Archivsuche
Artikel vom Freitag, 9. Februar 2018

Europas Leitbörsen schließen tiefrot
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Leitbörsen sind am Freitag nach einer sehr bewegten Handelssitzung mit Verlusten ins Wochenende gegangen. Nachdem die europäischen Indizes im Verlauf tiefer in die Verlustzonen gezogen waren, sorgte ein zunächst deutlich positiver Start an den US-Börsen kurzzeitig für Rückenwind.

Frankfurter Börse - DAX verliert 1,25 Prozent
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Die Lage am deutschen Aktienmarkt bleibt nach dem jüngsten Börsenbeben angespannt. Nach einem anfänglichen Stabilisierungsversuch schloss der DAX am Freitag mit einem Minus von 1,25 Prozent mit 12.107,48 Punkten. Auf Wochensicht büßte der deutsche Leitindex damit mehr als 5 Prozent ein, nach einem Kursrutsch um mehr als 4 Prozent in der Vorwoche.

Eurofighter: Ermittlungen der StA Wien laufen weiter
Wien/München (APA) - Während die Staatsanwaltschaft München das Verfahren gegen den Luftfahrtkonzern Airbus eingestellt hat, laufen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Wien in der Causa Eurofighter unabhängig von der Entscheidung in Deutschland weiter, wie ein Behördensprecher Freitagabend auf APA-Anfrage sagte. Wann die Untersuchungen abgeschlossen sein werden, lasse sich noch nicht sagen.

Eurofighter: StA München stellt Korruptionsverfahren gegen Airbus ein
Wien/München (APA/AFP) - Die Staatsanwaltschaft München I hat ihr seit Jahren laufendes Schmiergeldverfahren gegen den Luftfahrtkonzern Airbus wegen Eurofighter-Verkäufen an Österreich gegen ein Millionen-Bußgeld eingestellt. Es hätten sich in den außerordentlich umfangreichen Ermittlungen keine Nachweise für Bestechungszahlungen ergeben, teilte die Ermittlungsbehörde laut AFP am Freitag mit.

ATX beendet volatile Woche mit Abschlägen
Wien (APA) - Die Wiener Börse hat den Handel am Freitag erneut mit klaren Abschlägen beendet. Der ATX fiel 44,36 Punkte oder 1,31 Prozent auf 3.354,12 Einheiten. Damit lag die tatsächliche Entwicklung des Leitindex rund 26 Punkte unter der heutigen Händlerprognose im APA-Konsensus von 3.380,00 Punkten.

Inside Atomic - Das Geheimnis der Sieger-Ski
Das Salzburger Unternehmen Atomic hat einige Durststrecken hinter sich, schaffte es aber, wieder zur weltweit größten Skimarke zu werden. Der Hirscher-Faktor ist nur einer der Gründe.

Darwin's Circle: DC MOBILITY - Alles in Bewegung
"Darwin's Circle" startet nach ihrer erfolgreichen Konferenzpremiere im Herbst 2017 mit einem neuen Format: Bei DC Mobility dreht sich alles um die Zukunft der Mobilität.

Haft für Credit-Suisse-Ex-Mitarbeiter durch Strafgericht
Genf/Zürich (APA/sda/Reuters) - Das Genfer Strafgericht hat einen ehemaligen Kundenberater der Credit Suisse zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Der Berater habe das Vertrauen der Kunden missbraucht und mehrere Millionen Franken ergaunert, hieß es bei der Urteilsverkündung.

Mündelgelder verwalten wie die institutionellen Anleger
Gastkommentar. Die Finanzkrise wirkt bis heute noch nach, wenn es um die Veranlagung von Mündelgelder geht. Das Gesetz fordert sichere und fruchtbringende Erträge. Die Praxis schaut oft ganz anders aus, weil der Zinssatz seit langem auf historischem Tiefstand verharrt.

ATX-Unternehmen hatten 2017 größere Zuckerl für Aktionäre
Die an der Wiener Börse notierten Unternehmen haben 2017 insgesamt 2,2 Milliarden Euro an Aktionäre ausgeschüttet. 18 der 20 im ATX notierten Unternehmen bezahlten Dividenden aus, die höher als 2016 ausgefallen sind.

AT&S baut oststeirisches Werk Fehring um rund 10 Mio. Euro aus
Fehring/Leoben (APA) - Der börsenotierte Leiterplattenhersteller AT&S baut sein Werk im oststeirischen Fehring und somit in einer der strukturschwächeren Regionen der Steiermark aus: Investiert werden rund 10 Mio. Euro, woraus auch rund 70 neue Arbeitsplätze resultieren, wie am Freitag beim Spatenstich mitgeteilt wurde. Investiert wird in Anwendungen für autonomes Fahren, Luftfahrt sowie Medizintechnik.

Große Nachfrage nach erstem Elektro-Porsche
Frankfurt/Stuttgart (APA/Reuters) - Die Nachfrage nach dem ersten Elektro-Porsche entwickelt sich besser als gedacht. Vertriebschef Detlev von Platen rechnet mit einem höheren Absatz des Mission E, der 2019 auf den Markt kommen soll. "Die positive Resonanz auf den Mission E stimmt uns sehr optimistisch", sagte er in einem am Freitag veröffentlichten Reuters-Interview.

Wall-Street-Eröffnung: Dow erholt sich mit plus 0,83%
New York (APA) - Die US-Börsen haben am Freitag kurz nach Handelsbeginn mit Gewinnen notiert. Damit dürfte sich die Wall Street vom gestrigen Kurseinbruch ein wenig erholen. Schon zu Wochenbeginn waren die US-Indizes deutlich eingestürzt. Auch am Ende der vergangenen Woche verzeichneten die US-Indizes deutliche Kursverluste. Laut Experten waren die Kursbeben auf Sorgen um anziehende Zinsen zurückzuführen.

Chinesen kaufen Schweizer Luxusschuhmarke Bally
Zürich (APA/Reuters) - Der Schweizer Luxusschuhhersteller Bally wechselt erneut den Besitzer. Die JAB Holding der deutschen Milliardärsfamilie Reimann verkauft einen Mehrheitsanteil an der 1851 gegründeten Firma an den chinesischen Textilhersteller Shandong Ruyi Investment Holding, wie JAB am Freitag mitteilte.

Novomatic: Haben keine Absicht, 500 Automaten in Wien aufzustellen
Wien/Gumpoldskirchen (APA) - Novomatic hat am Freitagnachmittag seine Aussagen zum Wiener Automatenmarkt präzisiert. Konzernchef Harald Neumann habe in London eine subjektive Einschätzung gegeben, wieviele VLT-Geräte notwendig wären, um gegenüber dem illegalen Glücksspiel in Wien ein "spielerschutzfreundliches Alternativangebot" zu setzen. Das wären eben aus seiner Sicht 500 Automaten.

Präsident Trump setzte US-Haushaltgesetz in Kraft
Washington (APA/dpa) - US-Präsident Donald Trump hat am Freitag das unter großen Schwierigkeiten im Kongress verabschiedete Gesetz zum US-Haushalt unterzeichnet. Damit hat das Paket, das zuvor jeweils in Nachtsitzungen von Senat und Repräsentantenhaus verabschiedet worden war, Rechtskraft. Ein für wenige Stunden eingetretener Regierungsstillstand wegen Überschreitung einer Frist ist damit hinfällig.

EU-Warnung zu Brexit-Risiken setzt britischem Pfund zu
London (APA/Reuters) - Aus Furcht vor einem Scheitern der Verhandlungen über die Beziehungen Großbritanniens zur EU nach dem Brexit ziehen sich Anleger aus dem Pfund Sterling zurück. Der Kurs fiel am Freitag um bis zu 0,9 Prozent auf ein Dreieinhalb-Wochen-Tief von 1,3788 Dollar. Gleichzeitig verteuerte sich der Euro um 0,8 Prozent auf 0,8876 Pfund.

US-Börsen zur Eröffnung leicht erholt erwartet
New York (APA/dpa-AFX) - Nach dem massiven Kursrutsch vom Donnerstag hat die Wall Street noch die Chance auf einen versöhnlicheren Wochenabschluss: Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial gut eine Dreiviertelstunde vor Handelsstart gut 0,6 Prozent höher auf 24.010 Punkte.

Heimische Kfz-Industrie schaltet noch einen Gang hoch
Wien (APA) - Ein Branchenbericht der UniCredit Bank Austria prognostiziert der heimischen Kfz-Industrie ein weiteres Wachstum - nach einem guten zweiten Halbjahr 2017. Österreichs Kfz-Industrie glich demnach 2017 die Produktionseinbußen der ersten Jahreshälfte aus und beendete das Jahr mit einem Produktionsplus von vorläufig zwei Prozent. Der Umsatz stieg um etwa vier Prozent auf rund 16 Mrd. Euro.

Druckmaschinenbauer Koenig & Bauer zahlt deutlich mehr Dividende
Würzburg (APA/Reuters) - Der deutsche Druckmaschinenbauer Koenig & Bauer hat im vergangenen Jahr operativ mehr Gewinn erwirtschaftet und hebt die Dividende kräftig an. Mit 90 Cent je Aktie sollen 80 Prozent mehr an die Aktionäre ausgeschüttet werden als für 2016. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) verbesserte sich um knapp 30 Prozent auf 81 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.