Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 6. Februar 2018

EU-Kartellwächter prüfen Kauf von Musik-App Shazam durch Apple

EU-Kartellwächter prüfen Kauf von Musik-App Shazam durch Apple

Cupertino (Kalifornien)/Brüssel (APA/Reuters) - Das EU-Kartellamt nimmt die geplante Übernahme der Musik-App Shazam durch Apple unter die Lupe. Der Kauf könnte den Wettbewerb im europäischen Wirtschaftsraum beeinträchtigen, teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Shazam ist eine Smartphone-App, die Lieder erkennt.

Dorotheum will weiteres Pfandleihhaus in Italien erwerben

Dorotheum will weiteres Pfandleihhaus in Italien erwerben

Nach dem Deal mit Bank Austria-Mutter UniCredit im November 2017 will das Wiener Pfandleihhaus von einer weiteren Bank in Italien das Pfandleihe übernehmen.

Kursrutsch an den US-Börsen abgebremst

Kursrutsch an den US-Börsen abgebremst

Seit vergangener Woche sind die Börsen im Ausverkaufsmodus. In New York haben die Börsen zum Auftakt zunächst zulegen können. Die Analysten sind zum Teil verblüfft, warum die Rücksetzer bereits eingesetzt haben. Die aktuellen Gründe, wie die Lage einzuschätzen ist und was Anleger jetzt tun sollten.

Brüssel erlaubt Baukonzern Hochtief milliardenschwere Übernahme

Brüssel erlaubt Baukonzern Hochtief milliardenschwere Übernahme

Brüssel (APA/dpa) - Die EU-Wettbewerbshüter haben der geplanten milliardenschweren Übernahme des spanischen Autobahnbetreibers Abertis durch den Baukonzern Hochtief ohne Einschränkungen zugestimmt. Das neu aufgestellte Unternehmen wäre auf den betroffenen Märkten weiter einem wirksamen Wettbewerb ausgesetzt, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit.

Ex-Hypo-Vorstand Wolfgang Kulterer ist ein freier Mann

Ex-Hypo-Vorstand Wolfgang Kulterer ist ein freier Mann

Wien/Klagenfurt (APA) - Wolfgang Kulterer, der frühere Vorstandschef der Hypo Alpe Adria, ist wieder in Freiheit. Der Exbanker hat zwei Drittel seiner Haftstrafe von sechs Jahren verbüßt, am heutigen Dienstag wurde er bedingt entlassen, berichtet der "Standard" am Dienstagabend in seiner Onlineausgabe.

China will 2021 erste Mittelstreckenflieger vom Typ C919 ausliefern

China will 2021 erste Mittelstreckenflieger vom Typ C919 ausliefern

Peking (APA/AFP) - Der chinesische Luftfahrtkonzern Comac will in drei Jahren mit der Auslieferung des Mittelstreckenfliegers C919 beginnen. Das Unternehmen arbeite hart daran, 2021 die erste Maschine vom Typ C919 an die Fluggesellschaft China Eastern auszuliefern, sagte Comac-Vertreter Lu Zheng am Dienstag.

Union und SPD wollen Europa an Anfang des Koalitionsvertrags stellen

Union und SPD wollen Europa an Anfang des Koalitionsvertrags stellen

Berlin (APA/AFP) - Union und SPD wollen in einem Koalitionsvertrag das Thema Europa unter der Überschrift "Ein neuer Aufbruch für Europa" an den Anfang stellen. Das geht aus einem Entwurf des Koalitionsvertrags hervor, der am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Das zweite Kapitel soll den Titel "Eine neue Dynamik für Deutschland" tragen.

Casinos-Austria-Chef Labak übernimmt Ruder auch bei Auslandstöchtern

Casinos-Austria-Chef Labak übernimmt Ruder auch bei Auslandstöchtern

Wien (APA) - Der seit Sommer 2017 amtierende Boss der teilstaatlichen Casinos Austria, Alexander Labak (55), übernimmt sukzessive auch bei den Auslandsbeteiligungen des Glücksspielkonzerns das Ruder. Beim australischen Reef Casino ist Labaks Vorgänger Karl Stoss (61) als Chef abgetreten, auch der Stoss-Vertraute und -Stellvertreter Alexander Tucek (68) hört auf.

Energie AG schloss ersten Blockchain-Stromhandel ab

Energie AG schloss ersten Blockchain-Stromhandel ab

Linz/Leipzig (APA) - Die Energie AG Oberösterreich hat ihr erstes Blockchain-Geschäft im Stromgroßhandel getätigt: Es wurde am Dienstag mit den Stadtwerken Leipzig, einem langjährigen Handelspartner des Landesversorgers, abgeschlossen und entspricht dem Energievolumen von rund 2.000 Haushalten im Monat. Generaldirektor Werner Steinecker kann sich vorstellen, die Technologie künftig verstärkt einzusetzen.

Fusionspartner Linde und Praxair erwarten vertiefte Kartellprüfung

Fusionspartner Linde und Praxair erwarten vertiefte Kartellprüfung

München (APA/Reuters) - Der Industriegase-Konzern Linde und sein US-Konkurrent Praxair rechnen mit einer intensiveren Durchleuchtung ihrer Fusionspläne durch die EU-Kartellwächter. Beide Partner gingen davon aus, dass die EU-Kommission ein vertieftes Prüfungsverfahren einleiten werde, teilte Linde am Dienstag mit.

BÖRSENFLASH - Talfahrt an US-Börsen vorerst gestoppt

BÖRSENFLASH - Talfahrt an US-Börsen vorerst gestoppt

New York (APA) - Die Talfahrt an der Wall Street ist vorerst beendet. Die US-Börsen gaben am Dienstag zur Eröffnung nur kurzfristig weiter nach und drehten bereits nach einer Viertelstunde ins Plus. Der Dow Jones stieg gegen 15.55 Uhr um 1,11 Prozent auf 24.614,79 Punkte. In den ersten Handelsminuten war er zunächst noch um weitere 2,33 Prozent gefallen.

Bitcoin auf Achterbahnfahrt zwischen 6.000 und 7.000 Dollar

Seit gut zehn Tagen dauert nun der Absturz der Kryptowährung Bitcoin an. Letzter Höhepunkt: Am Dienstagvormittag notierte der Bitcoin-Kurs bereits unter der 6.000-Dollar-Marke. Und am frühen Nachmittag gab es einen Kick, um über die 7.000-Dollar-Marke zu springe. Die Notenbanken-Dachorganisation hat nun einmal mehr Warnsignale gesetzt und fordert die Überprüfung vor allem von Verknüpfung der Kryptowährungen mit realen Währungen.

Markenartikel sind wieder auf Werbetour in eigener Sache

Markenartikel sind wieder auf Werbetour in eigener Sache

Wien (APA) - Der Österreichische Verband der Markenartikelindustrie (MAV) wirbt auch heuer für die Marke als Wert. Bei der 2018er-Ausgabe der wieder von Demner, Merlicek und Bergmann entwickelten Kampagne erfreut man sich laut Pressemitteilung einer "Rekordbeteiligung". Das Motto lautet dieses Mal "Eine Marke. Ein Wort." und soll die Unverwechselbarkeit prominenter Marken vor Augen führen.

Bosniens Außenhandel im Vorjahr um 14,6 Prozent gewachsen

Bosniens Außenhandel im Vorjahr um 14,6 Prozent gewachsen

Sarajevo (APA) - Der Außenhandel Bosnien-Herzegowinas im Wert von rund 29,8 Mrd. KM (15.24 Mrd. Euro) lag im Vorjahr laut Amtsangaben um 14,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Der Export war um 16,5 Prozent, der Import um 13,4 Prozent angestiegen. Die Importdeckung belief sich zum ersten Mal auf über 60 Prozent, berichtete am Dienstag die Tageszeitung "Oslobodjenje".

Weniger deutsche Firmen in Russland

Weniger deutsche Firmen in Russland

Moskau (APA/dpa) - In der Wirtschaftskrise ist die Zahl deutscher Firmen in Russland im vergangenen Jahr weiter gesunken. Ende 2017 waren im größten Land der Erde noch 4.965 Unternehmen mit deutscher Beteiligung registriert. Das waren 5,2 Prozent weniger als zum Jahresende 2016, wie die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) am Dienstag in Moskau berichtete. Der Abwärtstrend hält seit 2013 an.

Baubranche wächst nur noch gebremst

Baubranche wächst nur noch gebremst

Wien (APA) - In der Baubranche werden immer weniger Unternehmen gegründet. Im vergangenen Jahr sank die Zahl der neuen Unternehmen gegenüber 2016 um 19,6 Prozent, wie die Wirtschaftsauskunftei CRIF Österreich feststellte. Vor fünf Jahren entfielen noch 5,4 Prozent der bundesweiten Neugründungen auf den Bausektor, 2017 waren es nur noch 4,3 Prozent.

Börsenabsturz - Rosen überrascht von Ausmaß und Tempo der Korrektur

Börsenabsturz - Rosen überrascht von Ausmaß und Tempo der Korrektur

Wien (APA) - Bank-Austria-Chefanalystin Monika Rosen kann sich den jüngsten Kurssturz an der New Yorker Börse, der weltweit auch andere Aktienmärkte nach unten gezogen hat, eigentlich nicht erklären. Ausmaß und Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung hätten sie überrascht, "ein auslösender Grund ist nicht wirklich greifbar", meinte sie am Dienstag im Ö1-"Mittagsjournal" des ORF-Radio.

Griechenland zögert wegen Börsen-Crash mit Anleihen-Emission

Griechenland zögert wegen Börsen-Crash mit Anleihen-Emission

Athen (APA/Reuters) - Der Kursrutsch an den Börsen verzögert Griechenlands Testlauf vor einer Rückkehr an den Kapitalmarkt. Die geplante Staatsanleihe mit siebenjähriger Laufzeit soll nun später begeben werden als bisher vorgesehen, wie die Thomson-Reuters-Tochter IFR aus Bankenkreisen erfuhr. An den Märkten war damit gerechnet worden, dass die Konditionen für die Emission am Dienstag festgelegt werden.

Boeing und Airbus loten höhere Produktion bei Kurzstrecken-Jets aus

Boeing und Airbus loten höhere Produktion bei Kurzstrecken-Jets aus

Toulouse/Chicago (APA/Reuters) - Wegen des Auftragsbooms in der Flugzeugbranche suchen sowohl Boeing als auch Airbus nach Möglichkeiten, die Produktion ihrer kleineren Jets nach oben zu fahren. "Der Erfolg des Produkts zwingt uns, jede Chance auszuloten, die Rate zu verbessern", sagte der neue Airbus-Vertriebschef Eric Schulz am Dienstag auf der Luftfahrtmesse in Singapur.

Deutsche Metall-Arbeitgeber halten an 38-Stunden-Woche im Osten fest

Deutsche Metall-Arbeitgeber halten an 38-Stunden-Woche im Osten fest

Stuttgart (APA) - Im Südwesten Deutschlands ist der Metall-Tarifkonflikt beendet, doch im Osten bleibt ein wichtiges Problem vorerst ungelöst. Die Arbeitgeber lehnen weiterhin eine Angleichung der Arbeitszeit von derzeit 38 auf 35 Stunden wie im Westen ab.

1 2 3