Archivsuche

Artikel vom Montag, 12. Februar 2018

Europäische Finanzregulierung warnt vor Bitcoin & Co

Europäische Finanzregulierung warnt vor Bitcoin & Co

Wien/Saint Paul (Minnesota) (APA) - Internet-Währungen sind extrem spekulativ und mit höchster Vorsicht zu genießen. Auf europäischer Ebene haben die Bankenaufsicht (EBA), die Finanzmarktaufsicht (ESMA) sowie die Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht (EIOPA) gemeinsam vor Cyberdevisen wie Bitcoin & Co. gewarnt, wie die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) bekanntgab. Das Risiko beim Kauf von Digitalwährungen sei hoch.

Britischer Notenbanker stimmt Anleger auf weitere Zinserhöhung ein

Britischer Notenbanker stimmt Anleger auf weitere Zinserhöhung ein

London (APA/Reuters) - Trotz der mit dem Brexit drohenden Gefahren für die Wirtschaft steuert Großbritannien laut dem Währungshüter Gertjan Vlieghe auf höhere Zinsen zu. Die zuletzt stark steigende Zahl von Verbraucherkrediten, Anzeichen für ein Anziehen der Löhne und das kräftige Weltwirtschaftswachstum lieferten Argumente für eine straffere Linie, sagte er am Montag auf einer Finanzkonferenz in London.

US-Börsen bleiben zur Eröffnung auf Erholungskurs

US-Börsen bleiben zur Eröffnung auf Erholungskurs

New York (APA) - Die US-Börsen haben am Montag fester eröffnet und damit an ihre Erholungsbewegung vom Freitag angeschlossen. Der Dow Jones notierte gegen 16.45 Uhr um 0,62 Prozent höher bei 24.340,35 Zählern.

Ranking: Die 100 größten Einzelhändler Österreichs

Die 100 umsatzstärksten Einzelhandelsunternehmen Österreichs: trend präsentiert das Ranking der größten Handelsunternehmen. Die Top 100 Betriebe erwirtschaften gemeinsam rund 36 Milliarden Euro. Der stationäre Handel hat klar die Nase vorn.

Oettinger: "Brexit wird zu einem kleineren Haushalt führen müssen"

Oettinger: "Brexit wird zu einem kleineren Haushalt führen müssen"

Wien (APA) - Der EU Kommissar für Haushalt und Personal, Günther Oettinger hat am Montag Budgetkürzungen des EU-Haushalts aufgrund des Brexit angekündigt. "Wenn ein großer Nettozahler die EU verlässt, kann dies nicht ohne Kürzungen geschehen", sagte er vor Pressevertretern in Wien. Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) sprach sich gegen höhere nationale EU-Beiträge aus.

WTO erwartet für Welthandel solides Wachstum im ersten Jahresdrittel

WTO erwartet für Welthandel solides Wachstum im ersten Jahresdrittel

Genf (APA/sda) - Der Welthandel dürfte den Schwung von 2017 mit ins neue Jahr nehmen: Im ersten Jahresdrittel 2018 wird ein starkes Wachstum erwartet. Die Welthandelsorganisation (WTO) publizierte am Montag in Genf Kennzahlen, welche starke Resultate aus dem Containerverkehr, der Luftfracht und Exportaufträgen zeigen.

Unilever droht Internetplattformen mit Kürzen des Werbebudgets

Unilever droht Internetplattformen mit Kürzen des Werbebudgets

London/Rotterdam (APA/Reuters) - Der britisch-niederländische Konsumgüterhersteller Unilever droht seinen Werbeetat bei digitalen Plattformen wie Facebook und Google einzuschränken. Marketing-Chef Keith Weed sagte am Montag auf einer Konferenz in Kalifornien laut Redetext, man werde künftig nur noch Reklame machen, wo Kinderschutz gewährleistet sei und keine "Spaltung" der Gesellschaft vorangetrieben werde.

Frist für Meldepflicht Externer rückt näher

Frist für Meldepflicht Externer rückt näher

Unternehmen müssen die Jahreseinkünfte bestimmter Gruppen von Selbstständigen bis Ende Februar bei der Finanz melden, sonst drohen saftige Strafen. Auch Unternehmen, die 2017 Honorare ins Ausland gezahlt haben und Schwerarbeiter beschäftigen, sind zu Meldungen bis zu einem Stichtag verpflichtet.

Grasser-Prozess - Fortsetzung nach Ferienwoche mit RLB-OÖ-Starzer

Grasser-Prozess - Fortsetzung nach Ferienwoche mit RLB-OÖ-Starzer

Wien/Linz (APA) - Der Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und zahlreiche weitere Angeklagte wird morgen, Dienstag, wie geplant im Großen Schwurgerichtssaal des Wiener Straflandesgerichts fortgesetzt. Vergangene Woche fand ferienbedingt keine Verhandlung statt. Am morgigen 15. Verhandlungstag steht die Einvernahme des früheren Raiffeisen-OÖ-Bankers Georg Starzer am Programm.

Ausbildungsmisere hemmt Frankreichs Aufschwung

Ausbildungsmisere hemmt Frankreichs Aufschwung

Paris (APA/Reuters) - Fachkräfte dringend gesucht: Dieser aus Deutschland bekannte Hilferuf ist auch im wirtschaftlich wiedererstarkten Frankreich immer häufiger zu hören. Beim Maschinenbauer Thimonnier nahe Lyon etwa füllen sich die Auftragsbücher so schnell, dass Chefin Sylvie Guinard mit dem Einstellen von Personal nicht mehr nachkommt.

Baubranche brummt weiterhin

Baubranche brummt weiterhin

Wien (APA) - Die Baukonjunktur ist robust. Die Produktion hat sich 2017 im Jahresabstand - von einem ohnehin schon hohen Niveau - um weitere 5,5 Prozent auf 39,8 Mrd. Euro erhöht. "Das ist das stärkste Wachstum, das die österreichische Bauproduktion in den letzten zehn Jahren hatte", sagte Branchenexperte Dominik Otto am Montag bei der Präsentation des aktuellen Branchenradars von Kreutzer Fischer & Partner.

Airbus besiegelt A380-Deal mit arabischem Großkunden Emirates

Airbus besiegelt A380-Deal mit arabischem Großkunden Emirates

Abu Dhabi/Toulouse (APA/dpa) - Der für die Zukunft des Airbus-Riesenfliegers A380 wichtige Mega-Deal mit Emirates ist perfekt. Etwas mehr als drei Wochen nach der Unterzeichnung eines Vorvertrags besiegelte die arabische Fluggesellschaft jetzt eine feste Bestellung über 20 Exemplare des weltgrößten Passagierjets.

Augenheilkunde-Sparte treibt Carl Zeiss Meditec an

Augenheilkunde-Sparte treibt Carl Zeiss Meditec an

Jena (APA/dpa) - Der deutsche Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec hält trotz eines Ergebnisrückgangs im ersten Geschäftsquartal 2017/18 unverändert an seinen Zielen fest. Im Berichtszeitraum von Oktober bis Ende Dezember kletterte der Umsatz um 5,3 Prozent auf knapp 295 Millionen Euro, wie das TecDAX-Unternehmen am Montag in Jena mitteilte.

Gerhard Fehr, FehrAdvice

Test and Learn: Experimentieren statt Konzepten folgen

Mit seinem verhaltensökonomischen Ansatz will Gerhard Fehr den Beratungsmarkt aufmischen. In Wien startet FehrAdvice jetzt mit einem neuen Büro durch.

trend Nr. 5/2018: Boom ohne Ende - Ihr Geld 2018

Thailand verbietet Geldhäusern Handel mit Digitalwährungen

Thailand verbietet Geldhäusern Handel mit Digitalwährungen

Frankfurt/Bangkok (APA/dpa) - Thailand geht gegen Digitalwährungen vor. Künftig ist es Banken und sonstigen Finanzinstitutionen verboten, Geschäfte mit Digitalwährungen wie Bitcoin zu machen. Den Instituten sei es untersagt, in Kryptowährungen zu investieren oder mit diesen zu handeln, heißt es in einem Rundschreiben von Notenbankchef Veerathai Santiprabhob vom Montag.

Bene-Eigentümer kaufen Büromöbelhersteller hali - Option für Svoboda

Bene-Eigentümer kaufen Büromöbelhersteller hali - Option für Svoboda

Wien/Waidhofen a.d. Ybbs/Neudörfl (APA) - Die BGO Holding des Investors Erhard F. Grossnigg und von Ex-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein hat den oberösterreichischen Büromöbelhersteller hali gekauft. Außerdem erwarb die Gesellschaft eine Option auf alle Anteile am insolventen niederösterreichischen Büromöbelherstellers Svoboda. BGO ist bereits Eigentümer der heimischen Büromöbel-Schwergewichte Bene und Neudörfler.

OeNB - Wirtschaftsaufschwung setzt sich im ersten Halbjahr fort

OeNB - Wirtschaftsaufschwung setzt sich im ersten Halbjahr fort

Wien (APA) - Der breit aufgestellte Wirtschaftsaufschwung in Österreich wird sich laut Nationalbank im ersten Halbjahr 2018 fortsetzen. Die konjunkturelle Dynamik sei ungebrochen. Der Aufschwung werde sowohl von der Inlands- als auch der Auslandsnachfrage getragen, teilte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) am Montag mit. Für das erste Quartal ist die Notenbank nun etwas optimistischer als zuletzt.

BASF-Mitarbeiter unter Betrugsverdacht

BASF-Mitarbeiter unter Betrugsverdacht

Kaiserslautern/Ludwigshafen (APA/dpa-AFX) - Drei BASF-Mitarbeiter und Verantwortliche mehrerer externer Firmen stehen im Verdacht, den Chemieriesen mit Scheinrechnungen um einen Millionenbetrag geprellt zu haben. Das teilte die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern am Montag mit.

Broadcom sichert sich 100 Milliarden $ für Qualcomm-Deal

Broadcom sichert sich 100 Milliarden $ für Qualcomm-Deal

New York/USA/Irvine (Kalifornien)/San Diego (Kalifornien) (APA/dpa-AFX) - Der Chiphersteller Broadcom hat sich einem Bericht zufolge den Großteil der Finanzierung für eine mögliche Übernahme des Wettbewerbers Qualcomm gesichert. Ein Bankenkonsortium, zu dem auch die Deutsche Bank gehöre, habe sich zur Bereitstellung von Kreditlinien von bis zu 100 Mrd. US-Dollar (81,48 Mrd. Euro) bereit erklärt, berichtete das "Wall Street Journal" (WSJ) in der Nacht zum Montag.

1 2