Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 22. November 2018

Innovationen als permanenter Treiber
Metallteile aus dem Drucker. Drohnen, die Rohstofflager vermessen. Hochöfen, die mittels Radartechnologie gesteuert werden: Bei der voestalpine ist die Digitalisierung schon längst im Alltag angekommen.

Novartis investiert 200 Mio. Euro in Tiroler Standorte
Kundl/Langkampfen/Basel (APA) - Der Novartis-Konzern investiert 200 Mio. Euro in die beiden Produktionsstandorte im Tiroler Schaftenau und in Kundl (beide Bezirk Kufstein). Dies gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt. Daniel Palmacci, Leiter der Novartis Produktionsbetriebe in Österreich, bezeichnete dies als "ein starkes Bekenntnis" der Zentrale in Basel in die Kompetenz und Qualität der Standorte in Tirol.

Facebook einigt sich mit italienischem Fiskus und zahlt 100 Mio. Euro
Rom/Menlo Park (APA) - Nachdem die US-Internetriesen Google und Amazon wegen vermuteter Steuerhinterziehung ins Visier der italienischen Justiz geraten sind, hat sich Facebook mit Italiens Steuerbehörden auf die Zahlung von 100 Mio. Euro geeinigt, um ein Steuerverfahren abzuschließen. Die Mailänder Justiz hatte dem E-Commerce-Riesen Steuerhinterziehung in Höhe von 300 Mio. Euro vorgeworfen, so italienische Medien.

Brexit - UK-Weinhändler will Tropfen um bis zu 9 Mio. Euro einlagern
London (APA/AFP) - Das britische Weinhandelshaus Majestic Wine will in den verbleibenden Wochen bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU Flaschen im Wert von bis zu neun Millionen Euro importieren und dann einlagern. "Wir planen für harte Zeiten", sagte Majestic-Chef Rowan Gormley am Donnerstag bei Vorlage der Halbjahresbilanz. Rund 55 Prozent des in Großbritannien getrunkenen Weins stammt aus Ländern der EU.

Kanadas droht streikenden Post-Mitarbeitern mit Zwangsverpflichtung
Ottawa (APA/AFP) - Kanadas Premierminister Justin Trudeau will streikende Postangestellte in Kanada per Gesetz zur Arbeit verpflichten. Voraussichtlich bis Freitag hätten die Tarifparteien aber noch Zeit, sich zu einigen, sagte eine Sprecherin von Arbeitsministerin Patty Hajdu am Donnerstag. Die Ministerin hatte beklagt, trotz mehr als einjähriger Verhandlungen seien die Fortschritte "begrenzt".

Black Friday: Konsumrausch mit Null-Prozent-Kreditzahlung
Mit kräftigen Rabatten versucht der Handel am Black Friday die Konsumenten zu locken. Manche Händler geben zusätzlich noch die Finanzierung dazu - in Kooperation mit der Santander Consumer Bank, die zinsenlose Teilzahlungskredite finanziert.

Deutsche Autobauer: Keine offizielle Einladung Trumps zu Gesprächen
Es gebe auch keinen festen Termin und keine entsprechende Tagesordnung, ergänzte VDA-Präsident Bernhard Mattes auf Nachfrage in Berlin.

Fall Khashoggi - Paris verhängt Sanktionen gegen 18 Verantwortliche
Paris/Istanbul (APA/AFP) - Nach Deutschland verhängt auch Frankreich gegen 18 Verdächtige aus Saudi-Arabien Sanktionen wegen der Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Ihnen werde die Einreise nach Frankreich und damit "in den gesamten Schengen-Raum" untersagt, teilte das Außenministerium in Paris am Donnerstag mit.

Porsche-Holding CEO Schützinger: "Wollen eine fairere Besteuerung"
Der Chef der Porsche Holding, Hans Peter Schützinger, spricht im trend-Exklusiv-Interview über die Zukunft der Mobilität, das WLTP-Prüfverfahren und warum die Besteuerung von Autos jetzt dringend geändert werden muss.

Privatstiftungen: Ausbruch aus dem goldenen Käfig
Die Regierung novelliert das Privatstiftungsrecht mehr Rechte für Stifter, Erleichterungen bei der Abspaltung von Substiftungen, Haftungsbefreiungen. Aber die Stärkung der Begünstigtenrechte dürfte vom Tisch sein.

Pensionskassen: So trifft sie der Absturz an den Börsen
Wer seine Pension in Form von Zahlungen in eine Pensionskasse aufgepeppt bekommt, hat heuer damit keine Meter gemacht. Fast alle Portfolios von überbetrieblichen Pensionskassen und Vorsorgekassen sind unter Wasser. Sie stehen jetzt strategisch am Scheideweg.

trend Nr. 46/2018: Österreichs smarteste Tech-Lady

trend Nr. 45/2018: Herr Strache, sprechen Sie Wirtschaft?
Magazin-Vorschau trend Nr. 45/2018: Herr Strache, sprechen Sie Wirtschaft?

Brexit - Brüssel und London einigten sich auf Zukunftspakt
Brüssel (APA/Reuters/AFP) - Die Europäische Union und Großbritannien haben sich am Donnerstag auch auf eine politische Erklärung zu ihren künftigen Beziehungen verständigt. Eine entsprechende Vereinbarung sei "auf Ebene der Verhandler" erzielt worden, teilte EU-Ratspräsident Donald Tusk in Brüssel mit. Die Zustimmung der EU-Staats- und Regierungschefs sei noch ausständig.

Continental erhielt Großauftrag für elektrische Antriebe
Hannover (APA/dpa) - Der Zulieferer Continental hat einen millionenschweren Großauftrag des Elektroautoherstellers Sono Motors erhalten. Es gehe um den elektrischen Antrieb für das E-Auto Sion, das 2019 in Serie gehen werde, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit.

Deutscher Arbeitgeberchef - Wachstum könnte unter 1,5 % sinken
Berlin (APA/Reuters) - Der deutsche Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat vor einem weiteren Rückgang des Wirtschaftswachstums in Deutschland gewarnt. "Die Wachstumsprognosen trüben sich ein", sagte Kramer am Donnerstag beim Deutschen Arbeitgebertag. Im laufenden Jahr dürfte das Wachstum auf 1,5 Prozent sinken, "die im nächsten Jahr voraussichtlich noch unterschritten werden", warnte er.

Betriebstankstellen geht der Diesel aus - Transportkosten steigen
Wien (APA) - Bei den österreichischen Betriebstankstellen macht sich offenbar der durch eine "Logistikkrise" in Europa hervorgerufenen Engpass bei der Versorgung von Treibstoffen und Heizöl bemerkbar. Viele Betriebstankstellen hätten längst keinen Diesel mehr, sagte Alexander Klacska, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer (WKÖ) zu den "Salzburger Nachrichten" (Donnerstagausgabe).

Nokia stellt sich vor 5G-Rennen neu auf
Espoo (APA/Reuters) - Der finnische Netzwerkausrüster Nokia gibt sich vor dem 5G-Wettrennen eine neue Struktur. Die Geschäfte für Mobilfunk- wie auch Festnetze würden zu einer neuen Sparte verschmolzen, kündigte der Konkurrent des schwedischen Anbieters Ericsson und des chinesischen Weltmarktführers Huawei am Donnerstag an.

Italien-Budget - Salvini gibt sich wieder unversöhnlich
Rom (APA/Reuters) - Der italienische Vizepremier Matteo Salvini gibt sich im Budgetstreit mit der EU-Kommission wieder unversöhnlich. Sein Land werde dem Druck nicht nachgeben, sagte er am Donnerstag. Insbesondere werde er in künftigen Diskussion keine Forderungen nach einem Verzicht auf die Pensionsreform akzeptieren. Am Mittwochabend hatte Salvini noch beschwichtigende Signale ausgesandt.

Brexit - Britischer Minister sieht Fortschritte in Gesprächen
London (APA/Reuters) - Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock sieht Erfolge in den Verhandlungen mit der EU. Premierministerin Theresa May habe gute Fortschritte in ihren Gesprächen mit dem Präsidenten der EU-Kommission Jean-Claude Juncker gemacht, sagte Hancock am Donnerstag der BBC.