Archivsuche
Artikel vom Freitag, 27. April 2018

Abschiedsinterview mit Michael Häupl: Servas, Pfiat di, Baba!
Der trend verabschiedet sich mit einem letzten Interview von Michael Häupl als Wiener Bürgermeister. Nach fast einem Vierteljahrhundert ist er am 24. Mai 2018 abgetreten. Ein Gespräch über Zynismus, Wiener Schmäh, psychische Schäden, Populisten, Radtouren mit Erwin Pröll und letzte Worte.

EZB und britische Notenbank planen Brexit-Arbeitsgruppe
Frankfurt/London (APA/Reuters) - Die EZB und die Bank von England wollen sich mit der Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe für den Brexit rüsten. Das Gremium soll sich rund um den 30. März 2019 damit befassen, wie Gefahren für Finanzdienstleister kontrolliert werden könnten, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Freitag mit. EZB-Präsident Mario Draghi und der britische Notenbank-Chef Mark Carney sollen sie leiten.

Glück im Spiel: Neuer Umsatzrekord bei Novomatic
Der Glücksspielkonzern Novomatic konnte im Jahr 2017 erstmals einen Umsatz von mehr als 2,5 Milliarden Euro erzielen. Strengere Spielerschutzbedingungen in Deutschland, wo Novomatic 110.000 Automaten austauschen und rund 100 Spielhallen schließen musste, drücken allerdings den Gewinn.

Milliarden-Angebote für GE-Sparte Jenbacher
Frankfurt/Jenbach/Fairfield (Connecticut) (APA/Reuters) - Der milliardenschwere Verkauf der General-Electric-Gasmotorensparte rund um die Tiroler Firma Jenbacher nimmt Finanzkreisen zufolge Fahrt auf. Der finnische Wettbewerber Wärtsila, der US-Konkurrent Cummins und mehrere Finanzinvestoren legten Offerte für den Hersteller von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen laut Reuters.

US-Wirtschaft startete schwächer ins Jahr - "Winter hat zugeschlagen"
Washington (APA/Reuters) - Die US-Konjunktur hat in den vielfach von Eis und Schnee geprägten Wintermonaten an Schwung verloren. Zwischen Jänner und März stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur noch mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,3 Prozent, teilte das Handelsministerium am Freitag mit. Experten hatten mit einem noch kräftigeren Rückgang auf 2,0 Prozent gerechnet, nach einem Plus von 2,9 Prozent Ende 2017.

Amazons Börsenrally macht Jeff Bezos 12 Mrd. Dollar reicher
New York/Seattle (APA/dpa) - Der reichste Mensch der Welt ist auf einen Schlag noch viel reicher geworden. Das Vermögen von Amazon-Chef Jeff Bezos stieg in der Nacht auf Freitag nach Schätzungen des Bloomberg Billionaires Index um 12 Milliarden auf 134 Milliarden Dollar (111 Mrd. Euro). Grund ist der nachbörsliche Kursanstieg der Amazon-Aktie nach den starken Quartalszahlen, die der US-Onlinegigant am Donnerstag vorlegte.

Norwegens Staatsfonds verlor im ersten Quartal fast 18 Mrd. Euro
Oslo (APA/AFP) - Wegen der starken Schwankungen der Börsenkurse weltweit zu Beginn des Jahres hat Norwegens Staatsfonds im ersten Quartal 171 Mrd. Kronen (17,7 Mrd. Euro) eingebüßt. Der Gesamtwert des größten Staatsfonds der Welt fiel um 1,5 Prozent auf umgerechnet 839 Mrd. Euro Ende März, teilte Norwegens Zentralbank als Verwalterin des Fonds am Freitag mit. Begründung: primär die starken Schwankungen an den Börsen.

Palmers weitet Aktivitäten außerhalb Österreichs aus
Wien/Essen (APA) - Der österreichische Wäschekonzern Palmers macht in diesen Wochen ein paar weitere Standorte außerhalb Österreichs auf. In Budapest eröffnete im März ein Store. Im ersten Halbjahr 2018 werden neben acht deutschen Shop-in-Shops - wo sich die Wäschemarke bei Karstadt einmietet - zusätzliche Geschäfte in Brünn, Prag und Zagreb eröffnet werden. Das teilte Palmers am Freitag mit.

BIG steigerte Jahresgewinn 2017 um 20 Prozent auf 611 Mio. Euro
Wien (APA) - Die staatliche Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG), einer der größten Immobilienkonzerne Österreichs, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 um knapp 20 Prozent mehr verdient. Der Jahresgewinn stieg von 511,0 auf 611,4 Mio. Euro. Der Alleineigentümer, die Republik Österreich, soll vom 411,8 Mio. Euro schweren Dividendenvorschlag 230,1 Mio. Euro erhalten.

Lauda kann Laudamotion in drei Jahren ganz an Ryanair verkaufen
Wien/Dublin (APA) - Ex-Rennfahrer Niki Lauda kann in drei Jahren die Niki-Nachfolgeairline Laudamotion komplett an den irischen Billigflieger Ryanair verkaufen. Das hat Lauda mit Ryanair-Chef Michael O'Leary ausgehandelt. "Nach drei Jahren kann ich mich entscheiden, ob ich weiter mit ihm arbeiten will oder nicht", bestätigte Lauda eine entsprechende Put-Option gegenüber dem Onlineportal "Austrian Aviation Net".

Raiffeisen Südtirol 2017 mit 74 Prozent Gewinnsteigerung
Bozen (APA) - Die Raiffeisen Landesbank Südtirol AG hat im Jahr 2017 einen Gewinn nach Steuern bzw. einen Reingewinn von 28,7 Mio. Euro erzielt. Damit liege diese Kenngröße um 74 Prozent über dem Ergebnis des Jahres zuvor, teilte die Bank am Freitag mit. Der Gewinn vor Steuern lag bei 41,0 Mio. Euro, dies entspreche einem Plus von 72,41 Prozent. Die harte Kernkapitalquote betrug 14,46 Prozent.

Autowerkstätten warnen Händler vor "ertragslosem Stückzahl-Wahnsinn"
Wien (APA) - Der Verband österreichischer Kraftfahrzeugbetriebe warnt die Kfz-Händler vor einem "ertragslosen Stückzahl-Wahnsinn". "Der Erste, der hier die weisen Sprüche 'Weniger ist mehr' oder 'Qualität vor Quantität' für sich entdeckt, wird zukünftig zu den Gewinnern zählen", so Obmann Stefan Hutschinski am Freitag in Anspielung auf neue "leistungsorientierte Verträge", die Opel seinen Händler anpreist.

Chevron steigerte Gewinn dank höherer Ölpreise kräftig
San Ramon (Kalifornien) (APA/dpa) - Dank des Ölpreisanstiegs hat Chevron zu Jahresbeginn deutlich besser verdient. Gegenüber dem Vorjahreswert kletterte der Überschuss im ersten Quartal um 36 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar (3,0 Mrd Euro), teilte der nach ExxonMobil größte US-Ölkonzern am Freitag im kalifornischen San Ramon mit. Damit wurden die Analystenprognosen klar übertroffen. Die Aktie stieg vorbörslich um gut zwei Prozent.

US-Ölriese ExxonMobil verdiente wegen höherer Ölpreise deutlich mehr
Irving (Texas) (APA/dpa) - Höhere Ölpreise haben den Gewinn von ExxonMobil zu Jahresbeginn kräftig steigen lassen. Verglichen mit dem Vorjahreswert legte der Überschuss im ersten Quartal um 16 Prozent auf 4,7 Mrd. Dollar (3,9 Mrd. Euro) zu, wie der US-Ölmulti am Freitag im texanischen Irving mitteilte.

Roboterhersteller Kuka mit Dämpfer zum Jahresanfang
Augsburg (APA/dpa) - Der deutsche Roboterbauer Kuka hat zum Jahresanfang 2018 einen Dämpfer hinnehmen müssen. Beim Umsatz, dem Ergebnis und den Auftragseingängen gab es teils deutliche Einbußen. Der Umsatz ging im ersten Quartal um 5,9 Prozent auf rund 745 Mio. Euro zurück, die Auftragseingänge um 6,9 Prozent auf 900 Mio. Euro.

Franz Ferdinand Wolf: Auf zur Bewusstseinsindustrie 4.0
Gastkommentar von Franz Ferdinand Wolf, Journalist und trend-Autor: Medienpolitik ist mehr als der plumpe Versuch, den ORF an die Leine der neuen Herren zu legen.

Reformen sind leichter zu bremsen als Schulden
Kommentar von trend-Chefredakteur Andreas Lampl: Die Spekulationen um den Reformminister sind ein Symbol für die Schwierigkeit, Veränderungen auf die Reihe zu kriegen.

Immofinanz-Vorstand empfiehlt Nichtannahme des Starwood-Angebots
Wien (APA) - Der Vorstand und der Aufsichtsrat der börsenotierten Immofinanz empfehlen den Aktionären, das freiwillige öffentlichen Übernahmeangebot des US-Investors Starwood für bis zu 5 Prozent der Immofinanz in Höhe von 2,10 Euro je Aktie nicht anzunehmen.

Britischer Wirtschaftsmotor stottert - Spanischer brummt noch
London/Paris/Madrid (APA/Reuters) - Großbritannien hat zu Jahresbeginn einen Konjunktureinbruch erlitten, während Nachbar Frankreich mit einem Dämpfer davonkam. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte auf der Insel in den ersten drei Monaten des Jahres nur noch um 0,1 Prozent zu, wie das Statistikamt (ONS) am Freitag auf Basis vorläufiger Daten mitteilte.

Verkehr lässt Mauteinnahmen der Asfinag sprudeln
Der zunehmende Verkehr auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat die Mauteinnahmen der Asfinag im Jahr 2017 auf über zwei Milliarden Euro steigen lassen. Unter dem Strich blieb ein Überschuss von 709 Millionen Euro. Nun will eine höhere Dividende: Die Asfinag soll statt 100 Millionen 170 Millionen Euro ausschütten.