Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 1. Februar 2018

Deutscher Bundespräsident kritisiert Kryptowährungen als Wettspiele
Frankfurt (APA/Reuters) - Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor Bitcoin & Co und fordert eine Debatte über neue Finanztechnologien. "Wenn ich mir den Kursverlauf von Kryptowährungen anschaue, sehe ich keine Währung, sondern Wettspiele", sagte Steinmeier am Donnerstagabend in Frankfurt laut Redetext.

Deutsche Brauerei-Gruppe Warsteiner baut jede sechste Stelle ab
Warstein (APA/dpa) - Nach einem jahrelangen Abwärtstrend bei der Stammmarke Warsteiner sind tiefe Einschnitte in der deutschen Brauereigruppe geplant. In der gesamten Gruppe werden bis zu 240 Arbeitsplätze abgebaut, teilte das Sauerländer Familienunternehmen am Donnerstag mit. Bezogen auf die insgesamt 1.500 Vollzeitstellen ist das etwa jeder sechste Arbeitsplatz.

Amazon entwickelte Armband zur Steigerung der Arbeitseffizienz
Rom/Seattle (APA) - Internet-Handelsriese Amazon hat ein Armband entwickelt, das künftig von den Mitarbeitern in den Versandzentren getragen werden könnte. Die Ideenschrift im Archiv des US Patent Office stammt aus dem Jahr 2016 und wurde nun von Geekwire entdeckt. Es handelt sich um ein Armband, das die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter erhöhen soll, dabei aber auch zu mehr Überwachung führen könnte.

Engpässe im Weihnachtsgeschäft bremsten Paketriesen UPS - Aktie sinkt
Atlanta (APA/Reuters) - Der Boom im Online-Handel hat dem weltgrößten Paketdienst UPS im Weihnachtsgeschäft überfordert. Trotz kostspieliger Investitionen in den Ausbau des Liefernetzes kam es im abgelaufenen Quartal zu spürbaren Engpässen und Verzögerungen. Die gewaltige Nachfrage brachte dem US-Konzern nach Angaben vom Donnerstag zwar einen neuen Lieferrekord.

Voestalpine erwartet Gewinnschub durch US-Steuerreform
Wien/Linz/Corpus Christi (APA/Reuters) - Der Linzer Stahl- und Verarbeitungskonzern voestalpine verspricht sich von der US-Steuerreform einen Gewinnschub. Für das kommende Geschäftsjahr 2018/19 (per Ende März) werde für den US-Markt mit einer Verbesserung des Nettoergebnisses im oberen einstelligen Millionen-Euro-Bereich gerechnet, sagte Konzernchef Wolfgang Eder am Donnerstag zu Reuters.

Frank Stronach zieht sich wirtschaftlich komplett aus Österreich zurück
Magna-Gründer und Ex-Politiker Frank Stronach zieht sich nun auch wirtschaftlich aus Österreich zurück. Er verkauft Assets im Wert von rund 100 Millionen Euro, darunter das Magna Racino.

Nowotny sieht "bedenkliche Tendenzen" in US-Protektionismus
Wien (APA) - Der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny ortet "bedenkliche Tendenzen" in wirtschafts-protektionistischen Handlungen der USA. Nowotny befürchtet "einen Rückfall" der USA in einen Protektionismus "der bestenfalls kurzfristig hilft, aber langfristig auch den USA schadet", sagt er im Interview mit den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, Freitag).

Apple eröffnet ersten Österreich-Store an der Wiener Kärntner Straße
500 Shops hat Apple bereits an Top-Lagen im Zentrum internationaler Großstädte eröffnet. Nun folgt der erste Apple-Store in Österreich: Am 24. Februar wird das Geschäft in der Wiener Kärntner Straße eröffnet.

Grasser-Prozess - Petrikovics will alles richtig gemacht haben
Wien/Linz (APA) - Die eingehende und penible Befragung von Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikovics ist Donnerstagnachmittag beendet worden. Insgesamt dreieinhalb Tage war der Fünftangeklagte im Korruptionsprozess rund um die Privatisierung der Bundeswohnungen in die Mangel genommen worden. Am längsten wurde er von Richterin Marion Hohenecker einvernommen. Die Runde durch die Verteidiger fiel vergleichsweise kurz aus.

Ex-Hypo-Vorstand Kulterer kommt diesen Monat frei
Klagenfurt (APA) - Ex-Hypo-Vorstand Wolfgang Kulterer kommt im Laufe des Monats frei. Er hat zwei Drittel seiner Strafe verbüßt und wird bedingt entlassen, entschied das Landesgericht Klagenfurt. "Den genauen Termin im Februar geben wir nicht bekannt", sagte Harald Streicher, Sprecher der Justizanstalt Klagenfurt, am Donnerstag auf APA-Anfrage.

Ferrari fuhr 2017 Rekordergebnis ein
Rom/Maranello (APA) - Ferrari hat das Jahr 2017 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Nettogewinn kletterte gegenüber 2016 um 34 Prozent auf 537 Mio. Euro, teilte der italienische Luxus-Sportwagenhersteller am Donnerstag mit. Der Umsatz kletterte um 10 Prozent auf 3,417 Mrd. Euro. Das bereinigte EBIT stieg um 30 Prozent auf 775 Mio. Euro.

Amazon-Konkurrent Alibaba steigerte Quartalsumsatz deutlich
Hangzhou (APA/Reuters) - Chinas größter Onlinehändler Alibaba hat mit einem überraschend starken Umsatzsprung Bedenken hinsichtlich einer schwächeren Marktentwicklung ausgeräumt. Von Oktober bis Dezember kletterten die Erlöse um 56 Prozent auf 83,03 Mrd. Yuan (10,61 Mrd. Euro), wie der Amazon-Konkurrent am Donnerstag mitteilte.

Grasser-Prozess - Petrikovics im Duell mit Raiffeisen-Anwalt
Wien (APA) - Der im Herbst 2008 zurückgetretene und nun im Buwog-Korruptionsprozess angeklagte Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikoivcs hat sich Donnerstagnachmittag ein Duell mit Staatsanwälten und dem Anwalt von Ex-Raiffeisen-Banker Georg Starzer geliefert. Die Fragen des Privatbeteiligtenvertreters der CA Immo, Johannes Lehner, beantwortete Petrikovics gleich gar nicht.

Wienwert-Pleite: Wenn die Alarmglocken Sturm läuten...
Entrüstung geschädigter Anleger ist bei der Wienwert-Pleite nicht angebracht. Warnhinweise gab es diesmal ausreichend.

Geldwäsche: Schweizer Finanzaufsicht straft Gazprombank
Bern (APA/dpa) - Wegen Verletzung von Geldwäschevorschriften hat die Schweizer Finanzaufsicht Finma Sanktionen gegen den Schweizer Ableger der russischen Gazprombank verhängt. Die Handelsbank darf bis auf weiteres keine neuen Privatkunden aufnehmen, teilte die Aufsicht am Donnerstag mit.

DowDupont will nach Fusion noch mehr sparen - Aufspaltung kommt voran
Wilmington (Delaware) (APA/dpa-AFX) - Der aus Dow Chemical und Dupont fusionierte US-Chemieriese DowDupont verspricht sich durch die Zusammenlegung noch mehr Einsparungen als bisher. Statt 3 Mrd. US-Dollar (2,41 Mrd. Euro) sollen nun 3,3 Mrd. Dollar eingespart werden, wie das Unternehmen am Donnerstag in Midland mitteilte.

US-Industrie zügelte Wachstumstempo im Jänner geringfügig
Washington (APA/Reuters) - Die US-Industrie hat ihr Wachstumstempo zu Jahresbeginn leicht gedrosselt. Der Einkaufsmanagerindex sank im Jänner um 0,2 auf 59,1 Zähler, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Firmenumfrage des Institute for Supply Management (ISM) hervorgeht. Experten hatten mit einem stärkeren Rückgang auf 58,8 Zähler gerechnet. Das Barometer signalisiert ab 50 Punkten ein Wachstum.

Indien will das Bezahlen mit Cyber-Geld verbieten
Neu-Delhi (APA/Reuters) - Nächster Schlag für Nutzer von Kryptowährungen: Indien will Bitcoin und Co für Bezahlvorgänge oder andere Transaktionen verbieten, wie Finanzminister Arun Jaitley am Donnerstag ankündigte. Investitionen in Cyber-Devisen seien für Anleger aber nach wie vor möglich.

EU-Kommission will Schweiz-Abkommen bis Ende des Jahres abschließen
Brüssel (APA/dpa) - Die EU-Kommission will die ins Stocken geratenen Verhandlungen mit der Schweiz über engere Beziehungen bis zum Jahresende beenden. "Wir haben unsere Absicht versichert, ein Abkommen [...] vor dem Jahresende abzuschließen", sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde am Donnerstag. Damit solle die Möglichkeit für erweiterte Marktzugänge geschaffen werden.

Stärkster absoluter Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 30 Jahren
Im Jänner 2018 waren 38.000 Personen weniger Mneschen ohne Job - was einem Rückgang um 7,7 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote (national) sank auf 9,5 Prozent. Vor allem bei der Jugendarbeitslosikeit und bei Ausländern kommt es zu einem Rückgang. AMS-Chef Kopf dämpft vor allzu großen Erwartungen: "Für Jubel noch zu früh." Die Zahl der offenen Stellen ist deutlich gewachsen.