Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 28. Februar 2018

Grasser-Prozess - Angeklagter: Keine Leistung von Meischberger
Wien/Linz (APA) - "Wo woa mei Leistung" - dieser geflügelte Satz von Ex-FPÖ-Spitzenpolitiker Walter Meischberger spielte heute, am 21. Tag des Korruptionsprozesses gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) eine wesentliche Rolle. Dabei ging es um eine 200.000 Euro-Provision an Meischberger bei der Einmietung der Finanzbehörden in den Linzer Terminal Tower.

Diesel-Fahrverbote - Oö. Anwalt will Republik Österreich klagen
Steyr/Wien (APA) - Nach dem deutschen Gerichtsurteil, wonach Diesel-Fahrverbote in Ballungsräumen mit hoher Luftbelastung zulässig sind, will nun laut einem Bericht des ORF-Radio Oberösterreich ein Rechtsanwalt aus Steyr die Republik Österreich klagen. In der Kanzlei des Anwalts war Mittwochabend niemand mehr erreichbar.

Portugals Arbeitslosigkeit sank auf niedrigsten Stand seit 2004
Lissabon (APA/dpa) - Das frühere Krisenland Portugal setzt seine wirtschaftliche Erholung unvermindert fort. Die Arbeitslosenquote sank zum 31. Dezember 2017 auf 8,0 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit 2004, wie die Statistikbehörde INE am Mittwoch in Lissabon mitteilte. Das seien um 2,2 Prozentpunkte weniger als zum Vorjahreszeitraum.

Cerberus & Co übernehmen HSH Nordbank für 1 Mrd. Euro - BAWAG an Bord
Hamburg/Wien (APA/dpa) - Die erste Privatisierung einer deutschen Landesbank ist fast perfekt. Die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg unterzeichneten am Mittwoch einen Vertrag über den Verkauf der HSH Nordbank an eine Gruppe von US-Finanzinvestoren, teilten die Regierungschefs Daniel Günther (CDU) und Olaf Scholz (SPD) nach einer gemeinsamen Sitzung ihrer Kabinette in Kiel mit.

ÖBB-Aufsichtsrat konstituiert, Töchter-Gremien vor Besetzung
Wien (APA) - Heute hat sich der von rot-schwarz auf blau-schwarz umgefärbte Aufsichtsrat der ÖBB konstituiert. Vorsitzender wurde wie erwartet der FPÖ-nahe Heta-Vorstandsdirektor Arnold Schiefer, stellvertretender Vorsitzender der ÖVP-nahe Chef der Hagelversicherung Kurt Weinberger. Auch die Namen für die Neubesetzungen derselben Gremien bei ÖBB-Personenverkehr und Rail Cargo Austria (RCA) wurden bekannt.

Heimtiermarkt unter Druck: Fressnapf wächst langsamer als geplant
Krefeld (APA/dpa) - Im stark umkämpften Heimtiermarkt konnte der europäische Branchenprimus Fressnapf seine hoch gesteckten Wachstumsziele im vergangenen Jahr nicht ganz erreichen. Statt eines in Aussicht gestellten Wachstums um mehr als 8 Prozent auf mehr als 2 Mrd. Euro erwirtschaftete die Gruppe ein Plus von rund 6,5 Prozent auf 1,98 Mrd. Euro, wie Fressnapf am Mittwoch berichtete.

EU-Kommission erwägt in Arbeitspapier neue Steuer für Internetfirmen
Brüssel (APA/AFP) - Die EU-Kommission plant einem Medienbericht zufolge eine neue Möglichkeit der Besteuerung von Internetfirmen. Das geht aus einem Arbeitspapier der Brüsseler Behörde hervor, das das Magazin "Politico" am Mittwoch veröffentlichte.

OMV verkauft Upstream-Geschäft in Pakistan um 157 Mio. Euro
Wien (APA) - Der börsenotierte Mineralölkonzern OMV verkauft sein Upstream-Geschäft in Pakistan für 157 Mio. Euro an Dragon Prime Hongkong. Der vereinbarte Verkaufspreis werde im Falle einer Kapitalerhöhung durch die OMV oder einer Dividendenzahlung angepasst, teilte die OMV am Mittwochnachmittag mit. Über die Bühne gehen soll der Deal bis Jahresende 2018.

Grasser-Prozess - Angeklagter: Zahlung an Meischberger auf Weisung
Wien/Linz (APA) - Nach weiteren Details der Verhandlungen rund um den Mietvertrag des Finanzministeriums für das Linzer Bürohaus Terminal Tower ist am Mittwoch der angeklagte Ex-Porr-Mitarbeiter im Grasser-Korruptionsprozess befragt worden. Er sei vom damaligen Porr-Generaldirektor Horst Pöchhacker beauftragt worden, dass er 200.000 Euro für Walter Meischberger im Terminal-Tower-Projekt unterbringen müsse.

Erste mit Onlinebank in neue Auslandsmärkte - Postvertrieb kein Thema
Wien (APA) - Zusätzliche Filialnetze und Banken mit Vergangenheit will sich die Erste nicht mehr zulegen. Stattdessen will sie im Onlinebanking expandieren. Bis Anfang 2019 wird die Plattform George auf alle Osteuropatöchter ausgerollt. Damit sollen alle 16 Millionen Erste-Kunden in sieben Märkten erreicht werden. Bankchef Andreas Treichl will mit George zudem in ganz neue Länder gehen. Anfragen gebe es viele.

WKÖ kritisiert Energieeffizienzgesetz, fordert Änderungen
Wien (APA) - Zu bürokratisch, zu hoher finanzieller Aufwand - so das Halbzeit-Fazit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zum Energieeffizienzgesetz. Änderungen seien nötig. Wegfallen solle jedenfalls die Verpflichtung der Lieferanten zu einem geringerem Energieabsatz. Gestärkt werden sollten stattdessen alternative Maßnahmen, so Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik in der WKÖ.

ÖBB-Aufsichtsrat konstituiert, Töchter-Gremien vor Besetzung
Wien (APA) - Heute hat sich der von rot-schwarz auf blau-schwarz umgefärbte Aufsichtsrat der ÖBB konstituiert. Vorsitzender wurde wie erwartet der FPÖ-nahe Heta-Vorstandsdirektor Arnold Schiefer, stellvertretender Vorsitzender der ÖVP-nahe Chef der Hagelversicherung Kurt Weinberger. Auch die Namen für die Neubesetzungen derselben Gremien bei ÖBB-Personenverkehr und Rail Cargo Austria (RCA) wurden bekannt.

Athen lockert Finanzkontrollen für seine Bürger
Athen (APA/dpa) - Die Regierung in Athen hat am Mittwoch die seit Juli 2015 geltenden Kapitalverkehrskontrollen leicht gelockert. Monatlich können die Bürger ab 1. März bis zu 2.300 Euro von jedem ihrer Konten abheben. Bis jetzt konnten sie höchstens 1.800 Euro monatlich abheben. Zudem können ab 1. März beliebig neue Bankkonten geöffnet werden.

Spielzeugkette Toys R Us droht in Großbritannien das Aus
London (APA/Reuters) - Nach der Pleite in der US-Heimat vor rund einem halben Jahr steht die Spielzeugkette Toys R Us in Großbritannien vor dem aus. Die Geschäfte auf der Insel wurden unter Zwangsverwaltung gestellt. Ein Verkauf sei gescheitert, rund 3.000 Jobs seien gefährdet, teilte der neue Verwalter Moorfields Advisory am Mittwoch mit. Es werde weiter nach einem Käufer gesucht. Auch ein Teilverkauf sei denkbar.

BAWAG beteiligt sich mit 2,5 Prozent an privatisierter HSH Nordbank
Wien (APA/Reuters) - Die seit Oktober börsenotierte BAWAG wird sich mit 2,5 Prozent direkt an der privatisierten deutschen Landesbank HSH Nordbank beteiligen. Die in der Finanzkrise in schwere Not geratene HSH Nordbank soll 15 Jahr nach ihrer Gründung an ein Konsortium um den BAWAG-Mehrheitsaktionär Cerberus und J.C. Flowers verkauft werden. Für 94,9 Prozent der Anteile zahlt das Konsortium eine Milliarde Euro.

SAP-Chef McDermott legte 2017 Gehaltssprung hin
Berlin/Walldorf (APA/Reuters) - SAP-Chef Bill McDermott hat im vergangenen Jahr beim Gehalt offenbar alle anderen Vorstandsvorsitzenden von Dax-Konzernen weit hinter sich gelassen. Einschließlich mehrjähriger Bonusprogramme sind McDermott fast 21,8 Mio. Euro zugeflossen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten SAP-Geschäftsbericht hervorgeht. 2016 waren es noch 15,6 Mio. Euro gewesen.

Niki - Prüfungstagsatzung: 211 Mio. Insolvenzforderungen angemeldet
Wien/Korneuburg (APA) - Bei der heutigen Prüfungstagsatzung für die insolvente Fluglinie Niki wurden die angemeldeten Forderungen von 350 Gläubigern und 708 Arbeitnehmern geprüft - insgesamt wurden bisher rund 211 Mio. Euro an Forderungen angemeldet, wie Creditreform-Geschäftsführer Gerhard Weinhofer nach der Tagsatzung am Mittwoch mitteilte.

Italiens Motorrollerproduzent Piaggio verzeichnete 2017 Gewinnplus
Rom/Wien (APA) - Der italienische Motorrollerproduzent Piaggio hat das Jahr 2017 mit einem Gewinn- und Umsatzwachstum abgeschlossen. Der Nettogewinn stieg um 42 Prozent auf 20 Mio. Euro gegenüber dem Jahr davor. Der Umsatz wuchs um 2,2 Prozent auf 1,34 Mrd. Euro, meldete der Konzern mit Sitz im toskanischen Pontedera.

Nach Streik: Ryanair vor Einigung mit italienischen Gewerkschaften
Rom/Dublin (APA) - Nach einem Personalstreik am 10. Februar steht Ryanair kurz vor einer Einigung mit den italienischen Gewerkschaften. Das Abkommen sollte spätestens in ein paar Wochen besiegelt werden, berichtete Ryanair-CEO Michael O'Leary nach Medienangaben vom Mittwoch. Ryanair liegt mit seinen Piloten im Clinch, die bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Bezahlung fordern.

Diesel-Fahrverbote - NO2-Grenzwertüberschreitungen auch in Österreich
Wien (APA) - Nachdem in Deutschland ein Gericht am Dienstag geurteilt hat, dass Diesel-Fahrverbote in Ballungsräumen mit hoher Luftbelastung zulässig sind, hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Mittwoch darauf aufmerksam gemacht, dass auch in Österreich der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) im Vorjahr mehrfach überschritten worden ist. Demnach wurde der EU-Grenzwert an elf Messstellen nicht eingehalten.