Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 22. Februar 2018

trend Nr.7/2018: Das große Umfärben

Der Apple Store an der Wiener Kärntner Straße

Brand- und Flagship-Stores: Handel in Händen der Hersteller

Am Samstag, dem 24. Februar wird in Wien der erste Apple-Store Österreichs eröffnet. Apple ist der nächste internationale Markenartikel-Hersteller, der auch in Österreich auf eigene Shops setzt. Die Hintergründe und wie der Handel darauf reagiert.

Interview

Handel: "Online und offline gehören untrennbar zusammen"

Apple eröffnet nun auch in Wien einen Flagship-Store. Das klingt angesichts des Siegeszuges der Digitalisierung im Handel fast anachronistisch. Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverband, erklärt im trend-Interview, wie sich der Handel künftig neu aufstellen wird. Und warum Flagship-Stores eigentlich Verlustgeschäfte sind, aber für bestimmte Branchen wichtig sind, um über die Marke eine Strahlkraft auch auf andere Händler derselben Produkte zu erzeugen.

Die VGN-Chefredakteure: Das Rauchverbot muss bleiben!

Rauchverbot: Gemeinsame Initiative der VGN-Chefredakteure

Alle zehn Chefredakteurinnen und Chefredakteure der VGN fordern in einer gemeinsamen Erklärung die Österreichische Bundesregierung auf, das längst geplante absolute Rauchverbot in der Gastronomie ab 1. Mai beizubehalten.

Grasser-Prozess - Thornton: "Kleinere Gruppe" hinter Hochegger

Grasser-Prozess - Thornton: "Kleinere Gruppe" hinter Hochegger

Wien/Linz (APA) - Die Befragung von Ex-Immofinanz-Mitarbeiter Christian Thornton am Donnerstag ist von Richterin Marion Hohenecker erneut sehr detailreich geführt worden. Penibel ging sie Unterlagen und bisherige Einvernahmen von Thornton durch. Thornton hatte damals gesagt, er gehe von einer "kleineren Gruppe" hinter dem Buwog-Provisionsempfänger Peter Hochegger aus. Wer genau dabei gewesen sei wisse er nicht.

Mehr Schweizer Schokolade ins Ausland verkauft

Mehr Schweizer Schokolade ins Ausland verkauft

Bern (APA/sda) - Schweizer Schokolade gewinnt im Ausland weiter an Beliebtheit: Im vergangenen Jahr wurden 127.923 Tonnen Schokolade exportiert, das sind 4,8 Prozent mehr als 2016.

Die Smart City als spanisches Dorf

Die Smart City als spanisches Dorf

Wien (APA) - Die Smart City ist für die Mehrheit der Österreicher nach wie vor ein spanisches Dorf. Das geht aus dem jüngsten Austria Internet Monitor des Marktforschers Integral hervor. Nur 17 Prozent können mit dem Begriff etwas anfangen. Das Interesse an Smart-City-Optionen ist aber recht groß.

EZB steigerte 2017 den Gewinn, mehr Zinserträge aus Anleihekäufen

EZB steigerte 2017 den Gewinn, mehr Zinserträge aus Anleihekäufen

Frankfurt am Main/Frankfurt (APA/dpa) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat 2017 mehr Gewinn gemacht. Der Nettogewinn stieg um 0,1 Mrd. Euro auf 1,3 Mrd. Euro, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Sie profitierte unter anderem von Zinserträgen aus ihrem Anleihekaufprogramm und Buchgewinnen aus ihren Währungsreserven.

ProSiebenSat.1-Chef holt zum Abschied Partner für Digitalsparte

ProSiebenSat.1-Chef holt zum Abschied Partner für Digitalsparte

München/Unterföhring (APA/Reuters) - ProSiebenSat.1 schließt zum Abschied seines Vorstandschefs eine weitere Baustelle: Der Fernsehkonzern präsentierte am Donnerstag - und damit Monate früher als ursprünglich erwartet - einen Teilhaber für sein boomendes Digitalsegment. Der Finanzinvestor General Atlantic steigt zu 25,1 Prozent bei der Sparte ein, um dieses Geschäft gemeinsam mit ProSiebenSat.1 auszubauen.

Brexit - Erster Entwurf des Austrittsvertrags Ende Februar

Brexit - Erster Entwurf des Austrittsvertrags kommt Ende Februar

Brüssel (APA) - Ein erster Entwurf des EU-Austrittsvertrags mit Großbritannien soll am 28. Februar vorliegen, wie es am Mittwoch in Ratskreisen in Brüssel hieß. Einen Tag vorher, am kommenden Dienstag, soll der Brexit-Chefunterhändler der EU, Michel Barnier, die Außen- und Europaminister über den Stand der Verhandlungen informieren. Außerdem beraten die Minister erstmals über das Grundrechteverfahren gegen Polen.

EU-Warnung wegen verbotener Gentechnik in Tierfutter

EU-Warnung wegen verbotener Gentechnik in Tierfutter

Paris (APA/AFP) - Wegen gentechnisch veränderter Zusätze in Tierfutter hat die EU Alarm ausgelöst. Das Futter mit den in Europa nicht zugelassenen Bestandteilen sei in Frankreich in den Handel gelangt, meldete die Anti-Betrugsbehörde im Wirtschaftsministerium in Paris am Donnerstag. Die anderen Mitgliedstaaten wurden über das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel alarmiert, wie die EU-Kommission mitteilte.

Vor EU-Gipfel - Streit um künftige Höhe des Mehrjahres-Budgets

Vor EU-Gipfel - Streit um künftige Höhe des Mehrjahres-Budgets

Brüssel (APA) - Beim informellen EU-Gipfel am Freitag zur Frage der künftigen Budgetmittel zeichnet sich unter den 27 Staats- und Regierungschefs ein Streit über die Höhe der Beiträge ab. Ungarn kann sich zwar eine Erhöhung vorstellen, lehnt aber entschieden die Verknüpfung von Kohäsionsgeldern nur bei Einhaltung rechtsstaatlicher Bedingungen ab. Diese beiden Bereiche hätten nichts miteinander zu tun.

Betriebsansiedlungen - Wien verzeichnete insgesamt 191 Neuzugänge

Betriebsansiedlungen - Wien verzeichnete insgesamt 191 Neuzugänge

Wien (APA) - Wien hat 2017 bei den Betriebsansiedlungen zum sechsten Mal in Folge einen Bestwert verzeichnet. Nachdem die Stadt mit 178 internationalen Neuzugängen 2016 bereits einen Rekordwert erzielt hatte, wurde dieser im Vorjahr erneut übertroffen. 191 Unternehmen siedelten sich in Wien an - eine Steigerung von 13 Prozent, wie das Büro von Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner (SPÖ) der APA berichtete.

Vodafone will flächendeckendes Maschinennetz in Deutschland ausbauen

Vodafone will flächendeckendes Maschinennetz in Deutschland ausbauen

Düsseldorf/London (APA/dpa) - Vodafone will ein Maschinennetz für das Internet der Dinge flächendeckend in Deutschland aufbauen. Rund 90 Prozent des LTE-Netzes würden dafür bis September mit dem sogenannten Narrowband aufgerüstet, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an.

Big Data und Co: Firmen haben größere Verantwortung

Big Data und Co: Firmen haben größere Verantwortung

Wien (APA) - Künstliche Intelligenz, Robotik, sprechende Lautsprecher: Mit neuen Technologien wächst die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Stichwort Datenschutz und -missbrauch. "In den nächsten zehn Jahren wird Ethik nicht mehr nur 'nice to have' sein, sondern eine grundlegende Voraussetzung für die Unternehmensführung", sagt L'Oréal-Chef Jean-Paul Agon laut einer Accenture-Studie.

Uber hält auch nach Softbank-Einstieg an Expansion in Asien fest

Uber hält auch nach Softbank-Einstieg an Expansion in Asien fest

Neu-Delhi/San Francisco (APA/Reuters) - Der US-Fahrdienstvermittler Uber will auch nach dem Einstieg des japanischen Telekom-Konzerns Softbank aggressiv in den rasch wachsenden Markt in Südostasien investieren. Dafür werde das Unternehmen anhaltende Verluste in Kauf nehmen, betonte Konzernchef Dara Khosrowshahi am Donnerstag bei einem Besuch im indischen Neu-Delhi.

Deutsche Telekom wächst kräftig - Konzernchef bedankt sich bei Trump

Deutsche Telekom wächst kräftig - Konzernchef bedankt sich bei Trump

Bonn (APA/dpa) - Gute Laune bei der Deutschen Telekom: Die Chefetage des Bonner Konzerns stellte insgesamt positive Zahlen vor. Auf welchen Markt man auch schaut, es heißt: "Wachstum, Wachstum, Wachstum". Doch es gibt aber auch Bereiche, die nicht so glänzend aussehen.

Constantia Flexibles baut bis 2019 polnisches Werk aus

Constantia Flexibles baut bis 2019 polnisches Werk aus

Wien (APA) - Der österreichische Verpackungskonzern Constantia Flexibles baut auch in Polen seine Kapazitäten aus. Konkret soll im Werk in Rybnik im südlichen Polen die Kapazität bis 2019 verdoppelt werden, teilte das Unternehmen mit. Investiert wird ein einstelliger Millionenbetrag. Das Werk stellt Verpackungsmaterial (Kunststoff-Deckel, "Toppers") vor allem für die Molkereibranche her.

Chinesischer Fosun-Konzern übernimmt Luxus-Modehaus Lanvin

Chinesischer Fosun-Konzern übernimmt Luxus-Modehaus Lanvin

Paris (APA/dpa) - Der chinesische Mischkonzern Fosun übernimmt die Mehrheit am traditionsreichen französischen Modehaus Lanvin. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Das Luxuslabel Lanvin, das seit 2001 mehrheitlich einer Geschäftsfrau aus Taiwan gehörte, steckte zuletzt in Turbulenzen und hatte innerhalb von zwei Jahren zweimal seinen Kreativchef ausgewechselt.

Studie: Betrugsversuche mit "Chef-Masche" keine Einzelfälle

Studie: Betrugsversuche mit "Chef-Masche" keine Einzelfälle

Düsseldorf (APA/dpa) - Betrugsversuche mit der sogenannten Chef-Masche sind einer Studie zufolge keine Seltenheit. 40 Prozent von 500 befragten deutschen Firmen berichteten, sie seien in den letzten zwei Jahren zumindest einmal Ziel einer "CEO-Fraud"-Attacke gewesen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten globalen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zum Thema Wirtschaftskriminalität.

1 2