Archivsuche
Artikel vom Freitag, 9. November 2018

100 Jahre Republik: Bücher zum Jubiläumsjahr
Rund um den 100. Geburtstag der Republik leuchten Historiker, Ex-Politiker und Journalisten das Ende der Monarchie und den fragilen Staat, der aus ihr hervor ging, noch einmal von allen Seiten aus. Eine trend-Auswahl.

Kaiser, Kronprinz, Erzherzog - der Stammbaum der Habsburger
Wie die heutigen Habsburger mit den gestrigen zusammenhängen: Das kaiserliche Ehepaar Maria Theresia v. Österreich und Franz Stephan v. Lothringen und ihre Nachfahren.

Die Habsburger: Ferdinand Habsburg, Rennfahrer
Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen: Ein Erzherzog, der zum Rennfahrer wurde. Die Nachfahren der Kaiserdynastie verdienen ihr Geld in mehr oder weniger ausgefallenen Berufen. Aktive Politik ist kein großes Thema mehr, doch die Erinnerung an das 1919 enteignete Privatvermögen wird nach wie vor hochgehalten.

Die Habsburger: Karl Habsburg, das Familienoberhaupt [INTERVIEW]
Karl Habsburg, Oberhaupt der Familie Habsburg, im INTERVIEW über das Leistungsprinzip, die Ungerechtigkeit der Habsburger-Enteignung - und die Gefahr, dass die EU zerfällt wie einst die Monarchie.

Die Habsburger: Philipp Habsburg, Entwicklungsleiter KTM
Philipp Habsburg, Entwicklungsleiter KTM

Die Habsburger: Alix de la Poeze d'Harambure-Fraye, Innenarchitektin
Alix de la Poeze d'Harambure-Fraye, Innenarchitektin und Schlossherrin

Neue Hoffnung für Kettcar-Hersteller Kettler
Ense (APA/dpa) - Neue Hoffnung für den von der Schließung bedrohten Kettcar-Hersteller Kettler: In letzter Minute ist es dem Unternehmen am Freitag gelungen, eine Zwischenfinanzierung von der Heinz-Kettler-Stiftung zu erhalten. Damit kann das Unternehmen die Suche nach potenziellen Investoren fortsetzen.

Die Habsburger: Leopold Habsburg, Jurist
Leopold Habsburg-Lothringen, Experte für Immobilien-und Erbrecht bei der Kanzlei Sattler & Schanda

Die Habsburger: Maximilian Habsburg-Lothringen, Vermögensberater
Maximilian Habsburg-Lothringen, Vermögensberater

Van der Bellen kritisiert überhastete Umsetzung des 12-Stunden-Tags
Wien (APA) - Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in mehreren Zeitungsinterviews am Wochenende Kritik an der Regierung geübt. Beim 12-Stunden-Tag bemängelte er die überhastete Umsetzung ohne Einbindung relevanter Gesprächspartner. Unzufrieden ist er auch mit der Behördenpraxis bei der Abschiebung von gut integrierten Menschen und Familien aus Österreich.

Die neuen Habsburger: Glanz und Gloria
Wer in der weit verzweigten Habsburgerwelt zuletzt von sich reden gemacht hat.

Thailändischer Geschäftsmann kauft US-Magazin "Fortune"
New York (APA/dpa) - Das traditionsreiche US-Wirtschaftsblatt "Fortune" wechselt zum zweiten Mal in diesem Jahr den Besitzer. Man habe sich mit dem thailändischen Geschäftsmann Chatchaval Jiaravanon auf einen Kaufpreis in Höhe von 150 Millionen Dollar (123 Mio Euro) in bar geeinigt, teilte die Eigentümergesellschaft Meredith Corporation am Freitag mit. Der Verkauf solle bis Ende 2018 abgeschlossen werden.

Post reduziert eigene Filialen in Wien - und setzt auf "Wohlfühlen"
Wien (APA) - Die Post setzt künftig auf Wellness: Bei der Eröffnung einer neuen Postfiliale am Freitag kündigte Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichische Post AG an, dass es 30 "Wohlfühl-Filialen" bis 2019 in Wien geben wird. Allerdings: Die Zahl der selbst betriebenen Zweigstellen wird weiter sinken.

Umfrage - Lehrlingssuche als Herausforderung für Industriebetriebe
Wien (APA) - Die Lehrlingssuche ist für Österreichs Industriebetriebe nicht ganz einfach: Geeignete Lehrlinge zu finden wird auf die Frage nach den größten Herausforderungen in der Lehrlingsausbildung von fast zwei Drittel (65 Prozent) der befragten Unternehmen und damit am häufigsten genannt, geht aus dem "Trendbarometer" des Automatisierungstechnik-Anbieters Festo hervor.

Adaptive IT: Wo das Herz im Unternehmen schlägt
SERIE MANAGEMENT COMMENTARY: Gastkommentar von Stefan Bergsmann, Geschäftsführer Horváth & Partners Österrreich: Flexible IT-Lösungen werden zunehmend zum Erfolgsfaktor eines Unternehmens

Neuer Langstreckenflieger schob AUA-Passagierzahlen im Oktober an
Wien/Schwechat/Frankfurt (APA) - Bei der AUA (Austrian Airlines) gab es im Oktober einen zweistelligen Passagierzuwachs, der von der österreichischen Lufthansa-Tochter im wesentlichen auf den Einsatz eines zusätzlichen Langstreckenflugzeugs nach Asien und Nordamerika zurückzuführen war.

Brennerbasistunnel: Italien will Vorteile und Kosten prüfen
Rom (APA) - Das italienische Verkehrs- und Infrastrukturministerium wird prüfen, ob beim Brennerbasistunnel (BBT) das Verhältnis zwischen Kosten und Vorteilen für das Wirtschaftssystem im Einklang stehen. "Das entspricht der Position unserer Bewegung in Sachen Infrastrukturen", sagte Fünf Sterne-Chef und Vizepemier Luigi Di Maio bei einer Pressekonferenz am Freitag in Rom.

RHI-Magnesita zog mit Headquarter vom Wienerberg nach Meidling um
Wien (APA) - Ein Jahr nach dem Zusammenschluss der österreichischen RHI und der brasilianischen Magnesita zur RHI Magnesita hat der Feuerfest-Weltmarktführer in Wien sein Hauptquartier vom Wienerberg in einen neuen Bürokomplex im Euro Plaza im 12. Bezirk verlegt.

Waagner-Biro-Pleite: Auch Bridge Systems insolvent
Die Pleite beim Wiener Stahlbauunternehmen Waagner-Biro zieht immer weitere Kreise. Nun hat auch die Brückenbau-Gesellschaft Bridge Systems einen Insolvenzantrag gestellt. Käufer werden dringend gesucht.

KV-Verhandlungen: Vor Warnstreiks in der Metalltechnischen Industrie
Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter konnten sich auch in der fünften Verhandlungsrunde im Metaller-KV nicht einigen. Nun werden Warnstreiks in der Metalltechnischen Industrie mit 1.200 Betrieben und gut 130.000 Mitarbeitern stattfinden. Die Arbeitgebervertreter überlegen freiwillige Lohnerhöhungen wie bereits die ÖBB.