmen entstehen würden, weist die Vertretung der EU-Kommission in Österreich zurück. "Blümels große Rechnung können wir nicht nachvollziehen", sagte ihr wirtschaftspolitischer Berater, Marc Fähndrich, am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Wien.

1 2 3