Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 15. Februar 2018

Frankreichs Notenbankchef fordert rasche Reform für Wirtschaftsunion
München (APA/Reuters) - Der französische Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau hat entschiedene und schnelle Reformen für eine Wirtschaftsunion gefordert. Die Euro-Zone sei zwar stabilisiert, aber ohne Reformen "könnte die Geldpolitik bei einem Abschwung überfordert sein", sagte Villeroy de Galhau am Donnerstagabend auf der Münchner Europa Konferenz. "

Carlos Ghosn bleibt an der Spitze von französischem Autobauer Renault
Boulogne-Billancourt (APA/AFP) - Der langjährige Renault-Chef Carlos Ghosn bleibt an der Spitze des französischen Autobauers. Der Verwaltungsrat des Konzerns beschloss am Donnerstag eine Vertragsverlängerung für den 63-Jährigen. Stellvertreter wird der bisherige Vorstand für Wettbewerbsfähigkeit, Thierry Bollore. Dieser soll zum künftigen Nachfolger Ghosns aufgebaut werden.

Optioment - Staatsanwaltschaft Wien schaltete Interpol ein
Wien (APA/AFP) - Die Staatsanwaltschaft in Wien hat im Fall Optioment, bei dem es um einen möglichen Betrug mit der Internetwährung Bitcoin geht, Interpol eingeschaltet. So sollen mögliche weitere Opfer und auch Täter in Europa gefunden werden, sagte Staatsanwältin Christina Ratz am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Allein in Österreich hätten sich Hunderte Menschen über Optioment beschwert.

Fabasoft stockte bei Tochter Mindbreeze auf 76 Prozent auf
Linz (APA) - Der in Frankfurt börsennotierte Linzer Softwarehersteller Fabasoft hat seinen Anteil an der Tochterfirma Mindbreeze von 65 auf 76 Prozent ausgestockt und zugleich eine Kapitalerhöhung beschlossen. Die Anteile seien vom Mindbreeze-Management, das nun nur noch 24 Prozent hält, erworben worden, teilte Fabasoft am Donnerstag nach Börsenschluss mit. An der Geschäftsführung soll sich nichts ändern.

Nokia stellt Gesundheitsgeschäft auf den Prüfstand
Espoo (APA/dpa) - Nokia stellt sein Gesundheitsgeschäft auf den Prüfstand, nachdem die vernetzten Waagen, Blutdruckmesser und Uhren bisher nur überschaubare Umsätze einbrachten. Für den Bereich sei eine "Überprüfung strategischer Optionen" eingeleitet worden, teilte der finnische Netzwerk-Ausrüster am Donnerstag mit.

US-Produktion schrumpfte im Jänner überraschend
Washington (APA/Reuters) - Die US-Firmen haben ihre Produktion zu Jahresbeginn überraschend gedrosselt. Sie stellten im Jänner um 0,1 Prozent weniger her als im Vormonat, wie die US-Notenbank Fed am Donnerstag mitteilte. Experten hatten dagegen mit einem Zuwachs von 0,2 Prozent gerechnet.

Grasser-Prozess - Raiffeisen-Starzer muss Widersprüche erklären
Wien/Linz (APA) - Der mitangeklagte Ex-RLB OÖ-Banker Georg Starzer ist heute am dritten und letzten Tag seiner Einvernahmen im Grasser-Prozess erneut unter Druck gestanden. Er bemühte sich, zahlreiche Widersprüche zwischen seinen Aussagen und jenen der Mitangeklagten Peter Hochegger und Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikovics aufzuklären. Starzer, wegen Bestechung und Untreue angeklagt, bekennt sich nicht schuldig.

Experte hält Bitcoin für überholt
Frankfurt (APA/dpa) - Die Eignung von Bitcoin als alltagstaugliche Kryptowährung wird von Experten zunehmend bezweifelt. "Die Technik ist überholt", sagte Blockchain-Fachmann Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance am Donnerstag in Frankfurt. Angesichts der Probleme wie der langsamen Transaktionsgeschwindigkeit könnte sich das Thema Bitcoin in ein paar Jahren womöglich erledigt haben.

"Europa hat jetzt eine historische Chance"
Finden Frankreich und Deutschland einen gemeinsamen Weg, kann das für Europa einen Quantensprung bedeuten. Der Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier erklärt, warum er erstmals optimistisch ist.

Kika/Leiner-Mutter Steinhoff holte Sanierer an Bord
München/Sandton (APA/Reuters) - Der nach Ikea zweitgrößte Möbelkonzern Steinhoff hat einen Chef-Sanierer angeheuert, der den Schuldenberg geordnet abbauen soll. Chief Restructuring Officer Richard Heis kommt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in London, wo er sich seit 25 Jahren mit dem Umbau komplexer Konzernstrukturen befasst hatte.

Schnäppchen der Drogeriemärkte überschatten Naturkosmetik-Boom
Nürnberg (APA/dpa) - Schnäppchen-Angebote der Drogeriemärkte und Lebensmittel-Diskonter haben im vergangenen Jahr aus Branchensicht einen Schatten auf den Naturkosmetik-Boom geworfen. Zwar hätten 2017 in Deutschland deutlich mehr Verbraucher zu Naturkosmetik gegriffen und damit für einen um 7,9 Prozent steigenden Absatz gesorgt.

USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen stärker als erwartet
Washington (APA/dpa-AFX) - In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend stark gestiegen. Sie habe um 7.000 auf 230.000 Anträge zugelegt, teilte das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mit. Analysten hatten nur mit einem Anstieg auf 228.000 Anträgen gerechnet.

Überraschend starker Anstieg der US-Erzeugerpreise
Washington (APA/dpa-AFX) - In den USA hat sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene zu Beginn des Jahres überraschend verstärkt. Die Erzeugerpreise erhöhten sich im Jänner zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten dagegen nur einen Zuwachs um 2,4 Prozent erwartet.

Arbeitsmarktforscher: Digitalisierung trifft vor allem Hilfskräfte
Nürnberg (APA/dpa) - Von der zunehmenden Digitalisierung der deutschen Wirtschaft werden nach Prognosen von Arbeitsmarktforschern voraussichtlich Hilfskräfte ohne Berufsausbildung am stärksten betroffen sein.

Skepsis steigt mit steigender Automatisierung von Autos - Studie
Aldenhoven (APA/dpa) - Autofahrer in Deutschland, USA und China sind nach einer Studie davon überzeugt, dass die Verkehrssicherheit mit zunehmender Automatisierung von Autos abnimmt. Das geht aus einer am Donnerstag vorgelegten repräsentativen Studie des TÜV Rheinland hervor.

Bundesinstitut: Mieten in Deutschland steigen weiter kräftig
Bonn (APA/dpa) - Wohnungssuchende haben in Deutschland 2017 vielerorts wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als ein Jahr zuvor. In Inseraten wurde der Quadratmeter im bundesweiten Durchschnitt für 7,99 Euro kalt angeboten und damit 4,5 Prozent teurer als 2016, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am Donnerstag in Bonn mitteilte. Im Vorjahr hatte das Plus bei 4,9 Prozent gelegen.

Volkswagen-Tochter Skoda droht in Tschechien Streik
Prag/Mlada Boleslav (APA/Reuters) - Bei der tschechischen Volkswagen-Tochter Skoda stehen die Zeichen auf Streik. Die Gewerkschaften wiesen nach eigenen Angaben ein Tarifangebot des Autoherstellers für seine heimischen Werke als unzureichend zurück. Es sei deshalb mit Vorbereitungen für längere Ausstände begonnen worden, erklärten die Gewerkschaften am Donnerstag. Ein Skoda-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.

Umfrage - Stimmung in VW-Belegschaft nach Skandalen im Keller
Hamburg/Wolfsburg (APA/Reuters) - Dieselskandal, Kartellvorwürfe und Affentests: Die Stimmung unter den Beschäftigten bei VW ist auf dem Tiefpunkt. Einer Umfrage des Betriebsrats zufolge, an der sich nach Angaben eines Insiders mehr als 51.000 Mitarbeiter in Deutschland beteiligten, fühlen sich viele Arbeiter nicht ausreichend über die Probleme und Veränderungen bei ihrem Arbeitgeber informiert und lasten dies dem Management an.

AK sieht Potenzial für jährlich 2.000 Sozialwohnungen mehr in Wien
Wien (APA) - Die Wiener Arbeiterkammer (AK) fordert mehr leistbaren Wohnraum in Wien und hat am Donnerstag Vorschläge unterbreitet, wie zu den jährlich 5.000 bis 7.000 geförderten Wohnungen weitere 2.000 hinzukommen könnten. Unter anderem solle die Stadt private Investoren über städtebauliche Verträge zu einem Sozialwohnungsanteil bei Neubauprojekten verpflichten.

Deutsche Bank zieht sich aus weiteren Steueroasen zurück
Frankfurt (APA/Reuters) - Die Deutsche Bank hat weitere Tochtergesellschaften in sogenannten Steueroasen verkauft. Wie der Käufer, das auf den Bermudas ansässige Finanzinstitut N.T. Butterfield & Son, am Donnerstag mitteilte, geht es um das von der Deutschen Bank bisher für wohlhabende Privatkunden auf den Cayman-Inseln und den beiden Kanal-Inseln Jersey und Guernsey unterhalte Bank- und Wertpapierverwahrgeschäft.