Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 8. Februar 2018

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch Steirer Trainerlegende Karl Kahr. Sein Anwalt Manfred Ainedter meint zu den Vorwürfen: "Glatte Verleumdung.

EU stellt sich auf längere Brexit-Übergangsphase ein

EU stellt sich auf längere Brexit-Übergangsphase ein

Brüssel (APA/Reuters) - Großbritannien wird EU-Vertretern und Diplomaten zufolge nach dem Brexit eine längere Übergangsphase benötigen als offiziell geplant. "Niemand glaubt, dass die Übergangsphase bis Ende 2020 ausreicht", sagte ein hochrangiger EU-Vertreter am Donnerstag.

Erdgas unter dem Meeresboden nahe Zypern entdeckt

Erdgas unter dem Meeresboden nahe Zypern entdeckt

Nikosia (APA/dpa) - Unter dem Meeresboden rund 60 Seemeilen südlich der zypriotischen Hafenstadt Paphos sind Erdgasvorkommen entdeckt worden. Dies teilte der Energieminister des Landes, Giorgos Lakkotrypis, am Donnerstag im zypriotischen Fernsehen (RIK) mit. Das Erdgas sei von "exzellenter Qualität", sagte er.

EZB verschärft Richtlinien für ihre Kreditgeschäfte mit Banken

EZB verschärft Richtlinien für ihre Kreditgeschäfte mit Banken

Frankfurt (APA/Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) verschärft einige Regeln für ihre Kreditgeschäfte mit Geldhäusern. Bestimmte Wertpapiere, die als besonders komplex gelten, dürfen Institute künftig nicht mehr als Sicherheiten für Notenbank-Kredite einsetzen. So seien Kreditverbriefungen ausgeschlossen, die mit Gewerbeimmobilien besichert sind, teilten die Währungshüter am Donnerstag in Frankfurt mit.

Ratiopharm-Mutter Teva rutschte 2017 tief in die roten Zahlen

Ratiopharm-Mutter Teva rutschte 2017 tief in die roten Zahlen

Jerusalem (APA/Reuters) - Preisdruck bei Nachahmermedikamenten und verschärfter Wettbewerb im US-Markt setzen dem israelischen Arzneimittelhersteller Teva zu. Im vergangenen Geschäftsjahr fiel deshalb ein operativer Verlust von 17,5 Mrd. Dollar (14,2 Mrd. Euro) an, nach einem Plus von 2,2 Mrd. Dollar vor Jahresfrist, wie die Ratiopharm-Mutter am Donnerstag mitteilte.

Google verleibt sich Smart-Home-Firma Nest ein

Google verleibt sich Smart-Home-Firma Nest ein

Mountain View. Der Smart-Home-Spezialist Nest wird wieder ein Teil von Google. In den vergangenen Jahren war Nest eine Google-Schwesterfirma unter dem Dach der gemeinsamen Konzernmutter Alphabet. Nest verkauft vernetzte Thermostate und Sicherheitskameras, Google baute zuletzt sein eigenes Gerätegeschäft mit Smartphones und smarten Lautsprechern mit dem integrierten Sprachassistenten aus.

Mehr als 1.500 Taxifahrer protestieren in Prag gegen Uber

Mehr als 1.500 Taxifahrer protestieren in Prag gegen Uber

Prag (APA/dpa) - Mehr als 1.500 Taxifahrer haben in Prag gegen die Konkurrenz durch den umstrittenen US-Fahrvermittler Uber protestiert. Sie trafen sich auf einem Stadion-Parkplatz, um anschließend in Kolonnen langsam durch das Stadtzentrum zu fahren, wie die Agentur CTK am Donnerstag berichtete.

EZB-Direktor für Offenheit gegenüber virtuellen Währungen

EZB-Direktor für Offenheit gegenüber virtuellen Währungen

Frankfurt (APA/Reuters) - Zentralbanken sollten sich aus Sicht von EZB-Direktor Yves Mersch technologischen Neuerungen wie Kryptowährungen nicht verschließen. Die Gesellschaft entwickle sich weiter und auch Notenbanken müssten angesichts der Nachfrage nach virtuellen Währungen bereit sein, sich zu ändern, sagte der Luxemburger am Donnerstag in London.

EZB rechnet weiter mit robustem Wachstum in der Eurozone

EZB rechnet weiter mit robustem Wachstum in der Eurozone

Frankfurt (APA/dpa-AFX) - Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) ist vorerst kein Ende des Aufschwungs in der Eurozone in Sicht. "Das gegenwärtig breit angelegte und solide Wirtschaftswachstum dürfte sich auch über die kurze Frist hinaus fortsetzen", hieß es im Jänner-Wirtschaftsbericht der Notenbank, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Harald Waiglein sitzt Verwaltungsrat von Rettungsschirm EFSF vor

Harald Waiglein sitzt Verwaltungsrat von Rettungsschirm EFSF vor

Wien (APA) - Harald Waiglein, seit 2012 Sektionschef im ÖVP-Finanzministerium, ist zum neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des alten Euro-Rettungsschirms EFSF gewählt worden. Er folgt dem Niederländer Hans Vijlbrief, der den Österreicher Thomas Wieser als Chef der Euro-Arbeitsgruppe ersetzt.

Deutscher Zulieferer Leoni profitiert vom Autoboom

Deutscher Zulieferer Leoni profitiert vom Autoboom

Nürnberg (APA/dpa) - Der Kabel- und Bordnetz-Spezialist Leoni ist dank des Booms der europäischen Autoindustrie gut durch das vergangene Jahr gekommen. "Leoni ist 2017 wieder auf die Erfolgsspur zurückgekehrt", sagte Vorstandschef Karl Gadesmann am Donnerstag laut Mitteilung in Nürnberg. Die eigenen Umsatz- und Ergebnisziele seien übertroffen worden.

US-Steuerreform steigerte auch Gewinn von T-Mobile US

Washington (APA/Reuters) - Der drittgrößte US-Mobilfunker T-Mobile US hat seinen Gewinn im vierten Quartal wegen der US-Steuerreform um fast das Siebenfache auf rund 2,7 Mrd. Dollar (2,2 Mrd. Euro) erhöht.

Moody's verbessert Langfrist-Rating für Hypo Vorarlberg

Moody's verbessert Langfrist-Rating für Hypo Vorarlberg

Bregenz (APA) - Die US-Ratingagentur Moody's hat am Mittwoch das Langfrist-Rating für die Hypo Vorarlberg Bank AG von "Baa1" auf "A3" leicht angehoben. Die Bank profitiere von der stabilen Kapitalausstattung und den Plänen zur weiteren Härtung des Eigenkapitals. Zudem sei die Ratingverbesserung auf den Abbau landesgarantierter Fälligkeiten 2017 zurückzuführen, zitierte die Bank die Begründung der Ratingagentur.

Kreuzfahrtbranche sucht händeringend Personal

Kreuzfahrtbranche sucht händeringend Personal

Hannover (APA/dpa) - Die boomende Kreuzfahrtbrache kämpft mit dem Fachkräftemangel. "Er ist auch dort längst angekommen, obwohl die Branche sehr gute Arbeitsmöglichkeiten bietet", sagte Fachvermittler Andre Nickel von der deutschen Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag auf der Cruise Jobs & Hotel Career Lounge in Hannover.

BOKU startet Pilotprojekt für Elektro-Lkw

BOKU startet Pilotprojekt für Elektro-Lkw

Wien (APA) - Ein von der Universität für Bodenkultur (BOKU) geleitete Forschungsprojekt mit Namen "MegaWATT" soll bis 2021 österreichweit Lösungen für einen emissionsneutralen Gütertransport in den Städten erarbeiten. Dazu gehören u.a. eine Ladeinfrastruktur und der Aufbau einer E-Logistik-Datenbank, teilte der Klima- und Energiefonds am Donnerstag in einer Aussendung mit.

Bio-Angebot in deutschen Supermärkten bremst Naturkosthandel

Bio-Angebot in deutschen Supermärkten bremst Naturkosthandel

Nürnberg (APA/dpa) - Supermärkte bremsen mit ihrem größeren Bio-Lebensmittelangebot das Wachstum der klassischen Naturkostläden in Deutschland. Zwar sei der Umsatz des Naturkost-Fachhandels 2017 weiter gestiegen, berichtete die Geschäftsführerin des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN), Elke Röder, am Donnerstag vor der Nürnberger Messe Biofach.

Milliardenverlust durch Warendiebstähle aus deutschen Lkw

Jährlich Milliardenverlust durch Warendiebstähle aus deutschen Lkw

Berlin (APA/Reuters) - Jedes Jahr werden in Deutschland nach Verbandsangaben Güter im Wert von 1,3 Mrd. Euro aus rund 26.000 Lastwagen gestohlen. Kriminelle schlagen damit statistisch alle 20 Minuten zu, wie aus erstmals erstellten Berechnungen mehrerer Wirtschaftsverbände unter Beteiligung des Bundesverbands Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) hervorgeht.

EZB-Chefvolkswirt - Ende der Anleihenkäufe erst bei höherer Inflation

EZB-Chefvolkswirt - Ende der Anleihenkäufe erst bei höherer Inflation

Frankfurt (APA/Reuters) - Die EZB wird laut ihrem Chefvolkswirt Peter Praet ihre großangelegten Anleihenkäufe erst beenden, wenn die Inflation stärker anzieht. "Wir benötigen Geduld, denn es braucht Zeit, bis sich Preisdruck aufbaut", sagte Praet am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. Die Kriterien für einen nachhaltigen Anstieg der Teuerung in Richtung EZB-Zielmarke seien noch nicht erfüllt.

UniCredit-Bilanz - Im Österreich-Geschäft 500 Leute weniger

UniCredit-Bilanz - Im Österreich-Geschäft 500 Leute weniger

Wien/Mailand (APA) - Die Bank Austria hat in Österreich 2017 deutlich Kosten eingespart. Der Personalaufwand sank um fast 10 Prozent. Den Sparstift angesetzt hat die Bank nach wie vor auch im Filialgeschäft. In der Österreich-Division waren Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres 520 Leute weniger beschäftigt als im Jahr davor.

Managergehälter stagnieren seit neun Jahren bei 197.000 Euro brutto

Managergehälter stagnieren seit neun Jahren bei 197.000 Euro brutto

Wien (APA) - "Innovationskraft und besonderer Leistungswille müssen sich für die Führungskräfte wieder mehr lohnen und kann somit ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort liefern", meint das Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Wobei sie am Donnerstag in einer Aussendung auch festhielten, dass in der Privatwirtschaft der Markt die Gehaltshöhe "nach dem Prinzip Angebot und Nachfrage" regelt.

1 2 3