Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 23. Mai 2018

Grasser-Prozess - Meischberger rätselt über Liechtenstein-Konten
Wien/Linz (APA) - Im Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere hat der Zweitangeklagte Walter Meischberger heute den ganzen Tag lang die genauen Fragen der Richterin zu den Liechtenstein-Konten beantworten müssen. Dabei kam der frühere FPÖ-Spitzenpolitiker und Grasser-Trauzeuge einige Male ins Rätseln - obwohl er ja angibt, alle drei Konten seien in Wahrheit ihm zuzurechnen.

Sonja Sarközi wird Chefin der russischen Sberbank Europe
Nächster Karriereschritt für die ehemalige BAWAG-Managerin und easybank-Chefin Sonja Sarközi: Kaum zwei Jahre bei Sberbank Europe wird sie ab 1. Juli den Vorstandsvorsitz der russischen Sberbank in Europa vom bisherigen CEO Gerhard Randa übernehmen.

Pilotengewerkschaft Cockpit kritisiert Leihpilotensystem bei Ryanair
Dublin/Frankfurt (APA/dpa) - Die deutsche Bundesregierung soll nach Auffassung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) mehr für den Luftverkehr und die dort beschäftigten Arbeitnehmer tun. Es gelte unter anderem, atypische Beschäftigungsmodelle auf europäischer Ebene zu unterbinden, erklärte VC-Präsident Ilja Schulz am Mittwoch beim Deutschen Verkehrspilotentag in Frankfurt.

EU-Kommission sieht Gefahren für Eurozone durch Italien
Rom/Brüssel (APA/Reuters) - Das Programm der angestrebten italienischen Regierungskoalition stößt bei der EU-Kommission auf scharfe Kritik und nährt Sorgen vor einer neuen Eurokrise. "Vor dem Hintergrund seiner systemischen Bedeutung ist Italien eine Quelle von potenziellen, signifikanten Auswirkungen auf den Rest der Eurozone", erklärte die Kommission am Mittwoch in ihren länderspezifischen Empfehlungen.

Finanztransaktionssteuer: Löger berief Zehner-Gruppe ein
Brüssel (APA) - Die Finanztransaktionssteuer gibt wieder ein Lebenszeichen von sich. Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) hat für Donnerstag ein Treffen der zehn für eine verstärkte Zusammenarbeit in diesem Bereich willigen EU-Staaten nach der Sitzung der Eurogruppe einberufen.

Unerwarteter Rückschlag auf Frankreichs Jobmarkt
Paris (APA/Reuters) - Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist im ersten Quartal überraschend gestiegen und hat damit auch Präsident Emmanuel Macron einen Dämpfer beschert. Die Quote kletterte im Vergleich zum Vorquartal von 9,0 auf 9,2 Prozent, wie das Statistikamt Insee am Mittwoch mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Rückgang auf 8,8 Prozent gerechnet. Auch von der Privatwirtschaft kamen gemischte Signale.

Bau Lobautunnel genehmigt: Stau auf der Tangente ade
Das Gericht hat den Bau des Lobautunnels genehmigt. Wie die politischen Lager und Verkehrsclubs auf die Entscheidung reagieren, wann der Bau fertig sein soll und was die neue Autobahnring für die Verkehrsentlastung bedeuten dürfte.

US-Kongress winkt Reform zur Lockerung von Bankenregeln durch
Washington (APA/dpa) - Zehn Jahre nach der letzten großen Finanzkrise weichen die USA die als Lehre daraus entstandenen Regeln für Banken wieder auf. Präsident Trump hatte sie als "Desaster" bezeichnet und am liebsten ganz abschaffen wollen. Auch deutsche Banken wollen nun Erleichterungen.

Deutsche Bank streicht 10.000 Jobs - Kündigungen in Wien
Einen Kahlschlag hat die Deutsche Bank vor. Der Rückzug aus den USA gilt bereits als fix. Der Aufsichtsrat ist noch in Klausur. In Österreich wurden bereits Mitarbeiter beim AMS zur Kündigung angemeldet.

Frühere Air-France-Mitarbeiter nach Angriff auf Manager verurteilt
Paris (APA/AFP) - Mehrere Jahre nach einem aufsehenerregenden Angriff auf Konzernverantwortliche von Air France sind ehemalige Mitarbeiter der Fluggesellschaft zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. In drei Fällen bestätigte das Pariser Berufungsgericht mit drei- bis viermonatigen Strafen am Donnerstag ein Urteil aus dem Jahr 2016.

SwissLeaks will Anlaufstelle für Schweizer Whistleblower werden
Zürich/Chur (APA/sda) - SwissLeaks soll eine neue Onlineplattform heißen, die schon bald als sichere Anlaufstelle für Schweizer Whistleblower fungieren will. Die Plattform wurde vor dem Hintergrund eines Baukartell-Skandals initiiert.

Europaparlament knöpft sich nach Facebook mehr Plattformen vor
Brüssel/Menlo Park (APA/Reuters) - Nach der Anhörung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg wegen Datenmissbrauchs will das Europaparlament noch anderen Digitalkonzernen auf den Zahn fühlen. Man werde voraussichtlich am 4. Juni Manager von weiteren großen Internet-Plattformen befragen, sagte EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani am Mittwoch in Brüssel.

Anleger flüchten aus Italien: Die Zukunft sieht düster aus
In Italien findet derzeit die große Flucht aus Anleihen und Aktien statt. Dort könnte eine neue Regierung zum Alptraum werden. Die Zukunft schätzen Analysten für das Land düster ein. Welche Branche kurz vor dem Kollaps steckt.

OÖ. Kfz-Logistiker Hödlmayr 2017: Bester Umsatz, zweitbestes Ergebnis
Linz/Schwertberg (APA) - Der oö. Fahrzeuglogistiker Hödlmayr mit Sitz in Schwertberg (Bez. Perg) hat 2017 mit 275 Mio. Euro den bisher besten Umsatz und das zweitbeste Ergebnis erzielt. Der Wegfall eines Auftrages im Volumen von 20 Euro konnte wieder wettgemacht werden. Das berichtete Firmenchef Johannes Hödlmayr in einer Pressekonferenz am Mittwoch in Linz.

DSGVO: Achtung bei E-Mails zur "erneuten Zustimmung"
Bevor die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai in Kraft treten wird in einer Unmenge von E-Mails um die "erneute Zustimmung, in Kontakt zu bleiben" gebeten. Dabei sollte man besser zweimal hinschauen.

Schwarze Steuerliste: EU streicht zwei Länder - Jetzt nur mehr sieben
Brüssel (APA) - Die EU-Finanzminister werden am Freitag bei ihrem Treffen in Brüssel zwei weitere Länder von der schwarzen Liste der Steuersünder-Länder streichen. Bahama und Saint Kitts und Nevis dürfen sich freuen, hieß es am Mittwoch in EU-Ratskreisen in Brüssel.

ÖGB droht mit Kampfmodus gegen Sozialumbau
Wien (APA) - Der Umbau des heimischen Sozialversicherungssystems wird nur unter schwerem Protest der Gewerkschaft über die Bühne gehen. Das haben ÖGB-Vertreter am Mittwoch klar gemacht. Die Bundesregierung verteidigte ihre Pläne, Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sah sich den Österreichern, nicht Interessensvertretern verpflichtet. Hauptverbands-Chef Alexander Biach wünschte sich Harmonie bei den Leistungen.

Verfall der Lira bringt türkische Regierung in Bedrängnis
Istanbul (APA/AFP) - Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kommt die anhaltende Talfahrt der türkischen Lira zu einem denkbar schlechten Moment. Am 24. Juni stehen in der Türkei vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen an, bei denen Erdogan auf ein weiteres Mandat hofft.

Moser Holding schließt Druckerei-Betrieb in Salzburg
Innsbruck/Elsbethen (APA) - Die Tiroler Moser Holding AG schließt mit Ende 2018 ihren Druckerei-Betrieb in Elsbethen bei Salzburg. Ab Jänner 2019 werde der Produktionsbetrieb auf die Standorte in Innsbruck und Wels konzentriert, teilte das Unternehmen mit. Die Mitarbeiter des Standorts Elsbethen seien am Mittwoch frühzeitig informiert, die Gespräche mit Betriebsrat und Belegschaft aufgenommen worden.

Deutsche Autobauer erwägen Preisnachlässe in China
Peking/Hamburg (APA/Reuters) - Nach der Ankündigung von Zollsenkungen auf Autos und Autoteile in China haben mehrere deutsche Hersteller eine Anpassung ihrer Preise in Aussicht gestellt. BMW erklärte, das Unternehmen werde sein Preissystem überprüfen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die Zollsenkungen seien "ein starkes Zeichen, dass China seinen Weg der Öffnung fortsetzt", erklärte ein BMW-Sprecher am Mittwoch.