Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 7. Februar 2018

Pläne für Warenhaus-AG mit Kaufhof und Signa geplatzt
Wien/Düsseldorf (APA/Reuters) - Die Pläne für einen deutschen Warenhaus-Konzern aus Karstadt und Kaufhof sind einem Insider zufolge zerstoben. Der kanadische Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay (HBC) werde das 3 Mrd. Euro schwere Angebot der Signa-Holding des österreichischen Immobilien-Investors Rene Benko am Mittwoch ablehnen, sagte der Insider der Nachrichtenagentur Reuters.

Berlusconi will mit Abschaffung von Lizenzen Bauwirtschaft beleben
Rom (APA) - Der italienische Ex-Premier Silvio Berlusconi will die stagnierende Bauwirtschaft im Land mit einer starken Entbürokratisierung im Bereich Baulizenzen vorantreiben. Sein Vorschlag löste Empörung bei Umweltschutzverbänden aus, die eine Zunahme der Bausünden im stark bebauten Italien befürchten.

Lufthansa mit Aufbruch in neuen Farben
Frankfurt (APA/dpa) - Mit einem komplett überarbeiteten Markendesign bricht die AUA-Mutter Lufthansa zu neuen strategischen Zielen auf. Der Konzern belege derzeit sämtliche Kapazitäten in Europa, um Flugzeuge umzulackieren, sagte Konzernchef Carsten Spohr am Mittwoch in Frankfurt.

Günstigeres Roaming brachte Handys im Urlaub zum Glühen
Wien (APA) - Mit der Angleichung der Roaming-Tarife innerhalb der EU an die nationalen Preise mit 15. Juni 2017 stieg das Roaming explosionsartig an. "Im 3. Quartal 2016 waren es noch 407.990 GB an Daten, im gleichen Quartal 2017 allerdings schon 1.989.000 GB, die im EU-Ausland verbraucht wurden. Das entspricht einem Anstieg von 388 Prozent", rechnete die Regulierungsbehörde RTR am Mittwoch vor.

Telekom Austria - Analysten erwarten Verlust
Wien (APA) - Analysten erwarten für die am Dienstag nach Börsenschluss erwarteten Zahlen zum Schlussquartal 2017 der Telekom Austria zwar einen stabilen Umsatz, aber beim Nettoergebnis soll ein Verlust zu Buche stehen. Das Mittel der Prognosen von Erste Group und Raiffeisen Centrobank (RCB) für das Nettoergebnis liegt unterm Strich bei einem Minus von 48,1 Mio. Euro.

Kreditgeber stoßen Steinhoff-Engagements ab
London/München (APA/Reuters) - Immer mehr Banken trennen sich Finanzkreisen zufolge mit Verlust von ihren Krediten an dem angeschlagenen südafrikanisch-deutschen Möbelkonzern Steinhoff, Mutterkonzern von Kika/Leiner.

EU-Wirtschaft verzeichnet höchstes Wachstum seit zehn Jahren
Brüssel (APA/AFP) - Die Volkswirtschaften der EU sind im Jahr 2017 so schnell gewachsen wie seit zehn Jahren nicht. Mit einer geschätzten Steigerung von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) "übertrifft die europäische Wirtschaft alle Erwartungen und dürfte bis ins nächste Jahr hinein robust wachsen", erklärte EU-Kommissions-Vize Valdis Dombrovskis am Mittwoch in Brüssel.

EU-Prognose - Moscovici erwartet Rückgang der Arbeitslosigkeit
Brüssel (APA) - Wegen der günstigen Wachstumsaussichten für die europäische Wirtschaft erwartet die EU-Kommission auch einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in Europa. Die Zahl der Arbeitssuchenden sei derzeit noch hoch. Der Rückgang werde langsam erfolgen, nötig sei ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum, sagte EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici am Mittwoch in Brüssel.

Frankreichs Handelsbilanzdefizit 2017 erneut gewachsen
Paris (APA/dpa) - Frankreichs Handelsbilanz ist im vergangenen Jahr deutlich weiter ins Minus gerutscht. Das Außenhandelsdefizit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone wuchs um rund 29 Prozent auf 62,3 Mrd. Euro, wie der Zoll am Mittwoch bekanntgab.

Forscher: Notenbanken sollten Digitalwährungen nutzen
Peking (APA/Reuters) - Zentralbanken sollten Digitalwährungen für grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr nutzen. Dies könnte Transaktionen beschleunigen und Gebühren minimieren, schrieben Experten der regierungsnahen chinesischen Academy of Social Sciences in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Generika-Konkurrenz setzt Glaxo unter Druck
London/Frankfurt (APA/Reuters) - Zunehmender Wettbewerb für sein Kerngeschäft mit Atemwegsmedikamenten und HIV-Arzneien stimmt den Pharmakonzern GlaxoSmithKline vorsichtig. Das britische Unternehmen befürchtet heuer einen Gewinnrückgang, wenn günstigere Kopien seines Asthma-Inhalators Advair bis Mitte des Jahres in den USA - wie von vielen Analysten erwartet - auf den Markt kommen.

Glücksspiel: Aufregung um neue Video-Terminals im Wiener Prater
Wien (APA) - Die Österreichischen Lotterien haben im Wiener Prater 50 sogenannte Video-Lotterie-Terminals (VLT) aufgestellt. Die Geräte seien ohne Absprache mit der Stadt platziert worden, berichteten mehrere Zeitungen am Mittwoch. Die zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ist empört und befürchtet die Rückkehr des seit 2015 in Wien verbotenen Kleinen Glücksspiels durch die Hintertür.

Lufthansa-Konzern bindet belgische Airline stärker in Eurowings ein
Frankfurt/Brüssel (APA/dpa) - Der Lufthansa-Konzern bindet seine belgische Tochter Brussels Airlines enger in den Eurowings-Verbund ein. Die Belgier sollen künftig von Brüssel aus das schnell wachsende Langstreckengeschäft der Eurowings-Gruppe organisieren, kündigte Lufthansa-Vorstandsmitglied Thorsten Dirks am Mittwoch bei einer Brussels-Personalversammlung an.

China stellt beschleunigten Abbau von Stahlkapazitäten in Aussicht
Shanghai (APA/Reuters) - China verspricht einen forcierten Abbau seiner Überproduktion in der Stahlbranche. Laut Regierungsangaben vom Mittwoch will die weltgrößte Herstellernation ihre für 2020 angestrebten Reduktionsziele bereits heuer erreichen. Es geht um 150 Millionen Tonnen an Stahlkapazitäten, die stillgelegt werden sollen.

US-Solarindustrie büßte 2017 rund 10.000 Arbeitsplätze ein
Los Angeles (APA/Reuters) - In der US-Solarindustrie sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr fast 10.000 Stellen gestrichen worden. Damit sei die Zahl der Arbeitsplätze in der Wachstumsbranche erstmals in den vergangenen Jahren rückläufig, teilten die Marktforscher von der Solar Foundation am Mittwoch mit. Die Zahl der Jobs fiel um 3,8 Prozent auf 250.271.

Ökonomen zum deutschen Koalitionsvertrag - Spotanalyse
Berlin (APA/Reuters) - In Deutschland haben sich Union und SPD nach langem Ringen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Es folgen Reaktionen aus Wirtschaft, Verbänden und Forschungsinstituten:

Foodwatch: EU-Freihandelsabkommen schlecht für Umwelt und Verbraucher
Brüssel (APA/AFP) - Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat die geplanten EU-Freihandelsabkommen mit Japan, Vietnam, Indonesien, Mexiko und dem südamerikanischen Wirtschaftsblock Mercosur scharf kritisiert. Mit diesen Abkommen würden Verbraucherschutz, Umweltstandards und demokratische Prinzipien dem freien Handel "geopfert", sagte Foodwatch-Chef Thilo Bode bei der Vorstellung einer Studie am Mittwoch in Brüssel.

Goldman-Experte: Die meisten Digitalwährungen werden untergehen
Frankfurt (APA/dpa) - Ein Großteil der derzeit rund 1.500 Kryptowährungen wird nach Einschätzung der US-Investmentbank Goldman Sachs nicht lange existieren. Vielmehr dürfte nur eine kleine Anzahl wettbewerbsfähiger Arten überleben, schreibt Steve Strongin, Chef für "Investment Research" bei Goldman Sachs, in einer aktuellen Studie.

EU sieht Sanktionsmöglichkeit für Übergangsphase nach Brexit vor
Brüssel (APA/AFP) - Großbritannien muss während der Übergangsphase nach dem Brexit mit Sanktionen für den Fall rechnen, dass es sich nicht an EU-Regeln hält oder den "Interessen der Europäischen Union" schadet. Dies geht aus dem Entwurf für ein Abkommen zu der angepeilten Übergangsphase hervor, den die EU am Mittwoch in Brüssel veröffentlichte.

Nissan rechnet mit ausgebremstem Wachstum in China
Tokio/Yokohama (APA/Reuters) - Nissan rechnet auf dem weltgrößten Automarkt China mit deutlich schwächeren Wachstumsraten. Zusammen mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner Dongfeng peilt der japanische Autohersteller heuer den Verkauf von mindestens 1,6 Millionen Fahrzeugen in der Volksrepublik an, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Das entspricht einem Plus von mindestens 5,3 Prozent, nach 12,2 Prozent im Vorjahr.