Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 3. April 2018

Spotify: Zum Börsendebüt eine 26-Milliarden-Dollar Juke-Box

Spotify: Zum Börsendebüt eine 26-Milliarden-Dollar Juke-Box

Der weltgrößte Musik-Streamingdienst Spotify hat mit der Erstnotierung an der New Yorker Stock Exchange die 20-Milliarden-Dollar Marke locker übersprungen und ein fulminantes Börsedebüt hingelegt. Spotify-CEO Daniel Ek will trotz satter Verluste weiter das Wachstum bei Nutzerzahlen antreiben, was sehr viel Geld kostet.

Wenig Interesse an Kaufprämie für E-Autos in Deutschland

Wenig Interesse an Kaufprämie für E-Autos in Deutschland

Berlin (APA/AFP) - Die Nachfrage nach der staatlichen Prämie für den Kauf von Elektroautos ist in Deutschland weiterhin gering. Seit dem Start des Programms im Juli 2016 seien insgesamt 57.549 Anträge gestellt worden, teilte das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) am Dienstag mit. Ausgelegt ist das Programm auf 300.000 Elektroautos.

EU-Wettbewerbshüter und Gazprom legen Streit wohl bald bei

EU-Wettbewerbshüter und Gazprom legen Streit wohl bald bei

Moskau (APA/Reuters) - Die EU-Kommission und der russische Monopolist Gazprom steuern Insidern zufolge im jahrelangen Streit über Gas-Lieferungen nach Osteuropa auf eine Einigung zu. Die Kommission stehe davor, die von Gazprom gemachten Zugeständnisse in den nächsten Wochen zu akzeptieren, sagten mehrere mit der Sache vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Amazon drehen nach neuem Trump-Tweet ins Minus

Amazon drehen nach neuem Trump-Tweet ins Minus

Washington (APA/Reuters) - Mit einem neuerlichen Angriff auf Amazon hat Donald Trump am Dienstag den Aktionären des US-Online-Händlers die Kauflaune verdorben. Die Papiere gaben ihre Gewinne von 2,4 Prozent ab und notierten bei 1.355,33 Dollar (1.100 Euro) um 1,2 Prozent niedriger.

Die wichtigsten Punkte der neuen Klima- und Energiestrategie

Bis 2030 sollen die C02-Emissionen um 36 Prozent zurückgehen. Vor allem beim Verkehr und bei der Erzeugung von Wärme und Strom will die Regierung Anreize setzen, um möglichst viele Umweltgifte einzudämmen. Der Entwurf von Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer im Überblick.

OECD: Österreich bei gefährdeten Jobs im Mittelfeld

OECD: Österreich bei gefährdeten Jobs im Mittelfeld

Die Wahrscheinlichkeit, dass in Österreich infolge der Automatisierung Jobs verloren gehen, beläuft sich nach OECD-Schätzung auf 49 Prozent. Nordische und angelsächsische Länder haben eine günstigere Prognose. Österreich ist im Ranking der OECD-Länder im Mittelfeld.

Erdogan und Putin feiern Baustart des ersten Atomkraftwerks in Türkei

Erdogan und Putin feiern Baustart des ersten Atomkraftwerks in Türkei

Istanbul (APA/dpa) - Der russische Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan haben den Startschuss für den Bau des ersten Atomkraftwerks in der Türkei gegeben. Die beiden Präsidenten wohnten am Dienstag per Videoschalte aus Ankara dem Baubeginn im südtürkischen Mersin bei.

Start-up-Zentrum Wexelerate bekommt zwei neue Chefinnen

Wiener Start-up-Zentrum Wexelerate bekommt zwei neue Chefinnen

Bei Wexelerate kommt es erneut zu einem Chefwechsel. Es soll nun die nächste Wachstumsphase eingeleitet werden.

Immopreise: Das droht, wenn die Zinsen um nur 1 Prozent steigen

Ein Zinsanstieg von einem Prozent klingt nach nicht viel, könnte aber am Immobilienmarkt ein Beben auslösen. Die Preise könnten in zweistelliger Höhe einbrechen. Rechenbeispiele von Experten zeigen, warum all jene, die Immobilien besitzen und jene, die welche erwerben wollen, auf der Hut sein sollten.

Mitarbeiter protestieren gegen Jobabbau bei deutscher Airbus-Tochter

Mitarbeiter protestieren gegen Jobabbau bei deutscher Airbus-Tochter

Augsburg/Toulouse (APA/dpa) - Rund 1.000 Mitarbeiter der Augsburger Airbus-Tochter Premium Aerotec haben am Dienstag gegen den angekündigten Abbau von etwa 500 Stellen demonstriert. Das Unternehmen hatte vor wenigen Wochen angekündigt, dass bis Ende 2019 etwa 500 Zeitarbeiter ihren Job in dem Augsburger Werk verlieren sollen, in dem bisher noch rund 3.700 Menschen beschäftigt sind.

Südafrikanischer Onlinehändler peilt Milliarden-Börsenwert an

Südafrikanischer Onlinehändler peilt Milliarden-Börsenwert an

Johannesburg (APA/Reuters) - Der südafrikanische Onlinehändler Sagarmatha Technologies will bei seinem bevorstehenden Börsengang rund 4 Mrd. Dollar (3,3 Mrd. Euro) auf die Waage bringen. Ziel sei es, insgesamt umgerechnet 636 Mio. Dollar einzusammeln, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Dies entspricht rund 15 Prozent der Anteile der Firma aus Kapstadt.

China nimmt Online-Vermögensverwalter ins Visier

China nimmt Online-Vermögensverwalter ins Visier

Shanghai (APA/Reuters) - Zur Abwehr von Finanzrisiken nimmt China Online-Vermögensverwalter genauer unter die Lupe. Die Notenbank des Landes startete dazu laut Insidern am Dienstag eine Untersuchung, die Ende Juni abgeschlossen werden soll.

Leitl übergibt am 18. Mai Chefsessel in der WKÖ an Mahrer

Leitl übergibt am 18. Mai Chefsessel in der WKÖ an Mahrer

Wien (APA) - Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl übergibt seine Funktion am 18. Mai an seinen designierten Nachfolger Harald Mahrer (beide ÖVP), der bereits seit Dezember 2017 Präsident des ÖVP-Wirtschaftsbundes ist. Es sei wie in einem Familienunternehmen eine friedliche Übergabe, so Leitl. Am 18. Mai soll dazu eine Sitzung des Wirtschaftsparlaments stattfinden.

Ein Drittel der französischen Bahn-Beschäftigten im Streik

Ein Drittel der französischen Bahn-Beschäftigten im Streik

Paris (APA/dpa) - Zum Auftakt der Streikwelle gegen eine Bahnreform in Frankreich hat ein Drittel der Beschäftigten des staatlichen Zugbetreibers SNCF die Arbeit niedergelegt. Wie das Unternehmen mitteilte, blieben am Dienstagvormittag 33,9 Prozent der Mitarbeiter dem Dienst fern. Allerdings lag die Quote in wichtigen Bereichen, die für die Abwicklung des Zugverkehrs nötig sind, deutlich höher.

Empfindliche Strafen für zwei Airbnb-Gastgeber in Singapur

Empfindliche Strafen für zwei Airbnb-Gastgeber in Singapur

Singapur (APA/Reuters) - Ein Singapurer Gericht hat erstmals zwei Airbnb-Gastgeber mit einer Geldstrafe für unerlaubtes Vermieten belegt. Insgesamt müssten sie 60.000 Singapur-Dollar (knapp 37.100 Euro) zahlen, urteilte der zuständige Richter Kenneth Choo am Dienstag. Es ist das erste Mal, dass ein im vergangenen Jahr eingeführtes Gesetz umgesetzt wurde, das kurzfristige Vermietungen verbietet.

Schwarz-Grün II in Tirol setzt auf Themen Transit und Wohnen

Schwarz-Grün II in Tirol setzt auf Themen Transit und Wohnen

Innsbruck (APA) - Schwarz-Grün II in Tirol setzen zu Beginn der neuen Legislaturperiode auf die Kernthemen Transit und Wohnen. Geplant sind beim Transitverkehr etwa eine Evaluierung der Bestimmung für Ausnahmen von Fahrverboten beim Ziel- und Quellverkehr und weitere Lärmschutzmaßnahmen. Beim Wohnen soll beispielsweise ein Mietunterstützungsmodell ausgearbeitet werden.

Uhrenkonzern Swatch erreicht im Streit um Ersatzteile Teilsieg

Uhrenkonzern Swatch erreicht im Streit um Ersatzteile Teilsieg

Biel (APA/Reuters) - Der Schweizer Uhrenkonzern Swatch hat im Streit um die Belieferung eines britischen Großhändlers mit Ersatzteilen der Gruppe einen Teilsieg errungen. Das oberste Schweizer Gericht entschied am Dienstag, dass der Fall in der Schweiz verhandelt werden soll.

Tesla verfehlt Produktionsziel und verwirrt Börsianer

Tesla verfehlt Produktionsziel und verwirrt Börsianer

Palo Alto (Kalifornien)/Hamburg (APA/Reuters) - Der US-Elektroautobauer Tesla stellt die Geduld der Anleger auf die Probe. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley läuft nicht nur seinen selbst gesteckten Produktionszielen hinterher, Firmenchef Elon Musk hat Börsianer auch noch mit einem Aprilscherz verwirrt. "Die Negativ-Meldungen häufen sich", sagte Frank Schwope von der NordLB. "Manch einer versteht das vielleicht nicht als Witz."

Atomic-Chef Mayrhofer ist wieder Sprecher des Ski-Fachverbandes

Atomic-Chef Mayrhofer ist wieder Sprecher des Ski-Fachverbandes

Wien (APA) - Seit 1. April ist wieder Atomic-Österreich-Chef Wolfgang Mayrhofer (57) Sprecher der österreichischen Skiindustrie, wie der Fachverband der Holzindustrie am Montag bekanntgab. Er löste Franz Föttinger (48), Chef des Skiherstellers Fischer, ab.

Gemeinschaftsfirma von Osram und Continental in Startlöchern

Gemeinschaftsfirma von Osram und Continental in Startlöchern

München/Hannover (APA/dpa-AFX) - Der deutsche Lichtkonzern Osram und der Autozulieferer Continental haben nach monatelangen Verhandlungen den Vertrag über ihr geplantes Gemeinschaftsunternehmen unterzeichnet. Beide Partner halten jeweils 50 Prozent an der neuen Firma für Lichtlösungen für die Automobilindustrie, wie die Konzerne am Dienstag in München mitteilten.

1 2