Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 13. März 2018

Volkswagen: Mit voller Kasse Richtung Elektromobilität

Trotz der Dieselkrise und den damit verbundenen Milliardenkosten konnte der Volkswagen-Konzern im vergangenen Geschäftsjahr ein weiteres Rekordergebnis einfahren. Im Hintergrund hat Konzernchef Matthias Müller im Konzern die Weichen in Richtung Zukunft und Elektromobilität gestellt.

Hannes Androsch - Industrieller
Kommentar

Hannes Androsch: Unglaubliches Indien

Essay - Teil 2. Im Jahr 2040 wird der Subkontinent mehr Einwohner als China haben und zur Wirtschaftsgroßmacht aufgestiegen sein. Höchste Zeit für heimische Unternehmen, diesen Markt gezielt zu erobern.

Saudi-Arabien beschließt Einstieg in Atomenergie

Saudi-Arabien beschließt Einstieg in Atomenergie

Riad (APA/AFP) - Saudi-Arabien hat den Einstieg in die Atomenergie beschlossen: Das Kabinett des Ölstaats billigte am Dienstag einen Nationalen Atomenergieplan, der den Bau von bis zu 16 Kernkraftwerken in den kommenden 20 Jahren vorsieht, wie die amtliche Nachrichtenagentur SPA berichtete.

VKI: Hartinger-Klein nennt noch keine Details zu Reform

VKI: Hartinger-Klein nennt noch keine Details zu Reform

Wien (APA) - Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) soll umgebaut werden. Wie die Reform genau aussehen soll, ist aber noch nicht bekannt. Zurzeit sehe man sich die Organisationsstrukturen in anderen Ländern an, es gebe Überlegungen in alle Richtungen, sagte FPÖ-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein laut der heutigen Parlamentskorrespondenz. Der VKI soll aber weder verstaatlicht noch abgeschafft werden.

Gewerkschaften in Deutschland kündigen Warnstreiks vor Ostern an

Gewerkschaften in Deutschland kündigen Warnstreiks vor Ostern an

Potsdam (APA/dpa) - Im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst in Deutschland haben die Gewerkschaften massive Warnstreiks noch vor Ostern angekündigt. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte am Dienstag in Potsdam, die Ausstände sollten in der gesamten Breite des betroffenen öffentlichen Dienstes der Kommunen und des Bundes stattfinden. Auch Flughäfen würden betroffen sein, aber nicht im Ferienverkehr zu Ostern.

Flixbus testet E-Busse im Fernbusverkehr

Flixbus testet E-Busse im Fernbusverkehr

München (APA/AFP) - Flixbus testet in Deutschland und Frankreich erstmals E-Busse im Fernbuslinienverkehr. Wie das Unternehmen am Dienstag in München mitteilte, starten Anfang April in Frankreich die ersten vollelektrischen Fernbusse, hier wird es einen Testbetrieb zwischen Paris und Amiens im Norden des Landes geben.

Strafzölle: EU-Insider spricht von mehreren US-Kriterien für Ausnahme

Strafzölle: EU-Insider spricht von mehreren US-Kriterien für Ausnahme

Berlin (APA/Reuters) - Die USA haben nach Angaben eines EU-Insiders Kriterien genannt, mit denen sich die Europäer für eine Ausnahme von den geplanten Importzöllen bei Stahl und Aluminium qualifizieren können.

Investitionen in Schwellenländer schrumpfen dramatisch

Investitionen in Schwellenländer schrumpfen dramatisch

Die Notwendigkeit Fabriken in Schwellenländern zu bauen, sinkt offenbar dramatisch. Denn laut einer neuen Studie sind die Investitionen seit 2012 stark geschrumpft. Die Profiteure der Trendwende.

Hausgerätehersteller BSH legte deutlich zu

Hausgerätehersteller BSH legte deutlich zu

München (APA/dpa) - Der deutsche Hausgerätehersteller BSH setzt bei seinen Wachstumsplänen auf das Geschäft rund um die vernetzte Küche. In diesem Bereich wolle man schneller werden, teilte BSH-Chef Karsten Ottenberg am Dienstag in München mit.

Brexit - Behörde veranschlagt Rechnung auf 37,1 Milliarden Pfund

Brexit - Behörde veranschlagt Rechnung auf 37,1 Milliarden Pfund

London (APA/dpa) - Die offene Rechnung, die Großbritannien bei seinem geplanten Austritt aus der Europäischen Union bezahlen muss, beträgt nach Angaben der britischen Budgetbehörde 37,1 Milliarden Pfund (41,88 Mrd. Euro). Diese Zahl nennt das Office for Budget Responsibility (OBR) in seinen am Dienstag veröffentlichten Wirtschaftsprognosen.

Britische Wirtschaft wächst kräftiger als gedacht

Britische Wirtschaft wächst kräftiger als gedacht

London (APA/Reuters) - Dank etwas besserer Konjunkturaussichten kommt die britische Regierung mit einer geringeren Neuverschuldung aus. Die Wirtschaft dürfte 2018 um 1,5 Prozent wachsen und damit minimal mehr als noch im November mit 1,4 Prozent veranschlagt, sagte Finanzminister Philip Hammond am Dienstag bei der halbjährlichen Vorlage der öffentlichen Finanzen in London.

JobRocker Gründer und CEO Günther Strenn

JobRocker: "Man muss das Risiko völlig ausblenden"

Vor zwei Jahren hat sich Günther Strenn gemeinsam mit einer Hand voll Gleichgesinnter daran gemacht, das Headhunting mit den Mitteln der Digitalisierung neu zu erfinden. Das Start-up "JobRocker" wurde zur am schnellsten wachsenden HR-Tec-Company Europas. Und für Strenn hat die Reise erst begonnen.

Millennials als Jobhopper: Jeder 4. wird mindestens fünf mal wechseln

Millennials als Jobhopper: Jeder 4. wird mindestens fünf mal wechseln

Wien/Redmond (Washington) (APA) - Die Millennials, also die Jahrgänge die zwischen den 1980er- und 2000er-Jahren geboren wurden, werden zum Berufsstart nur selten gleich den Job fürs Leben finden. Ein Viertel der derzeit in den Arbeitsmarkt eintretenden Milliennials wird im Laufe seiner Karriere sogar sechs oder mehr Arbeitgeber haben, so das Ergebnis einer Studie des IT-Konzerns Microsoft.

Japan erwartet keine internationale Regulierung von Kryptowährungen

Japan erwartet keine internationale Regulierung von Kryptowährungen

Tokio (APA/Reuters) - Weltweit einheitliche Vorgaben zur Regulierung von Kryptowährungen wie Bitcoin sind bis jetzt nicht in Sicht. Nach Angaben Japans wird es auf dem bevorstehenden Finanzminister-Treffen der 20 großen Industrie- und Schwellenländer (G-20) bei diesem Thema wohl keine gemeinsamen Festlegungen geben.

Finnland stärkt mit Anteilskauf Einfluss auf Nokia

Finnland stärkt mit Anteilskauf Einfluss auf Nokia

Helsinki (APA/Reuters) - Finnland hat sich mit einer Minderheitsbeteiligung an Nokia mehr Einfluss auf den Telekom-Netzwerkausrüster gesichert. Der Staatsfonds Solidium kaufte nach eigenen Angaben für 844 Mio. Euro einen Anteil von 3,3 Prozent an dem größten finnischen Unternehmen. Zunächst sei kein Sitz im Führungsgremium von Nokia geplant, sagte Solidium-Chef Antti Makinen.

Brexit - Barnier warnt Großbritannien vor Dumping nach EU-Austritt

Brexit - Barnier warnt Großbritannien vor Dumping nach EU-Austritt

Straßburg/London (APA/dpa) - EU-Unterhändler Michel Barnier hat Großbritannien vor einem Wettlauf um die laxesten Regeln nach dem Brexit gewarnt. Das "Risiko von Dumping" könnte die Ratifizierung des Austrittsvertrags gefährden, sagte Barnier am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Die britische Regierung sei noch die Antwort schuldig, ob sie gemeinsam entwickelte Grundsätze verwerfen oder sie unterschreiten wolle.

Katar und Abu Dhabi verlängern trotz Krise Konzession für Ölfeld

Katar und Abu Dhabi verlängern trotz Krise Konzession für Ölfeld

Doha/Abu Dhabi (APA/dpa) - Trotz einer politischen Krise haben Katar und das benachbarte Emirat Abu Dhabi die Konzession für ein gemeinsames Ölfeld verlängert. Der Vertrag habe die bisherige Genehmigung ersetzt, die in der vergangenen Woche ausgelaufen sei, teilte das staatliche katarische Ölunternehmen Qatar Petroleum am Dienstag mit.

Wolfgang Rosam

Wolfgang Rosam: Politiker sind arme Schweine!

Kommentar von Wolfgang Rosam: Alfred Gusenbauer und Eva Glawischnig haben ihre Parteien in ihrer aktiven Zeit zum jeweils größten Erfolg geführt. Weder wurden sie würdevoll verabschiedet, noch hat sich irgendjemand um ihr Weiterleben nach der Partei geschert.

Generali Real Estate will sich auf rentable Länder konzentrieren

Generali Real Estate will sich auf rentable Länder konzentrieren

Rom (APA) - Die Immobilientochter des italienischen Versicherungskonzerns Generali, Generali Real Estate, will sich auf die Heimat Italien, Österreich und auf andere rentable Länder konzentrieren. Von weniger profitablen Ländern will die Gesellschaft dagegen aussteigen, berichtete die Tageszeitung von Triest "Il Piccolo".

Dezentraler Ökostrom-Ausbau macht Netzausbau nicht überflüssig

Dezentraler Ökostrom-Ausbau macht Netzausbau nicht überflüssig

Berlin (APA/dpa) - Die bis 2030 geplanten deutschen Stromtrassen müssen einer neuen Untersuchung zufolge auch gebaut werden, wenn die Ökostrom-Erzeugung in Deutschland dezentraler wird und es mehr Speicher gibt.

1 2