Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 21. März 2018

Gewerkschaft will Verkauf von Lebensversicherungen verhindern

Gewerkschaft will Verkauf von Lebensversicherungen verhindern

München/Triest (APA/Reuters) - Die deutsche Gewerkschaft Verdi will den Verkauf der vier Millionen klassischen Lebensversicherungen von Generali Leben an einen Abwickler verhindern. "Ein Verkauf der Generali-Bestände wäre angesichts der Größe der Gesellschaft ein Dammbruch für die gesamte Branche", kritisierte Verdi am Mittwoch. Dadurch drohe ein Vertrauensverlust in die private Altersvorsorge.

Streik legt Amazon-Logistikzentrum in Spanien lahm

Streik legt Amazon-Logistikzentrum in Spanien lahm

San Fernando/Seattle (APA/AFP) - Erstmals sind Amazon-Beschäftigte in Spanien in einen Streik getreten. Im Logistikzentrum in San Fernando de Henares nahe der Hauptstadt Madrid legten nach Gewerkschaftsangaben in der Nacht auf Mittwoch 98 Prozent der Beschäftigten die Arbeit nieder. Es gebe dort "so gut wie keine Aktivität", sagte Ana Berceruelo von der Gewerkschaft CCOO. "Wir glauben nicht, dass Bestellungen angenommen werden."

USA-EU: Kompromissbereitschaft im Handelskrieg signalisiert

Zwei Tage vor dem "High Noon" im von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Strafzoll-Streit haben die führenden Wirtschaftsblöcke USA und EU Kompromissbereitschaft signalisiert. Das Ziel sei, in Verhandlungen "für beide Seiten akzeptable Ergebnisse" zu erreichen, erklärten EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und US-Handelsminister Wilbur Ross nach einem Treffen in Washington.

Gras statt Wall Street - Finanzkrise befeuert Cannabis-Industrie

Gras statt Wall Street - Finanzkrise befeuert Cannabis-Industrie

New York (APA/Reuters) - Die Finanzkrise bringt den Wendepunkt in der Karriere von Derek Peterson. Als Senior Vice President bei Morgan Stanley verwaltet er rund 120 Millionen Dollar (97,75 Mio. Euro) an Kundenvermögen. Um ihn herum verlieren Kollegen ihre Jobs und Ersparnisse und Peterson die Begeisterung für seinen Beruf.

Facebook-Skandal: Donald Trumps Watergate?

Der Skandal rund um Facebook und Cambridge Analytica hat auch eine enorme politische Dimension: Donald Trump dürfte auch mit Hilfe der unrechtmäßig erworbenen Daten die Präsidentenwahlen in den USA gewonnen haben.

Porsche zahlt Mitarbeitern 9.656 Euro Prämie

Stuttgart (APA/dpa) - Die Rekorde in der Porsche-Bilanz lassen auch die Prämien für die Mitarbeiter steigen. 9.656 Euro gibt es zusätzlich, wie Unternehmen und Betriebsrat am Mittwoch in Stuttgart mitteilten: 8.600 Euro Prämie für besondere Leistung, 700 Euro Sonderbeitrag zur Altersvorsorge und dazu noch 356 Euro Jubiläumszahlung. Porsche feiert heuer "70 Jahre Porsche Sportwagen" - der 356 war das erste Modell.

Lebensversicherungen: Fast ein Totalschaden für die Branche

Lebensversicherungen: Fast ein Totalschaden für die Branche

Versicherungen geraten mit Lebensversicherungen immer mehr ins Straucheln. Woran das liegt, welche Sparte noch schwächelt und wie viel Geld die Assekuranzen noch auf der hohen Kante haben.

Vivendi beendet Ubisoft-Abenteuer mit sattem Gewinn

Vivendi beendet Ubisoft-Abenteuer mit sattem Gewinn

Paris (APA/dpa) - Der französische Medienkonzern Vivendi hat sein Abenteuer Ubisoft mit einem satten Gewinn beendet. Der Konzern schlug seine 27,3-prozentige Beteiligung an dem Spieleentwickler für rund zwei Mrd. Euro los, wie er am Mittwoch in Paris mitteilte.

EU-Kommission gibt Monsanto-Übernahme durch Bayer frei

EU-Kommission gibt Monsanto-Übernahme durch Bayer frei

Frankfurt/St. Louis (APA/Reuters) - Die EU-Kommission gibt der bisher größten Übernahme eines deutschen Unternehmens grünes Licht. Bayer darf den US-Saatgutriesen Monsanto für 62,5 Mrd. Dollar (50,91 Mrd. Euro) kaufen - allerdings unter strengen Auflagen.

ÖBB-Catering: Konflikt zwischen Do&Co und Nachfolger DoN

Mit April übernimmt DoN-Catering das Catering in den ÖBB-Zügen von Do & Co. DoN-Chef Josef Donhauser klagt im Vorfeld über Sabotage seitens Do&Co und fürchtet Mehrkosten von mehreren hunderttausend Euro.

Privatkonkurse steigen dramatisch, auch mehr Firmenpleiten

Privatkonkurse steigen dramatisch, auch mehr Firmenpleiten

Die Zahl der Privatpleitiers ist im ersten Quartal 2018 um satte 60 Prozent gestiegen. Die Unternehmensinsolvenzen sind um 2,5 Prozent angestiegen.

Fitnesstudio: Ein Ort, an dem auch Konten eine gute Kondi brauchen.

Abzocke im Fitnesscenter: Darauf sollten Sie aufpassen

Im Gym werden Muskeln aufgebaut und Konten abgespeckt: Verträge können gespickt mit Fallen sein, die Mitgliedern teuer zu stehen kommen. Die Juristen der D.A.S. Rechtsschutz AG erklären, worauf man bei einem Vertragsabschluss achten sollte.

Dossier: Kaspersky plant Daten-Zentrum in der Schweiz

Dossier: Kaspersky plant Daten-Zentrum in der Schweiz

Moskau/Toronto (APA/Reuters) - Der russische Sicherheitssoftware-Spezialist Kaspersky plant internen Dokumenten zufolge wegen Spionagevorwürfen ein Datenzentrum in der Schweiz. Der Bau solle in den nächsten Wochen beginnen und bis Anfang 2020 fertiggestellt sein, heißt es in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Dossier.

Sommerzeit: Genuss, bis spät in die Nacht mit positiven mikroökonomischen Effekten.
Kommentar

Zeitumstellung: It`s Summertime!

Am Palmsonntag, den 25. März, werden die Uhren wieder umgestellt. Es beginnt die Sommerzeit. Die EU überlegt, diese abzuschaffen. Doch es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, die Sommerzeit beizubehalten. Auch wenn diese nur rein mikroökonomisch sein mögen.

RHI Magnesita - US-Strafzölle beeinträchtigen das Geschäft nicht

RHI Magnesita - US-Strafzölle beeinträchtigen das Geschäft nicht

Wien (APA) - Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Stahlzölle beeinträchtigen die Geschäfte des österreichisch-brasilianischen Rohstoffkonzerns RHI Magnesita nicht weiters. "Wir leiden darunter überhaupt nicht, denn wir sind wirklich global aufgestellt", sagte Konzernchef Stefan Borgas heute, Mittwoch, vor Journalisten in Wien. "Wenn allerdings ein Handelskrieg ausbricht, dann leiden wir wie alle."

SAP will Google-Managerin in Aufsichtsrat holen

SAP will Google-Managerin in Aufsichtsrat holen

Berlin (APA/Reuters) - Der deutsche Softwarekonzern SAP will die Google-Cloud-Expertin Diane Greene in den Aufsichtsrat holen. Greene werde den Aktionären als Nachfolgerin des ehemaligen Siemens-Vorstands Klaus Wucherer vorgeschlagen, teilte SAP am Mittwoch mit.

Cloud-Anbieter Dropbox hebt Preisspanne für Börsengang an

Cloud-Anbieter Dropbox hebt Preisspanne für Börsengang an

San Francisco/Frankfurt (APA/Reuters) - Dank einer hohen Investoren-Nachfrage können sich die bisherigen Eigner von Dropbox auf zusätzliches Geld aus dem Börsengang des Cloudspeicher-Anbieters freuen. Die insgesamt 26,8 Mio. Papiere würden Interessenten nun in einer höheren Preisspanne von 18 bis 20 Dollar (14,7 bis 16,3 Euro) statt wie bisher geplant von 16 bis 18 Dollar pro Stück angeboten, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.

Gewinn bei chinesischem Internetriesen Tencent fast verdoppelt

Gewinn bei chinesischem Internetriesen Tencent fast verdoppelt

Shenzhen (APA/Reuters) - Der chinesische Internetgigant Tencent hat seinen Nettogewinn im vierten Quartal fast verdoppelt. Der Facebook-Konkurrent fuhr in den Monaten Oktober bis Dezember mit 20,8 Mrd. Yuan (2,7 Mrd. Euro) um 98 Prozent mehr ein als ein Jahr zuvor, wie Tencent am Mittwoch mitteilte.

VfGH - Heta-Anleihenrückkauf war verfassungskonform

VfGH - Heta-Anleihenrückkauf war verfassungskonform

Wien/Klagenfurt (APA) - Anleihegläubiger der Heta, der Abbaueinheit der früheren Hypo Alpe Adria, haben 2016 mit großer Mehrheit zugestimmt, ihre Papiere unter Verzicht auf einen Teil ihrer Forderungen an das Land Kärnten abzutreten - obwohl das Land ursprünglich für die Anleihen garantiert hatte. Auch jene Minderheit, die dem Kompromiss nicht zugestimmt hat, musste die Kürzung ihrer Forderungen hinnehmen.

Auto bleibt für die Österreicher wichtigstes Verkehrsmittel

Auto bleibt für die Österreicher weiterhin wichtigstes Verkehrsmittel

Wien (APA) - Das Auto bleibt für die Österreicher weiter das wichtigste Verkehrsmittel. 72 Prozent unternehmen zumindest eine Fahrt im Pkw in der Woche, ergaben am Mittwoch in Wien präsentierte Ergebnisse der Mobilitätsstudie der VAV Versicherungs-AG. Allerdings wollen immer mehr Personen künftig vermehrt andere Transportmittel nutzten, dieser Wert stieg auf 18 Prozent, 2017 waren es noch 14 Prozent gewesen.

1 2 3