Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 6. November 2018

Wienerberger - Analysten sehen Gewinnwachstum im 3. Quartal

Wienerberger - Analysten sehen Gewinnwachstum im 3. Quartal

Wien (APA) - Für die am Donnerstag zur Veröffentlichung anstehenden Zahlen der heimischen Wienerberger erwarten Experten der Raiffeisen Centrobank (RCB) und der Erste Group einen Gewinnsprung. Auch der Umsatz soll zulegen.

EU-Kommission kontert YouTube-Chefin nach Kritik an Copyright-Reform

EU-Kommission kontert YouTube-Chefin nach Kritik an Copyright-Reform

Brüssel/Mountain View (APA/dpa) - Die EU-Kommission hat die scharfe Kritik von YouTube-Chefin Susan Wojcicki an der geplanten Reform des EU-Urheberrechts entschieden zurückgewiesen. Wer auch immer etwas Nützliches und Konstruktives zum derzeitigen Gesetzgebungsverfahren beizutragen habe, sei sehr willkommen, sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde am Dienstag.

Wohneigentum: Preise in Landeshauptstädten steigen stark

Die Preise für Eigenheime sind in den vergangenen zwölf Jahren in allen Landeshauptstädten stark gestiegen. Welche Städte die höchsten Preisanstiege verzeichnen. Warum der Preisanstieg bereits extreme Ausmaße angenommen hat. Um viel Quadratmeter sich Immokäufer für ihr Einkommen weniger leisten können als vor zwölf Jahren.

Verbund - Analysten rechnen im 3. Quartal mit Gewinnrückgang

Verbund - Analysten rechnen im 3. Quartal mit Gewinnrückgang

Wien (APA) - Für die am morgigen Mittwoch anstehende Zahlenveröffentlichung der Verbund erwarten die Analysten der Erste Group und der Raiffeisen Centrobank (RCB) einen deutlichen Rückgang des Gewinnes. Er soll im Durchschnitt um 38 Prozent einbrechen.

Studie: Schürfen von Bitcoins verbraucht mehr Energie als Dänemark

Studie: Schürfen von Bitcoins verbraucht mehr Energie als Dänemark

Paris (APA/AFP) - Angesichts des enormen Energieaufwands beim digitalen Schürfen von Bitcoins haben Forscher vor den Folgekosten für die Umwelt gewarnt. 2018 werde für die Herstellung der Kryptowährung mehr Energie als in ganz Dänemark verbraucht, sagte Max Krause vom Oak Ridge Institute for Science and Education. "Wir haben eine völlig neue Industrie, die pro Jahr mehr Energie konsumiert als viele Länder."

Amazon will zweiten Hauptsitz auf zwei Städte aufteilen - Berichte

Amazon will zweiten Hauptsitz auf zwei Städte aufteilen - Berichte

Seattle (APA/AFP) - Der US-Internetkonzern Amazon will seinen künftigen zweiten Hauptsitz in Nordamerika Presseberichten zufolge auf zwei Städte aufteilen. Amazon fürchte, an einem Standort allein nicht genügend Spezialisten zu finden, zitierte das "Wall Street Journal" eine anonyme Quelle.

Privatstiftungen: Die neuen Pläne der Regierung

Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs erklärt, welche Regelungen für Privatstiftungen verbessert werden sollen und woran er unbedingt festhalten möchte.

E-Books werden billiger - EU schafft reduzierte MwSt-Sätze

E-Books werden billiger - EU schafft reduzierte MwSt-Sätze

Luxemburg (APA) - E-Books und E-Papers werden schon bald billiger. Die EU-Finanzminister beschlossen am Dienstag in Brüssel die entsprechende Richtlinie für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz, der künftig auf E-Books und andere elektronische Publikationen angewendet werden kann. Dabei können ermäßigte Steuersätze, super-reduzierte oder auch ein Null-Mehrwertsteuersatz verhängt werden.

Autozulieferer Schaeffler schließt zwei Werke in Großbritannien

Autozulieferer Schaeffler schließt zwei Werke in Großbritannien

Herzogenaurach (APA/Reuters) - Der deutsche Autozulieferer Schaeffler zieht sich teilweise aus Großbritannien zurück. Zwei von drei Werken sollen geschlossen werden, die beiden Logistikzentren werden zusammengelegt, wie das Familienunternehmen am Dienstag mitteilte. Insgesamt beschäftigt Schaeffler in dem Land gut 1.000 Mitarbeiter.

Bahn-KV: Gewerkschaft fordert 5 Prozent mehr Lohn

Wien (APA) - Bei den Verhandlungen um den Bahn-KV hakt es weiter. Die Arbeitgebervertreter werfen der Gewerkschaft laut "Kurier" (Dienstag) vor, dass sie bewusst unerfüllbare Forderungen stelle. Laut Arbeitgeber-Verhandler Thomas Scheiber sind die Forderungen jenen der Metaller ähnlich, 5 Prozent mehr Lohn, Arbeitszeitverkürzung, Rechtsanspruch auf Vier-Tage-Woche etc., heißt es in dem Bericht.

Metaller-KV: Resolution für Streikmaßnahmen beschlossen

Wien (APA) - Nach vier erfolglosen Kollektivvertragsrunden bei den Metallern erhöht die Gewerkschaft die Gangart. Seit Montag finden in ganz Österreich Betriebsversammlungen statt, in denen Resolutionen für etwaige Streikmaßnahmen beschlossen werden. Kommt es am Donnerstag bei der nächsten Verhandlung nämlich wieder zu keiner Einigung, will die Gewerkschaft streiken. Das Okay vom ÖGB gibt es schon.

Juncker-Plan: Österreich bei Förderungen nur im Mittelfeld

EU-Investitionsoffensive: Österreich beim Lukrieren von Förderungen nur im Mittelfeld

Im Rahmen der Investitionsoffensive für Europa "investEU", dem sogenannten "Juncker Plan" unterstützt die EU europaweit Forschungs- und Investitionsprojekte. Damit sollen in hohem Maße auch Folgeinvestitionen angestoßen werden. Vor allem bei letzteren hinkt Österreich hinterher

Polytec - Analysten erwarten schwächeres drittes Quartal

Polytec - Analysten erwarten schwächeres drittes Quartal

Wien (APA) - Analysten von Erste Group, Baader Bank und Raiffeisen Centrobank (RCB) erwarten für die am morgigen Mittwoch anstehenden Zahlen der Polytec einen deutlichen Rückgang bei allen Ergebniskennzahlen. Die im Jahresvergleich deutlich geringere Gewinnmarge des Automobilzulieferers soll sich jedoch zum Vorquartal leicht verbessern.

Siemens Gamesa kämpft mit Kostensenkungen gegen den Preisdruck

Siemens Gamesa kämpft mit Kostensenkungen gegen den Preisdruck

München/Madrid (APA/Reuters) - Der Windanlagenbauer Siemens Gamesa leidet weiter unter dem Preisdruck in der Branche. Der Umsatz der Siemens-Tochter brach im abgelaufenen Geschäftsjahr um 17 Prozent auf 9,1 Mrd. Euro ein und landete damit am unteren Rand der eigenen Erwartungen, wie das Unternehmen am Dienstag in Zamudio bei Bilbao mitteilte. Der bereinigte operative Gewinn schrumpfte um elf Prozent auf 693 Mio. Euro.

Macro Array CEO Christian Harwanegg mit Compagnons Georg Mitterer und Sascha Dennstedt (von links).

Macro Array revolutioniert Allergie-Diagnose

Das Wiener Start-up Macro Array Diagnostics hat sich der Allergie-Diagnose verschrieben. Mit dem Allergie-Test ALEX können Untersuchungen auf bis zu 300 Allergene gleichzeitig durchgeführt werden.

EU-Finanzrat: Löger will Entscheidung zu Digitalsteuer im Dezember

Digitalsteuer: Löger will Entscheidung im Dezember

Brüssel (APA) - Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) will als österreichischer Ratsvorsitzender bis Dezember eine Entscheidung zur Digitalsteuer herbeiführen. Vor Beginn des EU-Finanzministerrats am Dienstag in Brüssel sagte Löger, man werde die Voraussetzungen für eine gemeinsame Grundlage auf technischer Ebene erarbeiten.

Moving Forward - Shaping the Future: Konferenz am 22. und 23. November 2018 im Palais Wertheim, Wien

Moving Forward: Tech- und Innovationskonferenz

Am 22. und 23 November 2018 macht die Technologie- und Innovationskonferenz "Moving Forward" Halt in Wien. trend Testleser können Tickets für die Veranstaltung gewinnen.

Zalando schrieb im dritten Quartal rote Zahlen

Zalando schrieb im dritten Quartal rote Zahlen

Berlin (APA/Reuters) - Europas größter Online-Modehändler Zalando hofft nach einem verlustreichen dritten Quartal auf das Wintergeschäft. Das Unternehmen rechne im vierten Quartal mit einem Umsatzwachstum von 20 bis 25 Prozent, teilte Zalando am Dienstag mit.

VW schließt mit chinesischem Joint Venture Milliardenabkommen

VW schließt mit chinesischem Joint Venture Milliardenabkommen

Peking/Wolfsburg (APA/Reuters) - Der deutsche Autokonzern Volkswagen und das chinesische Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive haben eine milliardenschwere Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im kommenden Jahr werde das Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Automobilkonzern FAW Fahrzeuge und Bauteile für rund 9 Mrd. Dollar (rund 8 Mrd. Euro) in die Volksrepublik importieren, teilte Volkswagen am Dienstag mit.

Toyota hebt Jahresprognose an

Toyota hebt Jahresprognose an

Toyota (APA/dpa) - Der führende japanische Autoproduzent Toyota hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Wie der Konzern am Dienstag bekanntgab, dürfte sich der Nettoertrag zum Bilanzstichtag 31. März 2019 auf 2,3 Billionen Yen (17,86 Mrd. Euro) belaufen.

1 2