Archivsuche

Artikel vom Freitag, 13. April 2018

Kommentar

Emmanuel Macron - Vive le President!

So umstritten Emmanuel Macron in seiner Heimat ist, Europa braucht ihn dringend als Visionär und Speerspitze gegen Facebook & Co.

Verschärfte Steuerregeln und Finanzkontrollen von Firmen geplant

Verschärfte Steuerregeln und Finanzkontrollen von Firmen geplant

Die Regierung sagt mit verschärfen steuerlichen Bestimmungen für Firmen, den Kampf gegen unfairen Steuerwettbewerb und Betrug. Dazu liegt nun ein Gesetzesentwurf vor. Die TPA erklärt, was vor allem auf international tätige Firmen mit dem neuen Jahressteuergesetz zukommt.

Othmar Pruckner
Kommentar

Klimastrategie: Wenn er's nur aushält, der Hofer ...

Othmar Pruckner über die Klimastrategie der Bundesregierung und die Kehrtwende der FPÖ.

Wein & Co Gründer und Eigentümer Heimz Kammerer

Wein & Co Chef Kammerer: "Kein religiöser Ernst mehr"

Das auf den Handel mit Wein und Zubehör spezialisierte Unternehmen Wein & Co feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Und der 69-jährige Firmengründer und Eigentümer Heinz Kammerer hat noch lange nicht genug. Der Wein & Co Chef über seine Zukunftspläne


Ryanair und Lauda vollziehen Fusion vor Genehmigung - Bericht

Ryanair und Lauda vollziehen Fusion noch vor Genehmigung

Wien/Dublin/Brüssel (APA) - Der österreichische Luftfahrtunternehmer Niki Lauda und sein irischer Partner Michael O'Leary vollziehen den geplanten Zusammenschluss ihrer Fluglinien Laudamotion und Ryanair, bevor er überhaupt offiziell genehmigt ist, berichtete das deutsche Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Freitag vorab aus seiner aktuellen Ausgabe. Laudamotion wollte sich gegenüber der APA dazu nicht näher äußern.

Neo-VW-Chef Diess: „Viele lose Schiffe statt ein Riesentanker“

Neo-VW-Chef Diess: „Viele lose Schiffe statt ein Riesentanker“

Der neue VW-CEO Herbert Diess hat anlässlich seiner offiziellen Präsentation angekündigt, den "Kulturwandel" des Autobauers zu beschleunigen. Die zwölf Marken sollen in wenige operative Einheiten gesteckt und agiler werden. Er selbst will sich weiterhin um die VW-Kernmarke, Entwicklung und IT kümmern. Rupert Stadler wird als neuer Vertriebschef die weltweit agierende Vertriebsorganisation Porsche Holding in Salzburg leiten.

Kampfmannschaft mit Kampfmaschinen: Red Bull Salzburg

Fußball: Der späte Triumph der Bullen

Nach über zehn Jahren Anlaufzeit netzen die Fußballer von Red Bull nun auch international ein. Wie FC Red Bull Salzburg und RB Leipzig zusammenspielen - und wer hinter dem Erfolg steckt.

Euro-Staatsanleihen wieder gefragt - Vor allem China greift zu

Euro-Staatsanleihen wieder gefragt - Vor allem China greift zu

London/Frankfurt (APA/Reuters) - Staatsanleihen aus der Eurozone werden für Anleger wieder attraktiver. Dahinter steckt die Unsicherheit über die Richtung der US-Wirtschaft unter Präsident Donald Trump und die Aussicht auf steigende Zinsen in Europa. Vor allem Zentralbanken sind Finanzkreisen zufolge verstärkt an den Schuldtiteln aus dem Währungsraum interessiert. Führend seien hier China und Norwegen.

Kommentar

Migration: Afrika wartet nicht auf Europa

Die These, dass Europa sich auf zunehmende Migration aus Afrika einstellen muss, ist weitverbreitet. Sie könnte allerdings so nicht halten. Afrikas Wirtschaft wird stärker, die globale Vernetzung geht Richtung Asien und China. Warum das so ist erklärt der Afrika-Experte Robert Kappel.

Staatsziel Wirtschaftsstandort: Ministerium zieht Begutachtung zurück

Staatsziel Wirtschaftsstandort: Ministerium zieht Begutachtung zurück

Wien (APA) - Überraschende Wende beim Vorhaben der Bundesregierung, den Wirtschaftsstandort neben Umweltschutz als Staatsziel in der Verfassung zu verankern. Wenige Stunden vor Ablaufen der Begutachtungsfrist der entsprechenden Novelle hat das Finanzministerium seine Stellungnahme zurückgezogen, berichtete am Freitagnachmittag "orf.at".

Internetsperren - Weiter warten auf Glücksspielgesetznovelle

Internetsperren - Weiter warten auf Glücksspielgesetznovelle

Wien (APA) - Der im Februar vom Finanzministerium versandte, aber kurz darauf zurückgezogene Entwurf zur Novellierung des Glücksspielgesetzes (GSpG) ist noch immer nicht da. Der erste Entwurf sah unter anderem Internetsperren (IP-Blocking) vor, was die Anbieter von Online-Glücksspiel auf die Barrikaden trieb. "Die GSpG-Novelle befindet sich noch in Abstimmung", so das Finanzministerium am Freitag zur APA.

Europa-eBay-Geschäft läuft künftig über Deutschland

Europa-eBay-Geschäft läuft künftig über Deutschland

Kleinmachnow (APA/dpa) - Die Handelsplattform eBay wickelt ihre Geschäfte in Europa künftig nach deutschem Recht ab. Für die Kunden sei ab 1. Mai die eBay GmbH in Kleinmachnow bei Berlin neuer Vertragspartner und nicht mehr die eBay Europe mit Sitz in Luxemburg, informierte das Unternehmen in den vergangenen Tagen Händler und Mitglieder. Verschiedene Medien hatten darüber berichtet.

JP Morgan steigerte Quartalsgewinn um 35 Prozent auf 8,7 Mrd. Dollar

JP Morgan steigerte Quartalsgewinn um 35 Prozent auf 8,7 Mrd. Dollar

New York (APA/Reuters) - Die US-Großbank JP Morgan hat im ersten Quartal einen Gewinn von 8,7 Mrd. Dollar (7,1 Mrd. Euro) eingefahren. Das teilte die größte Wall-Street-Bank am Freitag in New York mit. Im Vergleich zum ersten Quartal des vergangenen Jahres ist das ein Plus von 35 Prozent. Damals hatte das Institut einen Gewinn von 6,5 Mrd. Dollar gemacht.

Ganz Paris in grün: Schneider Electric macht den Paris-Marathon zum ersten CO2-neutralen Marathon der Welt.

Green Running in Paris: Laufen für das Klima

Als Hauptsponsor des Marathon de Paris hat sich der französische Technologie-Konzern Schneider Electric das Ziel gesetzt, diesen zum ersten klimaneutralen, CO2-freien Marathon der Welt zu machen. Eine Herausforderung bei rund 55.000 Teilnehmern, die aus aller Welt anreisen.

Ein Jahr nach Schließung von Nestle in Linz - Spitz-Chef kaufte Grund

Ein Jahr nach Schließung von Nestle in Linz - Spitz-Chef kaufte Grund

Linz/Vevey (APA) - Rund ein Jahr nach Bekanntgabe, das Nestle-Werk in der Linzer Franckstraße bis spätestens März 2018 schrittweise stillzulegen, wurde am Freitag der neue Eigentümer der Liegenschaft präsentiert: Der Fruchtsaft-Industrielle Walter Scherb (Spitz) sowie oö. Partner haben es zu einem nicht genannten Preis gekauft. Von den 127 Nestle-Mitarbeitern haben 29 einen neuen Job.

E-Control zu Blockchain: Ohne staatlichen Eingriff geht es nicht

E-Control zu Blockchain: Ohne staatlichen Eingriff geht es nicht

Wien (APA) - Noch befinden sich die meisten Anwendung der Blockchain-Technologie in den Energiemärkten erst im Prototypen-Stadium oder werden in Pilotprojekten getestet - für die Regulierungsbehörde E-Control werfen die Blockchains aber bereits eine Reihe von Fragen auf. Die E-Control hat nun in einem Arbeitspapier eine Bestandsaufnahme gemacht und grundsätzlich festgehalten, wie sie mit dem Thema umgehen will.

Vor Tarifentscheidung Tausende in Deutschland im Warnstreik

Vor Tarifentscheidung Tausende in Deutschland im Warnstreik

Berlin (APA/dpa) - Vor der wahrscheinlich entscheidenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen haben am Freitag in Deutschland erneut Tausende Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Mit den Warnstreiks wollte die Gewerkschaft ver.di ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Schwerpunkte waren am Freitag die Bundesländer Hessen und Sachsen. Von Sonntag an soll in Potsdam weiter verhandelt werden.

Wiener Stadtwerke: Krajcsir als Generaldirektor bestätigt

Wiener Stadtwerke: Krajcsir als Generaldirektor bestätigt

Wien (APA) - In der Generalversammlung der Wiener Stadtwerke GmbH ist am Freitag die Verlängerung des Vertrages von Generaldirektor Martin Krajcsir beschlossen worden. Das teilte das Unternehmen in einer Aussendung mit. Krajcsir wird den Konzern ab 2019 gemeinsam mit Peter Weinelt in einer Zweier-Geschäftsführung leiten - ein Schritt, der bereits 2016 beschlossen wurde.

Volkswagen laut Ex-Chef Müller bereit für Wandel

Volkswagen laut Ex-Chef Müller bereit für Wandel

Wolfsburg (APA/AFP) - Der scheidende Volkswagen-Chef Matthias Müller sieht den deutschen Autobauer gut gerüstet für den Wandel in der Automobilwelt. Er selbst habe in den vergangenen zweieinhalb Jahren an der Spitze viel gelernt "über unsere Industrie, den Konzern und auch über mich selbst", hieß es der "Automobilwoche" zufolge in einer Botschaft Müllers an die Mitarbeiter.

Grüne Zeiten - 2018 auch bei Seiko.

Baselworld: Uhrenhersteller mit erfrischenden Neuheiten

Während die Weltmesse für Uhren und Schmuck, die Baselworld, gegen den Zahn der Zeit ankämpft, erfreuen die Uhrenhersteller das Auge mit erfrischend attraktiven Neuheiten.

1 2